Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

RWE steigert Gewinn und und plant weitere Strompreiserhöhung

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Essen (dpa) - Der Versorgungskonzern RWE hat im bisherigen Jahresverlauf kräftig verdient und plant zum Jahreswechsel die nächste Strompreiserhöhung. Über die Höhe der Anpassung machte der Essener Konzern keine Angaben. Während die Anträge zur Strompreisanhebung für Haushaltskunden bereits gestellt sind, will RWE beim Gas noch überlegen. Das sei auch abhängig von der Preisgestaltung der Gasproduzenten, sagte Finanzchef Klaus Sturany am am Mittwoch bei der Vorlage der Neunmonats-Zahlen in Essen mit.

Die stark gestiegenen Energiepreise begründete der Konzern mit höheren Beschaffungskosten unter anderem für Kohle. Der Strompreis sei in Deutschland im ersten Halbjahr aber schwächer gestiegen als in anderen europäischen Ländern mit liberalisierten Märkten, betonte Sturany.

Zur Transparenz der Gaspreise, die das Bundeskartellamt gefordert hatte und der Konkurrent E.ON angekündigt hat, sagte Sturany, es sei für RWE selbstverständlich, die Kunden über die Zusammensetzung von Energiepreisen zu informieren. Pläne, die Kunden auch über die Gewinnmarge zu informieren gebe es noch nicht.

Den Zuwachs beim Betriebsgewinn von 4,46 auf 4,66 Milliarden Euro erklärte Vorstandschef Harry Roels mit den höheren Erlösen aus der Stromerzeugung und dem Strom- und Gasverkauf. Die Prognose für das Gesamtjahr bestätigte der Niederländer dabei. Erwartet werde ein Überschuss im einstelligen Prozentbereich.

Festhalten will RWE am Konzernumbau mit Schwerpunkt Gas- und Stromversorgung. Wegen der Trennung von Tochtergesellschaften soll der Umsatz mit rund 41 Milliarden Euro leicht unter das Vorjahresniveau von 42 Milliarden sinken. Der Verkauf der Beteiligungen schlug sich bereits in den Quartalszahlen nieder: So sank der Umsatz in den ersten drei Quartalen von 29,95 auf 29,41 Milliarden Euro, während der Überschuss um 90 Millionen auf 1,7 Milliarden Euro zulegte.

RWE hatte sich in den vergangenen Quartalen von umfangreichen Beteiligungen wie dem Baukonzern Hochtief getrennt. Im Zuge der Konzentration veräußerten die Essener auch ihre Umweltsparte mit dem Kern Entsorgung und stellten das Wassergeschäft in Großbritannien und den USA zur Disposition.

Fortschritte machte RWE beim Abbau der Schulden, die in den ersten neun Monaten von 12,4 Milliarden auf 10,8 Milliarden Euro sanken. Dazu trug nach Darstellung von Sturany unter anderem der Verkauf von Beteiligungen bei. Der Schuldenstand soll sich aber zum Jahresende wieder leicht erhöhen, da RWE weiter investieren werde. Erst Anfang November hatte RWE den Kauf eines modernen Gas- und Dampfturbinenkraftwerks für 230 Millionen Euro bekannt gegeben. Nach dem angekündigten Rückzug aus dem Wassergeschäft wolle RWE in seinem Kerngeschäft Strom und Gas durch Zukäufe weiter wachsen, sagte Sturany. Größere Akquisitionen stünden jedoch in nächster Zeit nicht an.

Die RWE splittet sich unter anderem in folgende Regionalversorger/-gesellschaften auf:

  • RWE Westfalen-Weser-Ems AG
  • RWE Rhein-Ruhr AG
  • Envia Mitteldeutsche Energie AG
  • Pfalzwerke AG
  • Süwag Energie AG:
    • SÜWAG - KAWAG/Überlandwerk Achern Aktiengesellschaft für Energiewirtschaft
    • SÜWAG - Kraftversorgung Rhein-Wied
    • SÜWAG - Kraftwerk Altwürttemberg
    • SÜWAG - Main-Kraftwerke
    • SÜWAG - Main-Kraftwerke Frankfurt/Main West
    • SÜWAG - MKW/EWH - Elektrizitätswerk Bad Homburg
    • SÜWAG - Standort Karlstein
  • Lechwerke AG