Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Riehl fordert Nachbesserungen beim neuen EnWG

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin (dpa/Verivox) - Die unionsgeführten Bundesländer wollen Änderungen am Energiewirtschaftsgesetz durchsetzen, das am Freitag im Bundesrat behandelt wird. Wie der hessische Wirtschaftsminister Dr. Alois Rhiel, der die Unions-Länder bei diesem Thema koordiniert, am Mittwoch mitteilte, genüge es nicht, dass das Gesetz nur die Erhöhungen der Netzentgelte genehmigungspflichtig mache. Vielmehr müssten angesichts der Monopolstrukturen alle bestehenden Tarife überprüft werden. "Wenn es nicht gelingt, zügig eine massvolle Reduzierung der Netzentgelte zu erreichen, werden in weiten Teilen Deutschlands die Stromtarife für Endverbraucher steigen", warnte Rhiel.

Das Gesetz war am 15. April vom Bundestag verabschiedet worden. Es soll für mehr Wettbewerb auf dem Strom- und Gasmarkt sorgen. Die bisherige Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation in Bonn wird auch für die Kontrolle der Strom- und Gasnetze zuständig sein und in "Bundesnetzagentur" umbenannt. "Es ist zu erwarten, dass der Bundesrat den Vermittlungsausschuss anruft, um eine verbraucherfreundlichere Regulierung zu erreichen", sagte Rhiel.

Im Folgenden das Schreiben von Dr. Alois Rhiel an 16 Wirtschaftsminister von Bund und Ländern mit den aktuellen hessischen Positionen zur Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes:

Novellierung des Energiewirtschaftsrechts Grundsätze der Preisfindung für Netznutzungsentgelte

Sehr geehrte Herren Kollegen,

die jetzt zur Beschlussfassung des Deutschen Bundestages von der Koalition vorgelegten Entwürfe für ein neues Energiewirtschaftsgesetz und die Netzzugangs- und -entgeltverordnungen zeigen ein vorsichtiges Eingehen auf Forderungen des Bundesrates. Sie bleiben aber leider noch weit hinter diesen zurück. Der Bund tut sich erkennbar schwer, einen entschiedenen Schritt zu einer wirkungsvollen und gleichzeitig einfach handhabbaren, Rechtssicherheit gewährleistenden Regulierung der Strom- und Gasnetze zu tun.

Soll der Wettbewerb in der leitungsgebundenen Energieversorgung ein Erfolg werden, benötigen wir eine durchgängige Ex-ante-Regulierung, Preisfindungsprinzipien für Netzentgelte, die überhöhte Erträge der Netzbetreiber zuverlässig ausschliessen und eine Anreizregulierung, die Kosteneinsparung honoriert. Keines dieser Elemente ersetzt das andere, auch wenn das jetzt gelegentlich suggeriert wird.

1. Genehmigungsverfahren für Netzentgelte ist unabdingbar

Es verwundert bereits, dass der Gesetzentwurf einen Prüfvorbehalt nur für die Anhebung der Stromnetzentgelte vorsieht. Es wird ohnehin erheblicher Anstrengungen bedürfen, neue Wettbewerber zum Auftritt im Gasmarkt zu bewegen, eine laxe Kontrolle der Gasnetzentgelte würde diesen wohl jeden Mut nehmen.

Aber bereits das vorgesehene Verfahren der Anzeige und Prüfung von Erhöhungen der Stromnetzentgelte bleibt unbefriedigend. Nicht allein Erhöhungen der Entgelte müssen geprüft werden, sondern auch das gegenwärtige Niveau muss auf den Prüfstand. Wenn es nicht gelingt, zügig eine massvolle Reduzierung der Netzentgelte zu erreichen, werden in weiten Teilen Deutschlands die Stromtarife für Endverbraucher steigen, weil das aktuelle Netzentgeltniveau bisher nicht in vollem Umfang in die Kalkulation der Endverbrauchertarife eingestellt wurde. Eine durchgän-gige behördliche Prüfung der Netzentgelte vor ihrem Inkrafttreten ist ein wichtiger Beitrag zur Entlastung der Netzentgelte – und damit der Energiepreise, weil im behördlichen Prüfverfahren Kostenbewertungs- und -zuordnungsspielräume ausgeschlossen werden können.

Der geordnete Weg der Ex-ante-Regulierung ist ein Genehmigungsvorbehalt und nicht – wie vom Gesetzentwurf vorgesehen – ein Anzeigeverfahren mit Untersagungsvorbehalt. Das An-trags- und Genehmigungsverfahren ist auch das richtige Instrument zur Umsetzung der Anreiz-regulierung, nicht die jetzt vorgesehene "Festlegung“ nach § 32 des Gesetzentwurfs. Damit würde auch das Verhältnis der Bedeutung von unternehmensindividueller Kostensituation, un-ternehmensübergreifendem Vergleich der Kosten und Preise ("Benchmarking") und Anreizregu-lierung klar: Im Genehmigungsverfahren ist in einem ersten Schritt die aktuelle Kostensituation zu prüfen. Der Abgleich der Kostensituation und der Entgeltforderung mit der vergleichbarer Netzbetreiber ist der zweite Schritt, der eine Korrektur der unternehmensindividuel