Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Land verweigert Auflage für Reaktor Philippsburg - EnBW wehrt sich [Update]

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Stuttgart/Karlsruhe (dpa) - Im Streit um die Sicherheit im Atomkraftwerk Philippsburg weigert sich Baden-Württemberg, eine vom Bund geforderte Auflage gegen die Betreiber zu erlassen. "Was das Bundesumweltministerium von uns verlangt, ist rechtswidrig", sagte Wirtschaftsminister Ernst Pfister (FDP) am Freitag in Stuttgart. Die von Berlin angestrebte Regelung würde die Energie Baden-Württemberg (EnBW) als Betreiber zwingen, die Anlage auch dann vom Netz zu nehmen, wenn aus sicherheitstechnischer Sicht eigentlich keine Zweifel beständen. Das Land könne in diesem Fall auch zu einer hohen Haftung herangezogen werden.

Das Bundesumweltministerium kündigte dessen ungeachtet am Freitagnachmittag an, "in aller Kürze" eine entsprechende Auflage zu erlassen. "Wenn in Frage stehen kann, dass unter bestimmten Bedingungen ein Atomreaktor im Notfall nicht mehr ausreichend gekühlt werden kann, hat der Betreiber diese Zweifel unverzüglich zu klären oder diese Anlage abzufahren", betonte ein Sprecher des Ministeriums in Berlin. Nichts anderes schreibe die vorgesehene Auflage vor.

Der Bund hatte das Wirtschaftsministerium von Baden-Württemberg als zuständige Genehmigungsbehörde aufgefordert, einen Bescheid nach dem Vorbild der so genannten Biblis-Auflage zu erlassen. Mit dieser Auflage vom Juni 2004 sollte der Betreiber nach Angaben des Wirtschaftsministeriums verpflichtet werden, die Anlage ohne Anordnung der Aufsichtsbehörde vom Netz zu nehmen, sollten in der Genehmigung festgelegte Grenzwerte nicht eingehalten werden. Auch nicht sofort widerlegbare Zweifel könnten dabei als Gründe ausreichen, die Anlage herunterzufahren. Die RWE AG klagt derzeit als Betreiberin des hessischen Kernkraftwerks Biblis gegen die Auflage.

Der Grünen-Fraktionschef im Landtag, Winfried Kretschmann, verteidigte die Forderung des Bundesumweltministeriums als "logische Konsequenz" aus einem mangelhaften Sicherheitsmanagement und aus den Informationsdefiziten. EnBW-Vorstand Thomas Hartkopf sagte: "Die Darstellung in der Öffentlichkeit ist völlig ungerechtfertigt." Der sichere Betrieb der Anlage sei "zu jeder Zeit uneingeschränkt gewährleistet" gewesen.

Das Atomkraftwerk Philippsburg

Das Kernkraftwerk Philippsburg (KKP) liegt etwa 30 Kilometer nördlich von Karlsruhe direkt am Rhein. Es liefert jährlich bei Verfügbarkeitswerten von über 95 Prozent rund 18 Milliarden Kilowattstunden Strom - etwa ein Drittel der in Baden- Württemberg benötigten Elektrizität. Zum Vergleich: Eine Durchschnittsfamilie verbraucht etwa 4000 Kilowattstunden im Jahr. Betreiber des Meilers ist die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW).

Die beiden Blöcke des Atomkraftwerks stehen auf einer Insel und werden mit Rheinwasser gekühlt. Im KKP arbeiten zur Zeit rund 670 Beschäftigte der EnBW. Hinzu kommen etwa 350 Mitarbeiter von Fremdfirmen, die dauerhaft in der Anlage eingesetzt werden.

Im Herbst 2001 musste der zweite Block nach einer Pannenserie für zehn Wochen vom Netz genommen werden. Dies kostete die EnBW nach eigenen Angaben mehr als 58 Millionen Euro.