Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Kritik an Strompreiserhöhung von Vattenfall - Wechsel-Empfehlung

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin (dpa) - Die angekündigte Preiserhöhung des größten Berliner Stromversorgers Vattenfall Europe ist auf breite Kritik gestoßen. Verbraucherschützer, Wirtschaftsvertreter und Politiker missbilligten den Schritt als nicht gerechtfertigt. Vattenfall will die Strompreise am 1. Juli für Privat- und Gewerbekunden in Berlin um durchschnittlich 6,5 Prozent anheben, in Hamburg sogar um 7,2 Prozent. Der Konzern hatte am Mittwoch als Gründe gestiegene Beschaffungskosten und höhere Ausgaben für die staatliche Förderung erneuerbarer Energien genannt.

Die Verbraucherzentrale Berlin wies am Donnerstag darauf hin, dass mit der Anhebung die Preissenkung vom Herbst 2006 hinfällig werde. Strom koste damit wieder so viel wie im Mai 2006. Es sei verblüffend, wie rasch Vattenfall auf die zum 30. Juni 2007 auslaufende staatliche Genehmigungspflicht für Stromtarife reagiere.

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen sprach von Abkassiererei. Energie-Experte Holger Krawinkel sagte der "Berliner Zeitung" am Donnerstag: "Die Begründung, der Beschaffungspreis an der Strombörse habe sich erhöht, ist fiktiv. Dort liegen die Preise deutlich über den wahren Herstellungskosten." Krawinkel empfahl, die Preise aller Anbieter zu vergleichen und notfalls zu wechseln.

Die Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus schloss sich diesem Rat an. Es sei "unverschämt", die Preise an der Leipziger Strombörse für die Erhöhung ins Feld zu führen. Diese seien "im wesentlichen von großen Stromversorgern in die Höhe getrieben worden", sagte Fraktionschefin, Franziska Eichstädt-Bohlig.

Der Vizechef der Berliner IHK, Ludger Hinsen, nannte die Anhebung "vor allem für die Unternehmen in der Stadt bedauerlich", auch wenn Berlin bei den Strompreisen "im bundesweiten Durchschnitt selbst nach der Tariferhöhung noch immer im Mittelfeld" liege. Die Antwort auf die Preiserhöhung müsse "vor allem mehr Wettbewerb in der Branche und eine stärkere Kontrolle durch die Bundesnetzagentur sein".