Interesse an Klimaanlagen in Deutschland nimmt ab
Stand: 10.07.2025
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox
Heidelberg. Klimaanlagen verlieren in Deutschland an Attraktivität: Aktuell erwägt nur jeder Siebte (14 Prozent) die Anschaffung eines solchen Geräts. Das ist ein deutlicher Rückgang im Vergleich zum Vorjahr, als noch jeder Fünfte (21 Prozent) Kaufabsichten äußerte. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Verivox.
Klimaanlagen bleiben Ausnahme
Trotz steigender Temperaturen bleiben Klimaanlagen in deutschen Haushalten eher die Ausnahme. Die Mehrheit (82 Prozent) kommt weiterhin ohne aktive Kühlung aus. Nur rund 18 Prozent der Befragten gaben an, ein Klimagerät zu besitzen.
Dabei verwenden knapp zwei Drittel (65 Prozent) der Klimaanlagen-Nutzer ein mobiles Gerät (Monoblock), bei dem die warme Raumluft über einen Abluftschlauch durch das Fenster nach draußen geführt wird. Gut ein Drittel (35 Prozent) hat eine fest verbaute Klimaanlage (Split-Gerät) installiert, bei der Ventilator und Kompressor außen montiert sind.
"Mögliche Gründe für das geringe Interesse an Klimaanlagen sind die teils hohen Stromkosten im laufenden Betrieb sowie die wachsende Verbreitung von Wärmepumpen, die zunehmend auch zur Kühlung eingesetzt werden können", sagt Thorsten Storck, Energieexperte bei Verivox.
Stromkosten zwischen 50 und 200 Euro pro Jahr
Fest installierte Klimaanlagen (Split-Anlagen) kosten zwischen 1.000 und 2.000 Euro und müssen von Fachleuten installiert werden. Dafür sind die jährlichen Stromkosten niedrig: Je nach Gerät und benötigter Leistung liegen sie zwischen 50 und 100 Euro pro Jahr.
Günstiger in der Anschaffung und schneller aufgestellt sind mobile Klimaanlagen (Monoblöcke), die es bereits ab 200 Euro gibt. Dafür kühlen sie weniger gut als Split-Geräte und haben einen höheren Stromverbrauch. Je nach Energieeffizienz und Leistungsstärke liegen die jährlichen Stromkosten zwischen 100 und 200 Euro.
"Auch Haushalte ohne Klimaanlage können etwas gegen die Hitze tun. Am besten schützen Außenjalousien oder Rollläden – wenn man sie tagsüber schließt, halten sie die Sonne draußen. Wer diese nicht hat, kann Sonnenschutzfolien an den Fenstern anbringen. Ventilatoren kühlen zwar nicht die Luft, aber die Luftbewegung fühlt sich angenehmer an", sagt Thorsten Storck.
Methodik
Die verwendeten Daten basieren auf einer Online-Umfrage der Innofact AG im Auftrag von Verivox, an der im Juli 2025 insgesamt 1.011 Personen und im Juni 2024 1.023 Personen im Alter von 18 bis 69 Jahren teilnahmen. Die Umfrage ist bevölkerungsrepräsentativ in Bezug auf Alter, Geschlecht und Bundeslandzugehörigkeit.
Gefragt wurde: Benutzen Sie zu Hause eine Klimaanlage? / Was für eine Klimaanlage benutzen Sie?
Zur Berechnung der Stromkosten wurden 350 Betriebsstunden veranschlagt. Das entspricht den Angaben auf dem Energielabel für Split-Geräte. Der verwendete Strompreis entspricht mit 35,22 Cent pro Kilowattstunde dem Verivox Haushaltspreis Strom im Juli 2025.