Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Hintergrund: Seit zwei Jahrzehnten Streit um Hanauer Atomanlage

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hamburg (dpa) - Die Atomanlage im hessischen Hanau ist nie in Betrieb gegangen. Schon vor der Debatte über ihren Verkauf nach China war das Werk Anlage jahrelang Gegenstand heftiger Kontroversen.

1982 hatte Siemens mit dem Bau der rund 700 Millionen Euro teuren Anlage zur Herstellung von Plutonium-Brennstäben begonnen. Sie sollte nach dem so genannten MOX-Verfahren arbeiten, bei dem in Kernkraftwerken anfallendes Plutonium mit Uran zu einem gleichsam unerschöpflichen Brennstoff für "Schnelle Brüter" gepresst wird. Als eine ältere Atomanlage in Hanau nach einer Serie von Zwischenfällen vom damaligen hessischen Umweltminister Joschka Fischer (Grüne) geschlossen wurde, geriet auch das neue Projekt unter Beschuss.

1987 platzte die erste rot-grüne Koalition in Hessen, auch wegen des Streits um Hanau. Das Verwaltungsgericht Frankfurt lehnte einen Antrag auf Baustopp für den Neubau ab. 1991 wurde Fischer erneut Umweltminister, die Auseinandersetzung eskalierte. Fischer und der damalige Bundesumweltminister Klaus Töpfer (CDU) stritten um die Genehmigung des neuen Werks.

1995 legte der Siemens-Konzern aus Furcht vor langwierigen und teuren Auseinandersetzungen das Projekt zu den Akten. Die am Bau mit 50 Prozent beteiligten Kraftwerksbetreiber wollten kein weiteres Geld mehr investieren. Wenig später scheiterte die Idee, in der Anlage Plutonium aus sowjetischen Atomsprengköpfen zu verwenden. Dazu wären zahllose Transporte nach Hanau nötig gewesen. Im Jahr 2000 zerschlug sich der Plan, Komponenten der MOX-Anlage in Russland zu nutzen.

Plutonium löst Warnungen vor militärischer Nutzung aus

Im Streit über einen Export der Hanauer Plutonium-Anlage nach China wurde auch immer wieder über eine mögliche militärische Nutzung diskutiert. Der Grund: Aus dem hoch radioaktiven und energiereichen Plutonium können nicht nur Brennelemente für Kernreaktoren, sondern auch Atombomben hergestellt werden. Das Schwermetall wird auf dem Weltmarkt nicht frei gehandelt, seine Verarbeitung unterliegt besonderen Sicherheitsbestimmungen.

Das Hanauer Siemens-Werk ist für die Produktion von Brennelementen aus einem Plutonium-Uran-Gemisch konstruiert, dem so genannten MOX. Einen militärischen Missbrauch seiner lieferfertigen Anlage schließt der Siemens-Konzern aus. Kritiker sehen aber die Möglichkeit, dass aus der Anlage Material entnommen und - anderswo - dann doch militärisch verwendet werden könnte.

Plutonium kommt in der Natur praktisch nicht vor - Experten schätzen die Menge auf weltweit wenige Kilogramm. Das Schwermetall entsteht aber in jedem Atomreaktor und auch bei Atomwaffentests als "Nebenprodukt" der Spaltung von Uran-Atomen. Auf diese Weise wurden in den vergangenen Jahrzehnten weltweit hunderte Tonnen Plutonium erzeugt. Die hohe Strahlungsintensität und die Halbwertszeit von mehr als 24.000 Jahren - nach dieser Zeit ist erst die Hälfte der Radioaktivität abgeklungen - machen das Metall auch zum Problem bei der Entsorgung.

Abgebrannte Brennelemente aus Reaktoren enthalten etwa ein Prozent Plutonium. In Wiederaufarbeitungsanlagen - etwa in Frankreich und England - wird es abgetrennt und kann als neuer Brennstoff in Atomkraftwerken verwendet werden.