Greenpeace: Sonne anzapfen - Solarenergie besser nutzen
Stand: 07.08.2003
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Hamburg (dpa/lno) - Die Umweltschutzorganisation Greenpeace macht sich für eine intelligentere Nutzung der Sonnenenergie stark. Angesichts des Sonnensommers mit seinen "Wüstentemperaturen" sei es höchste Zeit, "die Sonne richtig anzuzapfen", sagte Greenpeace-Energieexperte Sven Teske am Donnerstag in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Derzeit werde nicht einmal ein Prozent des Stroms in Deutschland aus Sonnenenergie gewonnen. "Damit ist das Potenzial bei weitem nicht ausgeschöpft", meinte Teske.
Weltweit werde die Solarenergie bisher nur unzureichend genutzt. "Dabei würde die Sonnenenergie die jedes Jahr auf die Erdoberfläche strahlt, ausreichen, um den gesamten Energiebedarf der Menschheit etwa 10 000 mal zu decken", meinte der Energieexperte. Die Solarindustrie könnte zudem wie die Stromerzeuger aus Wind, Wasser, Biomasse und Erdwärme viele neue Ausbildungsplätze schaffen. Dafür wirbt die Umweltorganisation derzeit mit einer bundesweiten Jugend- Kampagne unter dem Motto "Solar Generation".
Dabei werden zum Beispiel auf Open Air Festivals Bewerbungsunterlagen verteilt, mit denen sich die Jugendlichen für eine Ausbildung im regenerativen Energiebereich bewerben sollen. Damit solle Druck für den Ausbau der erneuerbaren Energien gemacht werden. "Wird der Anteil aller erneuerbaren Energien in den nächsten 7 Jahren auf zehn Prozent erhöht, dann entstehen rund 70.000 zusätzliche Arbeitsplätze", sagte Teske. Die Zeit für eine Energiewende sei günstig, denn Deutschland müsse im nächsten Jahrzehnt rund die Hälfte des Kraftwerksparks aus Altersgründen neu bauen.