Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

GEW startet Emissionshandel

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Köln (ots) - Ende 2002 einigten sich die EU-Umweltminister über die verbindliche Einführung des Emissionshandels in Europa mit Startpunkt zum 1.1.2005. Bereits jetzt verkauft die GEW RheinEnergie als eines der ersten Unternehmen weltweit ein Kontingent an Kohlendioxid-Emissionsrechten an einen Dritten.

GEW RheinEnergie AG hat sich somit erfolgreich an dem Pilot- und Demonstrationsvorhaben zum Ankauf von CO2-Emissionsminderungen, dem so genannten Hessen-Tender, beteiligt. Projektinitiator war das Um- weltministerium des Landes Hessen. Gemeinsam mit der Deutschen Ausgleichsbank (DtA), der Dresdener Bank, der Deutschen Telekom AG und anderen Partnern wurden die Rahmenbedingungen für das Vorhaben entwickelt. Es soll dazu dienen, erste Erfahrungen mit diesem neuen Umweltschutzinstrument zu sammeln und Anreize für die mitbietenden Unternehmen im Hinblick auf eine aktive Auseinandersetzung mit dem Thema zu schaffen. Die Deutsche Ausgleichsbank trat dabei als Käufer zukünftiger Emissionsminderungen auf. Im Rahmen der Internet-Auktion verkaufte GEW Rhein-Energie Emissionsrechte, die Bieter blieben untereinander anonym.

Bei 6,58 Euro "fiel der Hammer". Der erzielte Preis pro gebotener Tonne Kohlendioxid war damit unerwartet hoch. Verkauft wurden Emissionsrechte über 50.000 Tonnen an die Ausgleichsbank, die diese ab dem Jahr 2005 nach EU-Vorgaben und ab 2008 nach den Regeln des internationalen Kyoto-Protokolls weiterverkaufen kann. Die Kölner Emissionszertifikate stammen aus dem für 2005 geplanten GEW-Kraftwerksneubau Niehl II. Dieses Kraftwerk wird zu den weltweit effizientesten und um- weltschonendsten Kraftwerken zählen und zu einer Einsparung von 200.000 Tonnen CO2 pro Jahr führen.

Beim Emissionshandel dürfen gemäss den Bestimmungen des Kyoto- Protokolles (Weltklima-Gipfel) Unternehmen ihre "freien" Kontingente an erlaubten Schadstoffemissionen verkaufen.

Hintergrund GEW RheinEnergie AG: Die GEW RheinEnergie AG ist ein kommunales Energie- und Wasserversorgungsunternehmen für die gesamte rheinische Region. Mit rund 3.500 Beschäftigten, rund 1,7 Millionen Kunden direkt und indirekt sowie einem eigenen Energiehandelsbereich ist sie nicht nur das grösste kommunale Energieunternehmen in Deutschland; sie zählt auch zu den fünf grössten Energieunternehmen überhaupt. Anteilseigner sind derzeit die GEW Köln AG (zu 100 Prozent im Besitz der Stadt Köln) mit 80 Prozent und die RWE-Gruppe mit 20 Prozent. <