Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Gabriel fordert Sicherheitsnachweis für Atommeiler Brunsbüttel

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin (dpa) - Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) und Schleswig-Holstein haben erneut Aufklärung über die Sicherheit im Atomkraftwerk Brunsbüttel gefordert. Die schleswig-holsteinische Atomaufsicht habe dem Betreiber Vattenfall eine Frist bis zum 20. September gesetzt, um zu erklären, ob die Notstromversorgung im schwedischen Pannenreaktor Forsmark tatsächlich nicht mit der in Brunsbüttel vergleichbar sei, sagte Gabriel am Mittwoch in Berlin. Er sieht keinen Anlass für eine Abschaltung. Die Bundesaufsicht bestehe aber auf einer Aufklärung des Sicherheitsmanagements.

Der Betreiber Vattenfall Europe will die Notstromversorgung in dem Atommeiler Brunsbüttel nach eigenen Angaben ergänzen, aber nicht komplett umbauen. "Eine Systemeinheit soll zusätzlich an eine bereits vorhandene Gleichstromversorgung angeschlossen werden", sagte Geschäftsführer Bruno Thomauske. Der Antrag liege seit Freitag vor. Die Notstromversorgung sei aber auch ohne diese Maßnahme gesichert.

Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerin Gitta Trauernicht (SPD) bekräftigte, dass die Sicherheit der Notstromversorgung in Brunsbüttel laut externen Sachverständigen bei einer Störung des Stromnetzes gewährleistet sei. "Wir brauchen aber maximale Sicherheit bei allen Kernkraftwerken, deshalb ist die Optimierung der Anlage erforderlich." Sie sei sich mit dem Bund einig, dass derzeit kein Anlass bestehe, den Betrieb von Brunsbüttel einzuschränken oder einzustellen.

Vattenfall hatte zunächst angegeben, die Panne im schwedischen Atommeiler Forsmark im Juli sei wegen der Gleichstromversorgung der Notstromdiesel nicht auf Brunsbüttel übertragbar. Das Unternehmen korrigierte diese Darstellung im August jedoch und gab an, dass Teilfunktionen im Notstromsystem von Wechselstrom abhängen. Dies soll nun mit Gleichstrom verbunden werden, um die Funktion unabhängig zu machen. Gabriel sagte: "Mit dem Antrag zur Umstellung der Notstromversorgung reagiert Vattenfall nunmehr offenbar auf das konsequente Vorgehen der Atomaufsicht und tritt die Flucht nach vorne an."

Der Umweltminister hatte dem Energieunternehmen nach Berichten über Sicherheitsrisiken bereits eine Informationsfrist bis zum 28. August gesetzt. Vattenfall war 2003 zu einer umfassenden Sicherheitsanalyse verpflichtet worden. Dabei wurden Defizite beim Aufbau der Notstromversorgung festgestellt. In Forsmark waren am 26. Juli nach einem Reaktorstopp zwei von vier Notstromaggregaten nicht angesprungen.

Der Bericht Gabriels löste im Umweltausschuss des Bundestags heftigen Streit aus. Die Grünen forderten die Abschaltung von Brunsbüttel. Es gebe "Defizite, Falschinformationen und scheibchenweise Informationen" von Vattenfall. Die Deutsche Umwelthilfe verlangte ebenfalls die vorzeitige Abschaltung. Gabriel entgegnete nach Bundestagsangaben: Wenn die Grünen die Diskussion so fortsetzten, werde er "dutzende Beispiele" nennen, dass sein Vorgänger Jürgen Trittin (Grüne) trotz bestehender Mängel den Weiterbetrieb verschiedener Atommeiler genehmigt habe. Unions- Fraktionsvize Katherina Reiche (CDU) sagte, es gebe derzeit keinen Grund, die Sicherheit deutscher Kernkraftwerke in Frage zu stellen.