Firma aus Australien startet Produktion am Solarstandort Thalheim
Stand: 14.03.2006
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Thalheim (dpa) - Als Nachbar des Solarzellenherstellers Q-Cells nimmt am (morgigen) Mittwoch in Thalheim (Landkreis Bitterfeld) das Unternehmen CSG Solar AG aus Australien die Produktion auf. Die Firma mit zunächst 55 Beschäftigten stellt Solarmodule in einer Größe von 1,4 Quadratmetern nach einem patentierten Verfahren her. Damit wird Sonnenlicht ohne Umweltbelastung direkt in Energie umgewandelt. Bis Jahresende soll die Mitarbeiterzahl auf rund 120 Beschäftigte wachsen, teilte die Staatskanzlei von Sachsen-Anhalt mit.
Kern des sich rasant entwickelnden Standortes der Solarindustrie in Wolfen-Thalheim ist die Q-Cells AG. Die Firma ist nach eigenen Angaben mit heute rund 770 Beschäftigten der weltweit größte konzernunabhängige Hersteller von Solarzellen. Kerngeschäft von Q- Cells ist die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von mono- und multikristallinen siliziumbasierten Solarzellen.
Die Deutsche Börse hatte Q-Cells im Dezember 2005 in den Technologieindex TecDAX aufgenommen. Dieser Index bildet die 30 größten Technologieunternehmen unterhalb des DAX ab, die im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet sind. Q-Cells hat das Jahr 2005 mit einem Gewinnsprung beendet. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) konnte nach vorläufigen Zahlen mit 63,2 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdreifacht werden, der Jahresüberschuss erhöhte sich auf 39,9 Millionen Euro. Der Umsatz kletterte auf 299,4 Millionen Euro.