Vechta (dpa/lni) - Die Produktion von Energie aus Biomasse boomt
trotz Planungsunsicherheiten. Zu diesem Ergebnis sind am Dienstag
Experten auf einer Fachtagung in Vechta gekommen. Nach Angaben des
Fachverbandes Bioenergie stieg die installierte Leistung bei Biogas
in Deutschland in den vergangenen zwei Jahren um mehr als das
Vierfache.
Der Anteil von Bioenergie am gesamten
Energieverbrauch liegt nach
den Angaben des Umweltministeriums in Niedersachsen gegenwärtig bei
knapp einem Prozent. Absicht der Landesregierung sei es, diesen
Anteil im Einklang mit Zielvorstellungen der EU bis 2010 auf acht
Prozent zu steigern. Das sei gleich bedeutend mit einem künftigen
Anteil der Bioenergie von zwei Dritteln an der gesamten
Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen.
Die Sprecherin des Umweltministeriums Jutta Kremer-Heye kündigte
am Dienstag einen neuen gemeinsamen Erlass ihres Hauses und des
Landwirtschaftsministeriums zum Thema Bio-Energie an. Er werde noch
im Laufe der Woche an die Kommunen gehen. Zusätzlich habe die
Arbeitsgruppe Abfall der Bundesländer den Bund aufgefordert, eine
Verordnung für Biogas-Anlagen heraus zu geben. Mit Erlass und
Verordnung sollen nach den Angaben vorhandene Planungs-Unsicherheiten
im Bereich
Biogas beseitigt werden.
Kritik an den gegenwärtigen staatlichen Regulierungen des
Bioenergie-Bereichs übte am Dienstag der Landkreis Vechta. Dessen
Sprecher Bernard Schomaker sagte, Bau und Betrieb von Biogas-Anlagen
litten derzeit unter einem "Paragrafendschungel" sowie unter
"bürokratischen Miss- und Überregulierungen". Dazu gehöre, dass
Biogasanlagen gegenwärtig im Genehmigungsrecht zu Abfallverwertungen
degradiert würden.