Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Energiewirtschaft setzt zunehmend auf Unbundling

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Dritte Marktumfrage von Booz Allen Hamilton: Unbundling entwickelt sich über den gesetzlichen Zwang hinaus zum Managementmodell / Vorteile durch Förderung der Transparenz / Synergieverluste und Kostensteigerungen von 3-4 Prozent als Herausforderung für die Branche / Kooperationen und Partnerschaften gewinnen an Bedeutung

Mit dem Ziel europaweit einen fairen Wettbewerb zu ermöglichen, hatte die EU zwei Richtlinien zum Unbundling erlassen. Die Mitgliedsstaaten selbst fordern aktive Regulierungsbehörden: In Österreich gibt es bereits eine, in Deutschland soll sie zum 1. Juli 2004 tätig werden. Obwohl der gesetzliche Zwang ein wichtiger Treiber des Unbundlings ist, zeigt die aktuelle Marktumfrage von Booz Allen Hamilton, dass nur 35% der befragten Unternehmen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Luxemburg Unbundlingmassnahmen aus gesetzlichen Zwängen umsetzen. Eine deutliche Mehrheit von 57% beugt sich zwar den Richtlinien, sieht Unbundling aber auch als Chance, ein neues und besseres Managementmodell einzuführen. Ausschliesslich als Managementmodell wird Unbundling sogar von 8% der befragten Unternehmen bewertet. Als wesentliche Vorteile werden dabei die Erhöhung der internen Transparenz (61%), die Steigerung der Effizienz (46%), die stärkere Marktorientierung (45%) und die verbesserten Kooperationsmöglichkeiten (43%) hervorgehoben. Trotzdem sehen die befragten Führungskräfte Synergieverluste als grösste Herausforderung des Unbundlings. Hatten bei der von Booz Allen Hamilton im Winter 2002 durchgeführten Marktumfrage nur 15% diese Befürchtung geäussert, so sind es aktuell bereits 68%. Weiterhin werden der Aufwand der Ausgründung (65%), komplexere Schnittstellen (53%) und höhere Anforderungen an das Rechnungswesen und das Controlling (51%) als Nachteile genannt.

Unbundling schreitet weiter rasant voran
Der Anteil der Unternehmen, die mindestens eine Wertschöpfungsstufe entflochten haben, hat erheblich zugenommen: Hatten 2002 nur 56% der Stromunternehmen und 41% der Gasunternehmen mindestens eine Wertschöpfungsstufe ausgegliedert, so hat sich dieser Anteil binnen eines Jahres auf 77% für Strom und auf 62% für Gas erhöht. Die Bereiche Erzeugung und Import sowie Energiehandel sind die grossen Treiber dieser Entwicklung, obwohl kein direkter rechtlicher Zwang zur Entflechtung dieser Wertschöpfungsstufen besteht. Auch eine grosse Zahl der Unternehmen mit weniger als 100.000 Kunden (diese unterliegen ebenfalls nicht den strengen rechtlichen Zwängen) sowie Schweizer Energieunternehmen haben Massnahmen zur Entflechtung vorgenommen - aus ausschliesslich wirtschaftlichen Gründen.

Kooperationen und Partnerschaften
Um die Synergieverluste zu mindern und die Unterschreitung der kritischen Grösse zu verhindern, streben immer mehr Unternehmen Kooperationen an. Sie suchen geeignete Partner, die mit zusätzlichem Geschäft, Know-how, geeigneten IT-Systemen und Kapital eine Verbesserung der Marktposition ermöglichen. Dies ist vor allem bei Stromerzeugung, Energiehandel, Vertrieb und Abrechnung, hingegen seltener im natürlichen Monopol der Netzbereiche der Fall. In den Querschnittsfunktionen zeigt sich ebenfalls ein zunehmender Trend zu Partnerschaften. Beispielsweise bei der Informationstechnologie, den 57% der Unternehmen bereits ausgegründet haben. Neben der IT sind aber auch die anderen Querschnittsfunktionen (zum Beispiel Einkauf und Materialwirtschaft, Personalverwaltung, Finanzen und Controlling) jeweils bei gut einem Drittel der Unternehmen entflochten. Dr. Karlheinz Bozem, der für das Utility-Geschäft in Deutschland zuständige Partner: "Durch das Unbundling wird die Anzahl der Kooperationen über alle Ebenen hinweg deutlich ansteigen. Dies wird die Industrie in ihrer gesamten Struktur revolutionieren."

Steigende Kosten und Personalbedarf durch Unbundling
Bedingt durch das Unbundling rechnen nahezu alle befragten Unternehmen mit höheren Kosten und einem gesteigerten Personalbedarf: Im Durchschnitt wird von 3,6% höheren Kosten und 3,1% mehr Personal durch Unbundling ausgegangen. "Die Mehrkosten sind auf den regulato