Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

EDF stockt Anteil an EnBW auf [Update]

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Karlsruhe (dpa) - Der französische Stromkonzern EDF hat am Mittwoch seinen Anteil an der Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) auf 39 Prozent aufgestockt. Dies teilte der Zweckverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke (OEW) mit. Bislang hielten EDF und OEW jeweils 34,5 Prozent an dem Karlsruher Energieversorger. Die Entscheidungsparität bleibe davon unberührt, hiess es. Auch der Vorsitz im Aufsichtsrat bleibt bei der OEW.

Die Aufstockung erfolgte laut OEW im Rahmen eines Massnahmenpakets zur Stärkung der Eigenkapitalposition der EnBW. Gleichzeitig hat die OEW der EnBW ein Darlehen über 350 Millionen Euro gewährt. Ausserdem hat sie im nächsten Jahr die Möglichkeit, dieses in Aktien der EnBW zu tauschen und damit in der Beteiligungsquote mit der EDF gleichzuziehen. Die OEW verwies auf die "langfristige gleichberechtigte" Partnerschaft zwischen OEW und EDF, die beim Verkauf des baden-württembergischen Landesaktienpakets im Jahr 2000 vereinbart worden sei.

Die EnBW AG kommentierte die Aufstockung nicht inhaltlich. "Wir freuen uns grundsätzlich über das Interesse der Aktionäre", sagte ein Sprecher auf Anfrage. Das Unternehmen sei mit allen Aktionären sehr zufrieden und arbeite mit ihnen vertrauensvoll zusammen.

Ebenfalls am Mittwoch gab die EnBW bekannt, dass sie am Dienstag eine Anleihe in Höhe von 500 Millionen Euro am Kapitalmarkt begeben habe. Die Anleihe habe eine Laufzeit von etwas über 20 Jahren und solle günstige Finanzkonditionen langfristig sichern. Die Massnahme habe jedoch nichts mit der Aufstockung der Anteile durch die EDF zu tun, betonte ein Sprecher. Die grosse Nachfrage der Investoren sei ein Beleg für die hohe Attraktivität der EnBW am Kapitalmarkt.

Die EnBW hat in den ersten neun Monaten 2004 ihren Sanierungskurs fortgesetzt und das Ergebnis deutlich verbessert. Das Ergebnis nach Steuern stieg auf 222,8 Millionen Euro - nach einem Fehlbetrag von 1,0 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum. Die Konzentration auf das Kerngeschäft liess den Umsatz um 3,6 Prozent auf 7,24 Milliarden Euro sinken. Bei der EnBW arbeiten 19 700 Beschäftigte, vor wenigen Jahren waren es noch 40 000.