Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Die Heizung für den Winter fit machen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Hamburg - Eine Heizung, die nicht richtig funktioniert, kann den Energieverbrauch schnell nach oben schnellen lassen. Was bei steigenden Öl- und Gaspreisen richtig teuer werden kann. Zwar sollte die Heizung auch nach der Sommerpause in der Regel einwandfrei funktionieren, erläutert Aribert Peters vom Bund der Energieverbraucher. "Aber man sollte die Chance nutzen, die Anlage optimal einzustellen." Laut Aussage der Vereinigung der deutschen Zentralheizungswirtschaft (VdZ) stecken in der Heizungsanlage beachtliche Einsparpotenziale. Peters beziffert das, was sich nur durch Feintuning herausholen lässt, auf etwa 10 bis 20 Prozent.

Häufig lasse sich schon mit geringem Aufwand viel erreichen. Wichtig sei, die Wärmeversorgung eines Gebäudes als Gesamtsystem zu betrachten, so der Verband. Die Faktoren Wärmebedarf, -erzeugung und -verteilung sowie Heizflächen, Thermostatventile, Regelung und das Nutzerverhalten müssten ineinandergreifen. "Sind alle Faktoren aufeinander abgestimmt, kann die Heizung optimal arbeiten - im Blick auf den Komfort wie auf den Energieverbrauch."

Optimal arbeitet die Heizung laut dem VdZ, wenn alle Räume wie gewünscht warm werden und die Heizkörper schnell auf eine veränderte Einstellung der Thermostatventile ansprechen. Außerdem sollte die Anlage keine Störungsgeräusche entwickeln - und der Energieverbrauch sollte möglichst niedrig sein, was sich anhand der letzten Gas- oder Heizölrechnungen leicht kontrollieren lässt. Ein plötzlicher Anstieg in einem Jahr kann auf einen Defekt hindeuten.

Anhand einer kurzen Checkliste stellen Hausbesitzer fest, ob es in der Anlage Probleme gibt, denen sie auf den Grund gehen sollten: Macht sie Geräusche? Werden Heizkörper nicht richtig oder unterschiedlich warm? Heizen sich Räume unterschiedlich schnell auf? Außerdem sollte die Einstellung der Heizung überprüft und angepasst werden, wenn sich nach Baumaßnahmen der Wärmebedarf verändert hat.

"Die meisten Heizungsanlagen sind zu hoch eingestellt", sagt Peters. Die Vorlauftemperatur stimme dann nicht, so dass die Heizung zu heiß gefahren wird. Dadurch wird Energie verschwendet. Wenn also zur nächsten Heizperiode der Regler wieder von Sommer- auf Winterbetrieb gestellt wird, sollte man darauf achten, die Heizkurve nicht zu hoch einzustellen.

Ein weiterer Punkt betrifft die Nachtabsenkung. Sie sorgt laut Peters dafür, dass sich nachts, wenn die Wohnräume nicht benutzt werden, der Brenner ausschaltet und die Heizung herunterfährt. Allein dadurch sparen Verbraucher etwa 5 Prozent Energie, hat der Bund der Energieverbraucher ausgerechnet. Um die Räume am nächsten Morgen wieder aufzuheizen, reicht in den meisten Fällen die normale Heizleistung aus. Eine zusätzliche Aufheizleistung sei nicht erforderlich. Sagt der Wetterbericht im Winter extrem kalte Temperaturen voraus, wird die Nachtabsenkung einfach manuell ausgeschaltet, damit am nächsten Morgen niemand frieren muss.

Zu den möglichen Störquellen, die auch Laien schnell prüfen können, gehören der Druck und der Wasserstand im Heizungssystem. Anhand des Manometers neben dem Heizkessel lässt sich feststellen, ob genug Wasser in Leitungen und Heizkörpern ist, so Peters. Auch ein höherer Wasserfluss in den Heizkörpern ist ein Zeichen für zu wenig Wasser. Dann muss Wasser nachgefüllt werden. Kommt in den Heizkörpern gar kein Wasser an, kann die Umwälzpumpe defekt sein.

Wenn es in den Heizkörpern gluckert, kann das auch ein Zeichen für eingeschlossene Luft sein. Obwohl das Thermostatventil voll aufgedreht wird, erwärmt sich der Heizkörper dann im oberen Bereich nicht richtig, erläutert Michael Pommer von der DIY-Academy in Köln. Er muss dann entlüftet werden. Dazu stellt man zunächst die Umwälzpumpe der Heizung aus und öffnet dann mit einem kleinen Vierkantschlüssel am Heizkörper das Entlüftungsventil gegenüber des Thermostats. Es wird anschließend solange entlüftet, bis ein klarer, durchgängiger Wasserstrahl austritt. Danach ist im System gegebenenfalls Wasser nachzufüllen, so Pommer.

Beim Entlüften lässt sich auch leicht überprüfen, ob die Thermostatventile richtig funktionieren. Laut Peters können sie klemmen, wenn sie längere Zeit nicht benutzt wurden. Wieder gängig machen lassen sie sich, indem sie mehrmals auf- und zugedreht werden.

Darüber hinaus kann das Reinigen des Brenners helfen, die Heizung wirtschaftlicher zu betreiben. Das ist dann aber eine Arbeit für den Heizungstechniker, die etwa alle zwei Jahre angebracht ist, rät Peters. Ein fachmännischer Blick ist ebenfalls nötig, wenn die jährliche Messung der Abgasverluste durch den Schornsteinfeger mehr als neun Prozent ergeben hat. Solche Werte deuteten auf einen Defekt oder eine völlig falsche Einstellung der Heizung hin.

Richtiges Lüften spart Heizkosten

Auch das richtige Lüften wirkt sich auf die Gas- oder Ölrechnung aus. So empfiehlt die DIY-Academy mehrmals täglich für einige Minuten einen kräftigen Durchzug, bei dem Fenster und Zimmertüren geöffnet werden. Das sorgt für zügigen Luftaustausch und verhindert, dass wie beim nicht zu empfehlenden Dauerlüften die Raumtemperatur zu stark absinkt. Auch die Wände kühlen nicht aus und müssen nicht erst wieder energieintensiv aufgewärmt werden.