Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Chemie- und Bergbaukonzern RAG künftig auch Energieriese

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Essen/Saarbrücken (dpa/lrs) - Mit der Bündelung der Energiesparte bei seiner Tochter Steag kommt der Essener Chemie- und Bergbauriese RAG AG bei seiner Umstrukturierung einen weiteren wichtigen Schritt voran. Zum 1. Oktober vereine der bisherige Kraftwerksbauer Steag alle deutschen Energieaktivitäten und werde mit einem Umsatz von rund 2,2 Milliarden Euro fünftgrösster deutscher Energiekonzern, sagte ein RAG-Sprecher am Freitag in Essen.

Die Steag verantwortet künftig die RAG-Geschäftsbereiche deutsche Kraftwerke, Ferngas, Fernwärme und Energiedienstleistungen. Zu den fünf RAG-Säulen zählen nun die Chemie, der Bergbau, das internationale Kohlegeschäft, die Immobilien und die Energiesparte. Insgesamt beschäftigt der Konzern 100 000 Mitarbeiter und setzt 20 Milliarden Euro jährlich um.

Das saarländische und einen Teil seines deutschen Energiegeschäft fasst der Konzern in der neuen Tochter "Saar Energie AG" unter strategischer Führung der Steag zusammen. An der Steag erhält zudem der Versorger RWE (Essen), der StromEnergie von STEAG-Kohlekraftwerken bezieht, einen grösseren Anteil.

Die Tochter RAG Saarberg wird mit Beschluss des Saarberg- Aufsichtsrates aufgelöst. Die Energieaktivitäten von Saarberg gehen in die Saar Energie über. Die neue SaarEnergie AG mit rund 1900 Beschäftigten und einem geschätzten Jahresumsatz von 250 Millionen Euro wird ihren Sitz in Saarbrücken haben. Vorstandschef der Saar Energie wird Wolfgang Cieslik, derzeit Chef der RAG Verkauf GmbH. Er löst Joachim Geisler ab, der das Unternehmen verlässt. Die Gewerkschaft IG BCE hatte am Donnerstagabend die Neustrukturierung begrüsst. Es würden keine Arbeitsplätze verloren gehen.

Im Zuge des Erhalts von 10 000 Arbeitsplätzen im Saarland, den Bergbau eingeschlossen, verlangt die RAG einem Zeitungsbericht zufolge als Gegenleistung Steinkohle-Subventionen von der Landesregierung im Saarland. Ministerpräsident Peter Müller habe bei einem Telefonat mit RAG-Chef Werner Müller den Abschluss eines Rahmenabkommens über die Sicherung der rund 10 000 Jobs an der Saar gefordert und der RAG-Chef im Gegenzug auf eine Beteiligung des Landes an den Subventionen gepocht, berichtet die "Financial Times Deutschland" am Freitag.

Die RAG lehnte dazu eine Stellungnahme ab. Am Wochende trifft sich die Führungsspitze des Konzerns in München zu ihrer jährlichen internen Tagung, an der auch Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) teilnehmen werde, sagte ein RAG-Sprecher.

Das Saarland war anders als das grössere Kohleland Nordrhein- Westfalen Ende der 90er Jahre aus der Finanzierung der Steinkohle ausgestiegen. Den Löwenanteil der für 2006 bis 2012 beschlossenen Staatshilfen von insgesamt knapp 16 Milliarden Euro trägt der Bund.

Ministerpräsident Müller dringt auf eine neuen Rahmenvereinbarung sowie Zusagen zu Ausbildungsplätzen, künftigen Investitionen in Kraftwerksstandorte und zur Weiterentwicklung von überregionalen Geschäftsaktivitäten.