Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Bundesregierung beschließt Maßnahmen für niedrigere Strompreise

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Berlin (AFP) - Die Bundesregierung hat weitere Maßnahmen für eine Senkung der Preise für Strom und Gas auf den Weg gebracht. Das Bundeskabinett beschloss am Mittwoch eine Verordnung, wonach Konzerne und Stadtwerke künftig weniger Geld für die Durchleitung von Strom und Gas durch ihre Netze verlangen dürfen. Da die Durchleitungskosten einen großen Teil der Kosten ausmachen, soll Strom und Gas damit auch für den Verbraucher billiger werden. Die Vorgaben sind nicht mehr so scharf wie ursprünglich geplant. Trotzdem kritisierte die Stromwirtschaft sie noch als "überzogen". Zudem beschloss das Kabinett eine Verordnung, mit der neue Kraftwerke leichter an das Stromnetz angeschlossen werden.

Die deutschen Strom- und Gasnetze werden von den vier großen Konzernen Eon, RWE, EnBW und Vattenfall sowie von hunderten Stadtwerken betrieben. Sie verlangen für die Durchleitung des Stroms durch ihre Netze sehr unterschiedliche Preise. Künftig müssen aber alle Anbieter ihre Preise auf die des günstigsten Netzbetreibers absenken. Dafür haben sie ab dem Jahr 2009 zehn Jahre Zeit. Außerdem müssen alle Netzbetreiber die Preise generell absenken.

In den ersten fünf Jahren müssen die Kosten jährlich jeweils um 1,25 Prozent nach unten gehen, in den zweiten fünf Jahren um 1,5 Prozent. Die Verordnung zum Netzanschluss von Kraftwerken soll es großen Netzbetreibern schwerer machen, Konkurrenten daran zu hindern, den Strom aus ihren Kraftwerken in die Netze einzuspeisen. Damit soll es zu mehr Wettbewerb der Stromerzeuger und zu niedrigeren Preisen kommen.

Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) erklärte, die neuen Regelungen trügen "im Interesse der Verbraucher zu einer effizienten und zukunftsfähigen Energieversorgung" bei. "Die neuerlich angekündigten Strompreiserhöhungen zeigen, dass dringender Handlungsbedarf besteht." Viele Versorger haben angekündigt, ihre Preise zum 1. Juli zu erhöhen. Glos hatte am Montag alle Kunden zu einem Wechsel zu billigeren Anbietern aufgefordert. Glos will außerdem dem Bundeskartellamt mehr Macht geben, um gegen höhere Strompreise vorzugehen. Der Gesetzentwurf ist vom Bundeskabinett beschlossen. Ihm und der Absenkung der Netzgebühren muss noch der Bundestag zustimmen.

Nach Ansicht der Stromwirtschaft ist mit den beschlossenen Anforderungen ein wirtschaftlicher Netzbetrieb "langfristig für viele Netzbetreiber nicht mehr möglich". Die Regelungen gefährdeten die Energieinfrastruktur und damit die Versorgungssicherheit in Deutschland, hieß es in einer Erklärung der Verbände der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), der Gas- und Wasserwirtschaft (BGW), der Netzbetreiber (VDN) sowie der Verbundunternehmen und regionalen Energieversorger (VRE).