Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Bundesnetzagentur vereinheitlicht Geschäftsprozesse und Datenformate im Strommarkt

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Die Bundesnetzagentur hat nach dem Scheitern freiwilliger Einigungsversuche des Markts einheitliche Geschäftsprozesse und Datenformate für die Belieferung von Kunden mit Elektrizität festgelegt. Damit werden erstmals detaillierte Marktregeln für Netzbetreiber und Lieferanten rechtsverbindlich. Sie sollen die Voraussetzungen für einen diskriminierungsfreien Netzzugang aller Netznutzer zu den Elektrizitätsversorgungsnetzen schaffen.

Seit der Liberalisierung des Strommarkts im Jahre 1998 hat sich die mangelnde Verbindlichkeit und vor allem die je nach Netzbetreiber unterschiedliche Ausgestaltung der Lieferantenwechselprozesse und des im normalen Geschäftsbetrieb anfallenden Informationsaustauschs als großer Hemmschuh für Lieferanten bei der netzgebietsübergreifenden Belieferung von Kunden erwiesen. Dies war ein Wettbewerbsnachteil und eine Markteintrittsbarriere für neue Stromlieferanten.

Die von dem Beschluss der Bundesnetzagentur ausgehende Rechtssicherheit komme damit vor allem bundesweit agierenden Stromlieferanten und den von ihnen belieferten Kunden zugute. Daher erwartet die Bundesnetzagentur eine Belebung des Wettbewerbs.

Mit dem Beschluss werden standardisierbare Geschäftsprozesse (vor allem Lieferantenwechsel, Ein- und Auszüge und Zählerstand-/Zählwerteübermittlung) rechtsverbindlich, über deren Erforderlichkeit am Markt weitgehend Einigkeit besteht. Außerdem wurde über ein zum elektronischen Datenaustausch erforderliches, bundeseinheitliches Datenformat (EDIFACT) und dessen Einführung entschieden. Aufgrund der bei vielen Netzbetreibern vorzunehmenden EDV-Umstellungen hat die Bundesnetzagentur eine Umsetzungsfrist bis zum 1. August 2007 eingeräumt.

Die elektronische Ausgestaltung der Netznutzungsabrechung muss erst zum 1. Oktober 2007 umgesetzt sein, da hier noch mehr Umsetzungsarbeiten zu leisten sind. Während der von der Bundesnetzagentur eingeräumten Umsetzungsfrist ist ein Lieferantenwechsel wie bisher möglich.

Darüber hinaus eröffnet die Bundesnetzagentur den Unternehmen die Möglichkeit, neben den standardisierten Geschäftsprozessen und Datenformaten abweichende Regelungen zu treffen. Damit soll sichergestellt werden, dass Fortschritte bei der Gestaltung der Geschäftsprozesse und deren Automatisation nicht an behördlichen Festlegungen scheitern. Zum anderen eröffnet die Bundesnetzagentur verbundenen Unternehmen die Möglichkeit, bestehende Sonderlösungen, die bereits funktionieren, beizubehalten. Nach Ablauf einer Übergangsfrist bis zum 1. Oktober 2009 müssen diese Sonderlösungen aus Gründen der Gleichbehandlung allen Marktbeteiligten angeboten oder auf die Standardprozesse umgestellt werden.

Der Beschluss und die dazugehörige Anlage mit der Beschreibung der Geschäftsprozesse sind auf der Homepage der Bundesnetzagentur abrufbar.