Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Bayern kassiert am meisten Ökostrom-Gelder

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - Gegen den Länderfinanzausgleich klagt Bayern, aber die Ökostrom-Umlage hat dem Land 2012 ein Plus von 1,2 Milliarden Euro aus anderen Bundesländern beschert. Das geht aus Zahlen des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervor, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurden.

Betreiber von Windrädern, Solar- und Biogasanlagen in Bayern kassierten rund 3,5 Milliarden Euro Vergütungen für den von ihnen produzierten Strom. Die bayerischen Stromverbraucher zahlten aber insgesamt nur 2,3 Milliarden Euro an Ökostrom-Umlage, so dass unter dem Strich 1,2 Milliarden Euro von den übrigen Stromkunden in Deutschland aufgebracht werden mussten. 2011 waren es rund 950 Millionen Euro gewesen.

Nordrhein-Westfalen zahlte deutlich drauf: 3,1 Milliarden Euro an Ökostrom-Umlage standen 1,3 Milliarden Euro an Vergütungen für Anlagenbesitzer gegenüber. Allerdings sind in Bayern auch die meisten Anlagen installiert, vor allem Solar- und Biogasanlagen.

Insgesamt betrug das Volumen der Ökostrom-Umlage 2012 gut 18 Milliarden Euro. "Das ist weit mehr als das Doppelte des Länderfinanzausgleichs, über den im vergangenen Jahr rund 7,93 Milliarden Euro umverteilt wurden", betonte der BDEW.

Zum Jahresbeginn war die Ökostrom-Umlage um 50 Prozent auf 5,277 Cent je Kilowattstunde gestiegen. Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) die Umlage auf jetzigem Niveau halten, indem er Vergütungen und Rabatte für die Industrie kappt und die Förderung für neue Anlagen verzögert zahlt. Der aus Bayern stammende FDP-Energiepolitiker Horst Meierhofer warnte vor einer Neiddebatte: "Erneuerbare Energien müssen gerade an den Standorten gebaut werden, die sich besonders gut eignen und vor allem wo Nachfrage besteht - und da liegt Bayern vorne".