Backen im Advent: Strom und Geld sparen
Stand: 07.12.2020
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox
In der Adventszeit laufen in vielen Haushalten die Backöfen auch Hochtouren. Die Initiative Hausgeräte+ gibt Tipps zum stromsparenden Backen. So können die Stromkosten deutlich gesenkt werden.
Backofen soweit wie möglich ausräumen
Nicht genutzte Backbleche oder Auflaufformen sollten vor dem Backen aus dem Ofen geräumt werden. Das überflüssige Zubehör muss sonst auch aufgeheizt werden, was bis zu 20 Prozent mehr Energie kostet.
Innenraum optimal nutzen
Wenn Sie mehrere Speisen zubereiten wollen, können Sie dies einfach nebeneinander auf dem Blech oder Rost platzieren. Mit Umluft ist das gleichzeitige Garen auch auf mehreren Ebenen möglich, so kann der Ofenraum optimal ausgenutzt und bis zu 45 Prozent Energie eingespart werden.
Ist das nicht möglich, weil sich beispielsweise die Aromen der verschiedenen Gerichte nicht aufeinander übertragen sollen, bereiten Sie die Speisen am besten unmittelbar nacheinander zu. Ist der Backofen noch warm, spart man Energie fürs Aufheizen und die Backzeit verkürzt sich.
Vorheizen nur, wenn es wirklich nötig ist
Bei den meisten Gerichten ist das Vorheizen des Backofens nicht nötig. Daher lohnt es sich in den meisten Fällen, die Speisen in den noch kalten Ofen zu schieben und die Wärme während des Aufheizens mit zu nutzen. Ausnahmen sind beispielsweise Pizzateig und Plätzchen – sie werden besser, wenn der Ofen bereits aufgeheizt ist.
Neugier zähmen
Jedes Mal, wenn die Ofentür geöffnet wird, entweicht jede Menge Wärme und es muss nachgeheizt werden. Öffnen Sie die Ofentür am besten nur, wenn es wirklich erforderlich ist.
Umluft nutzen
Wirbelnde Luft wärmt besser und schneller, daher sollte vorzugsweise Umluft beziehungsweise Heißluft genutzt werden. Durch die Zirkulation der Luft verteilt sich die Wärme schneller und effizienter, was niedrigere Temperaturen und eine verkürzte Garzeit erlaubt.
Restwärme richtig anwenden
Bei praktisch allen Gerichten, die länger als 40 Minuten im Elektro-Ofen garen, können Sie den Ofen schon fünf bis zehn Minuten vor Ablauf der angegebenen Garzeit abschalten. Die Restwärme reicht aus, um den Garvorgang zu beenden.
Alternativen zum Backofen nutzen
Kleinere Mengen an Brötchen lassen sich energiesparender auf dem Toaster aufbacken als im Backofen. Wer kleine Essensportionen aufwärmen möchte und eine Mikrowelle besitzt, sollte sie dafür nutzen – das ist ebenfalls kostengünstiger als das Aufwärmen im Backofen. Fleischstücke unter einem Kilogramm besser in der Pfanne zubereiten.