Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Aus Stroh wird Strom

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Gross Breesen/Güstrow (dpa/mv) - Im Gutshotel Gross Breesen bei Güstrow wird Stroh zwar nicht zu Gold versponnen, aber in Strom und Wärme verwandelt. Von Donnerstag an erzeugt das auf nachwachsende Rohstoffe spezialisierte Tourismusunternehmen seine Energie hauptsächlich mit einer neuartigen Strohvergaser-Anlage, in der komplette Rundballen direkt vom Feld verbrannt werden.

"Zwei Ballen von je 270 Kilogramm Gewicht reichen im Winter aus, um das ganze Hotel einen Tag lang zu heizen", sagt Besitzer Uwe Weiss. Ein grosser Stroh-Ballen von etwa 1,80 Meter Durchmessern setze die gleiche Energie frei, wie 110 Liter Heizöl, rechnet der Erfinder des "Ganzballen-Strohvergasers", Christian Herlt aus Vielist bei Waren (Müritz-Kreis), vor. Fünf Jahre lang dauerte die millionenteure Entwicklung des seit 2001 weltweit patentierten Stroh-Vergasers, der nach Auskunft von Herlt als erster in Deutschland die Abgasnormen erfüllt und dabei ähnliche Werte wie eine anerkannt umweltfreundliche Erdgasheizung erreicht.

Nach drei Prototypen, die in Zwickau (Sachsen), Zingst an der Ostsee und in Vielist arbeiten, entstand mit der Anlage in Gross Breesen ein Referenzobjekt für das Serienprodukt. Bisher installiert das 40-Mann-Unternehmen Herlt pro Jahr rund 180 Holzvergaser aus eigener Entwicklung und Produktion in ganz Europa und setzt insgesamt knapp 2,5 Millionen Euro (2002) um. Mit dem Stroh-Vergaser will Unternehmer Herlt, der bis zur Wende für die staatliche Forstwirtschaft Holzheizungen baute, nun den ganz grossen Wurf landen.

"Allein in Mecklenburg-Vorpommern haben die Bauern jedes Jahr ein Drittel ihres Strohs und damit rund eine Million Tonnen übrig, bundesweit fallen bis zu 20 Millionen Tonnen Getreidehalme an, die für Acker und Vieh nicht gebraucht werden", so der 55-jährige Tüftler. "Damit liessen sich theoretisch 160 000 Stroh-Kessel betreiben." Die Anlagen von Herlt haben eine Leistung zwischen 130 und 200 Kilowatt. Vom Frühjahr 2003 an soll eine kleinere Ausgabe für Ballen von maximal 1,30 Metern Durchmesser auf den Markt kommen.

Gedacht seien die Stroh-Kessel vor allem für die dezentrale Energieversorgung auf dem Lande, sagt Herlt. Nutzer könnten nicht nur Gastbetriebe oder Wohnungseigentümer sein, sondern auch Landwirte: Ställe, Treibhäuser oder Trocknungsanlagen liessen sich kostengünstig mit Stroh beheizen. Zudem könnten sich die Bauern als "Energie-Wirte" ein Zubrot verdienen, indem sie auf Stilllegungsflächen Energie- Pflanzen anbauten und diese zum Heizen an Schulen, Krankenhäuser, Kindertagesstätten oder Betriebe verkauften.

Nahezu zehn Prozent des heutigen Bedarfs an Wärme und Strom könnten nach Einschätzung der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) in Gülzow bei Güstrow künftig aus Biomasse gedeckt werden. Nach Angaben des Verbandes der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) wurden im Jahr 2001 in Deutschland rund 36 Milliarden Kilowattstunden (2000: 35,5 Mrd. kWh) Strom aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt, die Menge deckte 7,25 Prozent (2000: 7,1) des Stromverbrauchs. Allein die Biomasse- und Müllkraftwerke produzierten 4,9 Milliarden Kilowattstunden (2000: 4,3 Mrd. kWh) Strom.