Holzheizung
Effizient heizen mit einer Holzheizung – Wer sich für ein neues Heizsystem entscheidet, steht vor der Frage, ob er mit Gas, Öl oder Holz heizen möchte. Um eine Entscheidung zu treffen, ist es wichtig, die Funktionsweisen, Kosten und Versorgungssicherheit zu kennen.
- Funktionsweise, Kosten und Sicherheit
- Arten von Holzheizungen
- Für wen ist eine Holzheizung sinnvoll?
- Was kostet eine Holzheizung?
- Ist eine Holzheizung sparsamer als andere Heizungen?
- Vorteile einer Heizung mit Holz
- Nachteile einer Heizung mit Holz
Das Wichtigste in Kürze
- Es gibt verschiedene Holzheizungen, die mit Scheitholz oder Paletts funktionieren.
- Die Kosten liegen aufgrund der Brennstoffpreise auf lange Sicht unter denen von Öl- beziehungsweise Gasheizungen.
- Vorteil: Die Betriebskosten sind niedrig und gleichbleibend, weil sich die Brennstoffpreise stabil entwickeln.
- Nachteil: Für die Lagerung von Holzscheiten und auch Pellets besteht großer Platzbedarf, der gegebenenfalls geschaffen werden muss.
Funktionsweise, Kosten und Sicherheit einer Holzheizung
Eine Heizung ist dafür da, einen Raum, die Wohnung oder das gesamte Haus zu wärmen. Zum Betrieb der Holzheizung wird – wie der Name vermuten lässt – der Rohstoff Holz verwendet. Dieser verbrennt, wodurch Wärme entsteht. Damit der Verbrennungsvorgang zustande kommt, ist eine Wärmequelle notwendig. Beim Brennstoff Holz erzeugt diese Wärmequelle eine Zündtemperatur zwischen 280 und 340 Grad Celsius. Bei einer konventionellen Holzheizung verbrennen Holzscheite oder auch Holzschnitzel in einer Kammer des Heizkessels. Die daraus gewonnene Energie strömt entweder in das Heizsystem oder für die spätere Nutzung in einen Speicher.
Welche Arten von Holzheizungen gibt es?
Es gibt sowohl Zentralheizungen, die mit Holz wärmen, als auch Öfen und Kamine. Letztere eignen sich vorwiegend zum Heizen einzelner Räume. Sie sind insbesondere im Wohnzimmer beliebt, weil sie neben der Heizfunktion ein behagliches Ambiente schaffen.
- Für den Betrieb einer Zentralheizung mit Holz kommen entweder Holzbrennkessel oder Holzvergaserkessel zum Einsatz.
- Ein Vergaserkessel besteht aus zwei Brennkammern. In einer verbrennt das Holz, wobei aus der im Rohstoff enthaltenen Flüssigkeit ein Gas entsteht. Dieses strömt in die zweite Kammer und verbrennt dort nach. Dadurch erhöht sich die Effizienz der Heizung.
- Bei Pelletheizungen erfolgt die Befüllung mit kleinen Holzteilen aus Sägespänen und -mehl anstatt der Holzscheite, die bei klassischen Holzheizungen im Einsatz sind.
Für wen ist eine Holzheizung sinnvoll?
Wer eine neue Heizung braucht, macht sich Gedanken über ein geeignetes Modell. Eine Holzheizung bietet eine Nennleistung von etwa 10 bis 50 Kilowatt. Damit erwärmen Sie Einzel- wie Doppelhäuser problemlos. Wer den Einbau einer Holzheizung für den gewerblichen Bereich plant, sollte auf die Größe der Räume achten. In kleineren Büros und Produktionsstätten funktionieren die Geräte optimal. Für große Hallen und Industrieanlagen eignen sich andere Wärmeerzeuger besser. Wer sich schlussendlich für eine Holzheizung entscheidet, steht wiederum vor der Wahl zwischen Stückholzheizung oder Pelletofen. Die Pelletheizung eignet sich, falls Sie eine vergleichsweise komfortable Wärmegewinnung wie mit Öl- oder Gasheizungen wünschen.
Was kostet eine Holzheizung?
Der Preis einer Holzheizung hängt sowohl von der Art als auch dem Hersteller ab. Einen Kaminofen, der lediglich einen einzelnen Raum mollig heizt, bekommen Sie ab circa 1.000 Euro. Ein richtiger Kamin ist wesentlich preisintensiver und kann sich, je nach Bauart, mit den Anschaffungskosten eines Kleinwagens messen. Eine Zentralheizung mit Holzscheiten oder Pellets kostet etwa 4.000 bis 8.000 Euro. Dazu kommen regelmäßige Wartungen, die mit rund 1.300 Euro jährlich zu kalkulieren sind. Die Preise für den Brennstoff belaufen sich bei Scheitholz auf etwa 500 bis 800 Euro und bei Pellets auf ungefähr 600 Euro im Jahr.
Ist eine Holzheizung sparsamer als andere Heizungen?
Hinsichtlich der Frage, ob die Wärmeerzeugung mit Holz günstiger ist als mit anderen Heizungsarten, bieten sich zum Vergleich insbesondere Öl- und Gasheizungen an. Ausgangsbasis bei dem Vergleich ist ein Einfamilienhaus mit rund 150 Quadratmetern.
- Anschaffungskosten einer Gasheizung betragen rund 1.200 bis 1.500 Euro.
- Durchschnittlich verbrauchen Sie im Jahr Gas für 2.487 Euro.
- Für eine Ölheizung müssen Sie rund 3.000 Euro berechnen.
- Die jährlichen Durchschnittskosten von Heizöl betragen rund 2.865 Euro.
- Eine Holzheizung schlägt im Einkauf mit etwa 4.000 bis 8.000 Euro zu Buche.
- Die Kosten für Holzscheite und Pellets pendeln sich zwischen 500 und 800 Euro jährlich ein.
Vorteile einer Heizung mit Holz
Die Vorteile sind beispielsweise:
- Die Betriebskosten sind niedrig und gleichbleibend, weil sich die Brennstoffpreise stabil entwickeln.
- Als Brennstoff wird eine nachwachsende Ressource genutzt.
- Eine Holzheizung punktet mit guter Klimabilanz, weil bei der Verbrennung nur so viel CO2 produziert wird, wie der Baum während seiner Lebenszeit aus der Umwelt aufgenommen hat.
- Die Besitzer einer Holzheizung sind unabhängig von fossilen Brennstoffen.Bund und Länder bieten verschiedene Förderprogramme für das Heizen mit Holz an.
Nachteile einer Heizung mit Holz
Die Nachteile sind zum Beispiel:
- Der Einkaufspreis der Holzheizung ist vergleichsweise hoch.
- Für die Lagerung von Holzscheiten und auch Pellets besteht großer Platzbedarf, der gegebenenfalls geschaffen werden muss.
- Die Qualität des Holzes kann stark schwanken und muss bei jedem Kauf kontrolliert werden.
- Teilweise werden Heizungen, die mit Scheitholz betrieben werden, per Hand bestückt. Damit ist ein größerer Arbeitsaufwand verbunden.
Verwandte Themen
Weiterführende Links
Jetzt Gaspreise vergleichen

Sicherheit durch Preisgarantie
Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.
-
Tarife unterhalb der Gaspreisbremse
Seit dem 01.03.2023 greift die Gaspreisbremse bei teuren Gastarifen, in denen über 12 Cent pro Kilowattstunde fällig werden. Gastarife für Neukunden sind mittlerweile oft deutlich günstiger und kommen ohne die Preisbremse aus. Darum sollte sich niemand auf der Gaspreisbremse ausruhen – wer jetzt vergleicht und in einen günstigeren Gastarif wechselt, kann bis zu 1.000 Euro sparen.
-
Bis zu 1.000 Euro sparen
So haben wir gerechnet
Wohnort: Stöffin, 16833
Jahresverbrauch: 20.000 kWh
Günstigster Tarif: ENSTROGA meinGas komplett flex, Kosten im ersten Jahr: 1.785,78 Euro
Grundversorgungstarif: Stadtwerke Neuruppin RuppinGas Basis, Kosten: 2.869,34 Euro
Einsparung: 1083,57 Euro
(Stand: 11.08.2023) -
Sicherheit durch Preisgarantie
Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.