Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Auch für den Sommer geeignet: Das kann eine Lüftungsheizung

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Manche Heizungen können auch im Sommer zum Einsatz kommen. Sogenannte Lüftungs-, Warmluft- oder Frischluftheizungen sorgen dann für frische Luft in den Räumen. Und das schaffen sie ohne Öl und Gas als Energieträger.

Wie funktioniert die Lüftungsheizung?

Das Herz dieses Heizungssystems ist eine Lüftungsanlage, die vor allem für den gesamten Luftaustausch im Gebäude sorgt. Man kann, muss damit aber nicht mehr händisch die Fenster öffnen, um die Innenluft auszutauschen.

Das Besondere: Diese Lüftungsanlage kann auch die Beheizung im Winter übernehmen und bläst dann eben warme Luft in die Zimmer. Die dafür nötige Wärme produziert eine Luft-Luft-Wärmepumpe, die auch die Energie für die weitere Warmwassererzeugung der Außenluft entzieht.

Wo liegen die Vorteile?

Mit der Heizung komme «ein technisch kontrolliertes Lüftungssystem ins Haus», sagt Martin Brandis von der Energieberatung der Verbraucherzentralen. «Die Luftheizung stellt sicher, dass das Gebäude immer ausreichend belüftet wird, was bei gut gedämmten und fast luftdichten modernen Gebäuden besonders wichtig ist, um Schimmel und andere Schäden zu vermeiden.» Hier schaffen es viele Hausbesitzer nicht, durch das regelmäßige händische Öffnen der Fenster für ausreichende Lüftung zu sorgen.

Für Claus Händel vom Fachverband Gebäude-Klima ist die Doppelfunktion erwähnenswert. «Das spart Investitionen, zum Beispiel in eine Fußbodenheizung.» Die Frischluftheizung sei auch «eine sehr energieeffiziente Technik, wenn sie in das passende Haus installiert wird.»

Was ist denn das passende Haus für diese Heizungsart?

Lüftungsheizungen funktionieren nur in Gebäuden mit dem erwähnten sehr hohen Wärmedämmstandard. «Dann reicht der Luftvolumenstrom fast vollständig aus, um die Räume zu beheizen», sagt Claus Händel. Konkret heißt das: Mindestens 90 Prozent des Wärmebedarfs sollten durch den Luftstrom gedeckt sein. Dann sei es energetisch vertretbar, den Rest bedarfsgerecht mit einer elektrischen Zusatzheizung direkt zu erzeugen.

Solche Werte erzielt man nur in Gebäuden, deren Energiebedarf deutlich unter den Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) liegt, mindestens beim KfW-Standard 55, besser aber KfW 40. Fertighäuser können durchaus dazu gehören, aber nicht jedes Modell ist dann auch für diese Heizart geeignet, erklärt Marc Ellinger vom Verband Privater Bauherren (VPB).

Denn eine Durchwärmung der Bauteile, die dann als Speichermasse wirken können, ist durch erwärmte Raumluft kaum möglich. Wenn die Heizung abgeschaltet wird, sind die Wohnräume innerhalb kürzester Zeit ausgekühlt. «Das heißt, Lüftungsheizungen funktionieren nur in Häusern in Holztafelbauweise, deren Gebäudehülle im Wesentlichen aus Wärmedämmung besteht», sagt Ellinger. «Für Massivbauten mit ihren wärmespeichernden Decken und Wänden sind sie eher ungeeignet, sobald diese eine höhere Heizlast haben.»

Wo liegen Nachteile?

Eine Lüftungsheizung kann an kalten Tagen eine zusätzliche Heizung benötigen, um eine angenehme Wärme im Haus zu erzeugen. «In vielen Fällen wird die zusätzliche Heizung elektrisch betrieben. Dann ist darauf zu achten, dass der Strombedarf der Zusatzheizung nicht zu hoch ausfällt», sagt Martin Brandis.

Und den Wohnräumen wird im Winter trockene, erwärmte Außenluft zugeführt, was im Haus die relative Luftfeuchte verringert. Das könne zu Atemwegserkrankungen bei den Bewohnern führen, sagt Ellinger, Leiter des VPB-Regionalbüros Freiburg-Südbaden. Zwar ließe sich ein Luftbefeuchter einsetzen, aber auch diese elektrischen Geräte verbrauchen reichlich Strom.

Was ist in der Bauphase zu beachten?

«Bauherren sollten besonders kritisch auf das Baugeschehen achten, wenn in ihrem Haus mit Frischluftheizung ein Nassestrich eingebracht wird», rät der Sachverständige Ellinger. «Denn der Estrich muss richtig trocken sein, bevor darauf ein Bodenbelag verlegt werden kann. Das dauert in der Regel gut eine Woche pro Zentimeter Estrichdicke.»

Um Zeit am Bau zu sparen, werden daher die Gebäude in dieser Phase meist beheizt. «Doch genau das ist in einem Neubau mit Frischluftheizung nicht möglich, da diese erst mit Abschluss der Bautätigkeit in Betrieb genommen wird», so Ellinger. Um Folgeschäden zu verhindern, sollten Bauherren darauf achten, dass der Estrich entweder lange genug trocknet oder die Trocknung durch mobile Heizgebläse beschleunigt wird.