Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Das Verwaltungsrecht ist neben dem Verfassungs- und Staatsrecht einer der zentralen Bereiche des öffentlichen Rechts. Es bildet die Grundlage für das Handeln der Exekutive – also der ausführenden Gewalt. Auch wenn viele Menschen das Thema als trocken empfinden, kommt jeder Bürger in zahlreichen Situationen seines Lebens mit dem Verwaltungsrecht in Berührung.

Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Was ist das Verwaltungsrecht?
  3. Allgemeines Verwaltungsrecht
  4. Besonderes Verwaltungsrecht
  5. Verwaltungsrecht im Alltag
  6. Rechtsschutzversicherung - Jetzt Tarife vergleichen!

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Verwaltungsrecht regelt die Rechtsbeziehung zwischen dem Staat und seinen Bürgern sowie das Verhältnis der einzelnen staatlichen Institutionen zueinander.
  • Das allgemeine Verwaltungsrecht umfasst die Rechtsinstitute und Verfahren, die in allen Bereichen der Verwaltung gelten.
  • Das besondere Verwaltungsrecht beinhaltet die Vorschriften für einzelne Fachgebiete.

Was ist das Verwaltungsrecht?

Das Verwaltungsrecht umfasst alle Rechtsvorschriften, die das staatliche Handeln und die Tätigkeit der Verwaltung betreffen. Es legt fest, in welchem Rechtsverhältnis der Staat zu seinen Bürgern steht und wie die staatlichen Behörden untereinander zusammenwirken. Damit bildet das Verwaltungsrecht das Gegenstück zum Staatsrecht.

Das Rechtsgebiet betrifft nicht nur abstrakte Grundlagen, sondern auch die konkrete Verwaltung auf kommunaler, Landes- und Bundesebene. Juristisch wird zwischen zwei Bereichen unterschieden: dem allgemeinen Verwaltungsrecht und dem besonderen Verwaltungsrecht.

Allgemeines Verwaltungsrecht

Das allgemeine Verwaltungsrecht enthält die grundlegenden Regeln, die in allen Bereichen der Verwaltung gelten. Es schafft ein einheitliches Fundament, auf das sich einzelne Fachgebiete stützen.

Nach der Definition des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) zählen dazu die folgenden Gebiete:

  • Das Verwaltungsverfahrensrecht setzt sich mit Verfahren vor dem Verwaltungsgericht auseinander.
  • Das Verwaltungsvollstreckungsrecht legt die Durchsetzung von Verwaltungsakten durch Behörden fest.
  • Das Verwaltungszustellungsrecht bestimmt, in welcher Form und mit welchen Verfahren die Zustellung von Dokumenten durch die Bundesverwaltung oder Landesfinanzbehörden erfolgt.
  • Das Gebührenrecht beschäftigt sich mit der Kalkulation von Gebühren in der Verwaltung.

Besonderes Verwaltungsrecht

Das besondere Verwaltungsrecht enthält Vorschriften, die nur für ein bestimmtes Fachgebiet oder ein spezielles Verwaltungsgebiet gelten. Wenn es für einen Verwaltungszweig keine eigenen Regelungen gibt, greift automatisch das allgemeine Verwaltungsrecht. Die folgenden Abschnitte erläutern beispielhaft, auf welche Fachgebiete das Besondere Verwaltungsrecht sich erstreckt.

Sozialrecht

Das Sozialrecht legt fest, welche öffentlich-rechtlichen Leistungen Bürgern in Deutschland beanspruchen können. Dazu gehören beispielsweise Kinder- und Wohngeld, die Ausbildungs- und Arbeitsförderung und die Kriegsopferversorgung. Sämtliche Gesetze, die in den Bereich des Sozialrechts fallen, halten die sogenannten Sozialgesetzbücher fest. Für gewöhnlich ist es notwendig, Leistungen bei der zuständigen Behörde zu beantragen, welche im gegebenen Fall einen Bewilligungsbescheid erlässt.

Steuerrecht

Das Steuerrecht regelt die Rechte und Pflichten im Verhältnis zwischen Steuerpflichtigen und den Finanzbehörden. Es ordnet damit das sogenannte Steuerrechtsverhältnis. Die Gesetzgebungskompetenz ergibt sich aus Artikel 105 des Grundgesetzes.

Umweltrecht

Im Umweltrecht lassen sich sowohl nationale als auch internationale Vorschriften finden, die den Umweltschutz betreffen. Es basiert auf drei zentralen Prinzipien: dem Vorsorgeprinzip (Belastungen möglichst vermeiden), dem Verursacherprinzip (der Verursacher trägt die Verantwortung) und dem Kooperationsprinzip (Bürger sollen bei Entscheidungen beteiligt werden).

Verkehrsrecht

Das Verkehrsrecht bildet die Grundlage für das korrekte Verhalten im Straßenverkehr und dient vor allem der Gefahrenabwehr und einem sicheren Verkehrsfluss. Neben dem Straßenverkehrsrecht gehören dazu auch das Schifffahrtsrecht, das Eisenbahnrecht, das Wasserstraßenverkehrsrecht und das Luftfahrtrecht.

Beamtenrecht

Das Beamtenrecht regelt sämtliche Rechtsvorschriften für Beamte. Es umfasst die Ernennung in den Beamtenstatus, Änderungen des Beamtenverhältnisses und andere dienstrechtliche Fragen. Die Begründung eines solchen Sonderrechtsverhältnisses stellt stets einen Verwaltungsakt dar.

Wann kommt der Bürger mit dem Verwaltungsrecht in Berührung?

Da das Verwaltungsrecht die Grundlage für das Handeln aller Behörden und Ämter ist, begegnet es Bürgerinnen und Bürgern praktisch ihr Leben lang. Erste Berührungspunkte entstehen bereits bei der Geburtsanzeige beim Standesamt. Auch der Antrag auf Kindergeld oder andere Sozialleistungen fallen unter das Verwaltungsrecht.

Darüber hinaus zeigt es sich in vielen weiteren Alltagssituationen: Die Vergabe von Schul- und Zeugnisnoten gilt rechtlich als hoheitliche Entscheidung. Ebenso basiert die Erteilung von Führerscheinen, die Eheschließung oder die Baugenehmigung auf Regelungen des Verwaltungsrechts.

Rechtsschutzversicherung - Jetzt Tarife vergleichen!

Rechtsschutzversicherung

Aktuelle Tätigkeit wählen
  • Ab 4,33 € pro Monat

    Personenangaben: Single, 01.01.1989, maximale Selbstbeteiligungsstufe, Abdeckung: Verkehrsrechtsschutz, Anzahl versicherter Autos: 1, zusätzlicher Fahrer-Rechtsschutz: nein, berechnet am 02/2025

  • Nirgendwo-Günstiger-Garantie

    Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sollte es denselben Tarif, den Sie über Verivox abgeschlossen haben, doch woanders günstiger geben, bezahlen wir den Preisunterschied. Darauf geben wir Ihnen unser Wort. Mehr erfahren


  • Nr. 1 Vergleich

    Verivox ist Preis-Champion und Branchensieger. Zum siebten Mal in Folge hat die Tageszeitung DIE WELT und die Beratungs- und Analysegesellschaft ServiceValue den Titel Preis-Champion in Gold an Verivox vergeben. Damit ist Verivox auch 2024 die Nr. 1 der Vergleichsportale.