Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Bei der Fahrprüfung durchgefallen: Wie es danach weitergeht

Text: Verivox

Wer im ersten Anlauf bei der Fahrprüfung durchgefallen ist, sollte sich nicht entmutigen lassen, denn das passiert vielen Menschen. Viele Fahrschüler fragen sich in dieser Situation, wie es nun weitergeht. Besteht die Möglichkeit, die Prüfung sofort zu wiederholen? Welche Zusatzkosten verursacht eine nicht bestandene praktische Führerscheinprüfung?

Das Wichtigste in Kürze

  • Etwa 45 Prozent aller theoretischen und 37 Prozent aller praktischen Fahrerlaubnisprüfungen werden hierzulande nicht bestanden.
  • Sind Sie bei einer Fahrprüfung durchgefallen, müssen Sie mindestens zwei Wochen warten, bevor Sie diese wiederholen dürfen.
  • Fahrschüler haben für die theoretische und praktische Prüfung grundsätzlich beliebig viele Versuche, es ist jedoch jedes Mal erneut eine Gebühr zu bezahlen.
  • Wie oft eine Person durch die Fahrprüfung gefallen ist, wirkt sich nicht auf die Höhe der Prämie der Kfz-Versicherung aus.

Wie viele Menschen fallen durch die Führerscheinprüfung?

In 2024 gab es mehr als 2 Millionen Führerscheinprüungen. Durchgefallen sind laut aktuellem TÜV-Report in der Führerscheinklasse B insgesamt 45% in der theoretischen Fahrprüfung. In der praktischen Fahrprüfung scheitern ganze 37%.

Durchfallquote bei der Fahrprüfung nach Bundesland

Bundesland
Durchfallquote Theorie
Durchfallquote Praxis
Baden-Württemberg 44% 29%
Bayern 41% 27%
Berlin 48% 39%
Brandenburg 45% 35%
Bremen 41% 33%
Hamburg 34% 44%
Hessen 37% 28%
Mecklenburg-Vorpommern 45% 34%
Niedersachsen 39% 30%
Nordrhein-Westfalen 41% 29%
Rheinland-Pfalz 43% 27%
Saarland 42% 37%
Sachsen 40% 32%
Sachsen-Anhalt 46% 36%
Schleswig-Holstein 35% 26%
Thüringen 45% 35%
Gesamt 41% 30%

Quelle: Statista (2024)

Wann können theoretische und praktische Prüfung wiederholt werden?

AdobeStock_167672628_Junge Frau veraergert ueber SchuldenBevor Fahrschüler eine nicht bestandene theoretische oder praktische Prüfung wiederholen dürfen, muss ein gewisser Zeitraum vergehen. Paragraf 18 Fahrerlaubnisverordnung (FeV) schreibt vor, dass zwischen den Prüfungsversuchen „nicht weniger als zwei Wochen“ liegen müssen. Wenn die Prüfer einen Fahrschüler bei einem Täuschungsversuch erwischen, muss dieser mindestens sechs Wochen warten.

Außerdem gilt es zu beachten, dass ein Führerscheinantrag lediglich ein Jahr gültig ist. Ausschlaggebend dafür ist das Datum der Antragstellung.

Wer die praktische Fahrprüfung nicht innerhalb dieser Frist besteht, muss demnach erneut die theoretische Prüfung ablegen.

Wie oft darf ich durch die Führerscheinprüfung fallen?

Wenn Sie bei der Fahrprüfung durchgefallen sind, müssen Sie sich keine Sorgen um etwaige Auswirkungen auf Ihre Chancen machen, denn Sie können die Prüfung beliebig oft wiederholen. Eine Obergrenze gibt es nicht, weder für die theoretische noch für die praktische Prüfung.

AdobeStock_572156963 Mann im Auto mit SmartphoneAllerdings sind Prüfer und Sachverständige verpflichtet, die Fahrerlaubnisbehörde zu informieren, wenn berechtigte Zweifel an der körperlichen oder geistigen Eignung des Fahrschülers existieren. Ein solcher Fall liegt beispielsweise vor, wenn sich die Fehlerpunktzahl in der theoretischen Prüfung trotz mehrerer Versuche sogar erhöht hat.

Die Behörde kann dann etwa eine medizinisch-psychologische Untersuchung – eine sogenannte MPU – anordnen, um festzustellen, was die Gründe für die mehrfachen Fehlversuche sind. Für gewöhnlich erstatten die Prüfer jedoch frühestens nach dem vierten oder fünften Versuch Meldung.

Was kostet eine Prüfungswiederholung?

Sollten Sie bei einer Fahrprüfung durchgefallen sein, bedeutet dies Mehrkosten. Die Prüfungsgebühr muss nämlich jedes Mal erneut bezahlt werden. Bei der Theorieprüfung sind es nach aktuellem Stand für die Führerscheinklasse B 24,99 Euro. Welcher Betrag bei einer Wiederholung der praktischen Prüfung anfällt, hängt davon ab, auf welche Führerscheinklasse Sie hinarbeiten:

  • Führerscheinklasse A (Motorradführerschein): rund 162 Euro
  • Führerscheinklasse B (Pkw-Führerschein): rund130 Euro
  • Führerscheinklasse C (Lkw-Führerschein): rund 196 Euro
  • Führerscheinklasse T (Traktorführerschein): rund 162 Euro

Dabei handelt es sich jedoch nur um die bei der Prüfstelle zu entrichtende Gebühr. Weitere Kosten fallen für das Fahrschulauto und gegebenenfalls für weitere Fahrstunden an. Wiederholen Sie Ihre Führerscheinprüfung, bleiben die Gebühren immer gleich.

Tipps für den Tag der Fahrprüfung

Die wichtigsten Tipps für die Fahrprüfung:

  • Eine gute Vorbereitung ist das A und O: Der Austausch mit dem Fahrlehrer oder anderen Fahrschülern ist hierbei besonders wichtig, um letzte Unklarheiten zu klären.
  • Eine letzte Fahrstunde direkt vor der Fahrprüfung kann sinnvoll sein, damit letzte Unsicherheiten beseitigt und Sie gut in die Fahrprüfung starten können.
  • Personalausweis sowie wenn nötig Brille oder Kontaktlinsen zum Prüfungstag mitbringen.
  • Unmittelbar vor der Prüfung sollte der Fahrschüler die Sitzposition, die Innen- und Außenspiegel und das Lenkrad entsprechend einstellen.
  • Es ist nicht nur wichtig, die Verkehrsregeln bei der Prüfungsfahrt zu beachten, sondern auch die Theorie im Hinterkopf zu haben. Falls Sie eine Anweisung oder Frage des Prüfers nicht verstanden haben, sind auch Rückfragen erlaubt.

Hat eine nicht bestandene Prüfung Auswirkungen auf die Kfz-Versicherungsprämie?

Nein, wer bei einer Fahrprüfung durchgefallen ist, muss nicht befürchten, dass die Versicherungsgesellschaft eine höhere Prämie verlangt. Allerdings haben andere Faktoren einen Einfluss auf die Höhe des Beitrags der Kfz-Versicherung. Von Bedeutung sind vor allem das Automodell, die Regionalklasse und die Schadenfreiheitsklasse.

Mit jedem schadenfreien Jahr stuft die Versicherung Sie in eine höhere Schadenfreiheitsklasse ein und honoriert das mit einer niedrigeren Versicherungsprämie. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass die Eltern eines Fahranfängers dessen Auto als ihren Zweitwagen versichern. Dadurch profitiert er von der Schadenfreiheitsklasse seiner Eltern und muss einen niedrigeren Beitrag zahlen.

Günstige Autoversicherung für Fahranfänger

Viele Versicherungen bieten günstigere Fahranfänger Versicherungen an, wenn bereits mit 17 Jahren der Führerschein gemacht wird.