Die beste Kfz-Versicherung für Fahranfänger im Vergleich

-
1-Klick-Kündigungsservice
EXKLUSIVER VERIVOX Kündigungsservice:
Nachdem Sie sich für einen Tarif entschieden haben, können Sie Ihre aktuelle Versicherung kostenlos und bequem über unseren Partner aboalarm.de online kündigen.
Ohne Papier und ohne Unterschrift: Ihre Zulassungsstelle wird automatisch vom neuen Versicherer über den Wechsel informiert. Es ist keine Ummeldung nötig.
Kündigungsgarantie: Der aboalarm Service garantiert eine rechtswirksame Kündigung und dass das Vertragsverhältnis zum jeweiligen Anbieter, für den die Kündigungsgarantie gilt, beendet wird.
-
Nirgendwo Günstiger Garantie
Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sollte es denselben Tarif, den Sie über Verivox abgeschlossen haben, doch woanders günstiger geben, bezahlen wir den Preisunterschied. Darauf geben wir Ihnen unser Wort.
-
Günstigstes Vergleichsportal laut FINANZTIP (09/2019)
Aus der Finanztip-Kfz-Studie (10/2019)
"In unserem aktuellen Test schneidet Verivox auch aufgrund der dort gelisteten günstigen Tarife von Friday am besten ab."
"Ein doppelter Vergleich liefert die besten Ergebnisse! Die Kombination von Portal und Direktversicherer oder von beiden großen Portalen liefert wie bereits im Vorjahr die besten Ergebnisse."

Wie berechnen wir die Ersparnis?
Günstigstes Angebot: 542,07 Euro
Teuerstes Angebot: 1403,20 Euro
Ersparnis: 861,13 Euro jährlich
Modellfall – Nur leistungsstarke Tarife im Vergleich:
Tarifleistungen: freie Werkstattwahl, Schutz bei grober Fahrlässigkeit, Marderschäden inkl. Folgeschäden, erweiterte Wildschäden
Volvo V50 T5 (9101/AJL); Erstzulassung 06/2012; Kauf 01/2018
Beamter (50) in Heidelberg (PLZ 69123); weiterer Fahrer: Kind (20); Jahresfahrleistung 6.000 km
Haftpflicht und Vollkasko mit 300/150 Euro Selbstbehalt bei SF 12
Quelle: Verivox Versicherungsvergleich GmbH, Januar 2018
Ihr unabhängiger Versicherungsmakler - Erstinformation
Das sagen unsere Kunden
- Das Wichtigste in Kürze
- Kfz-Versicherung für Fahranfänger
- Darum zahlen Fahranfänger hohe Beiträge
- Unfallstatistik Fahranfänger
- Die 7 besten Tipps zum Sparen
Das Wichtigste in Kürze
- Als junger Fahrer oder Fahranfänger zahlen Sie die höchste Versicherungssumme.
- Mit einigen Spartipps können Sie die Kosten für die Autoversicherung allerdings senken.
- Achten Sie zudem darauf, bei der Anschaffung eines Neuwagens kein typisches Fahranfänger Modell zu kaufen - diese sind aufgrund Ihrer Typklassen meist besonders teuer.
Kfz-Versicherung für Fahranfänger
Meist sind große Teile des Ersparten bereits für den Kauf des „ersten Gebrauchten“ dahingeflossen. Da ist es besonders ärgerlich, dass die Versicherer gerade den Fahranfänger ordentlich zur Kasse beten. Neben den Kosten für Benzin und Wartung schlagen nun auch die Versicherungsbeiträge auf der Sollseite des Bankkontos zu Buche. Doch mit ein paar nützlichen Tipps legt sich der Unmut bezüglich der Autoversicherung für Fahranfänger recht schnell. Zunächst werden für das Sparprogramm die Eltern oder ältere Geschwister ins Boot geholt, oder in diesem Fall besser gesagt – ins Auto.
Der Führerschein mit 17 nennt sich im Fachjargon „begleitetes Fahren“. Bis zum Solostart am 18. Geburtstag sammelt der Fahranfänger, auch durch die Tipps des Beifahrers, ein Jahr lang Erfahrung. Dieses vorbildliche Verhalten honorieren die Versicherer mit bis zu 21 Prozent Tarifersparnis. Weitere entscheidende Parameter können im Kfz-Versicherungsrechner von Verivox eingegeben werden - der passende Kfz-Versicherer wird so ganz unkompliziert ermittelt.
Darum zahlen Fahranfänger höhere Beiträge
Generell richtet sich die Höhe der Versicherungsprämie nach dem individuellen Schadensrisiko. Dieses wird für Fahranfänger besonders hoch eingestuft, da natürlicherweise die Fahrpraxis fehlt und junge Fahrer daher als relativ unerfahren im Straßenverkehr eingeschätzt werden.
Die Autoversicherer handeln hier keineswegs mit Vorurteilen, sondern richten sich nach Statistiken des Statistischen Bundesamtes.
Die teuerste Altersgruppe
Die Altersgruppe der 18- bis 24-jährigen gilt als die risikoreichste Fahrergruppe im Straßenverkehr. Das statistische Bundesamt zeigt, dass die meisten Unfälle in dieser Altersgruppe durch erhöhte Geschwindigkeit zu Stande kommen (Quelle).
Versicherer kalkulieren mit vielen Schadensfällen
Auf Grundlage der aktuellen Statistiken rechnen Autoversicherer damit, dass junge Fahrer öfter den ein oder anderen Schaden verursachen. Da insbesondere die Schäden an fremden Fahrzeugen oder Objekten von der Versicherung übernommen werden, sichern sich diese mit höheren Tarifbeiträgen ab.
Welche Rolle spielt die Schadenfreiheitsklasse?
Die Schadenfreiheitsklasse (kurz: SF-Klasse) ist ein wichtiger Faktor zur Berechnung der jährlichen Versicherungssumme. Diese funktioniert praktisch wie ein Bonussystem: jedes Jahr, welches Unfallfrei gefahren wird, lässt den Jahresbeitrag sinken.
Die SF-Klassen starten bei 0 und gehen bis 35. Jede Stufe, die Sie höher "steigen", senkt den Versicherungsbeitrag. Wie viel genau durch unfallfreies Fahren eingespart werden kann, hängt vom Versicherungsunternehmen ab.
Andersrum können Sie allerdings auch wieder in der Schadenfreiheitsklasse zurückgestuft werden. Der zu zahlende Beitrag wird demnach wieder teurer. Oftmals lohnt es sich daher nach einem Unfall, einen Vergleich aktueller Kfz-Versicherungsangebote durchzuführen. Denn eine neue Versicherung kann günstiger sein, als die bestehende Versicherung in einer zurückgestuften Schadenfreiheitsklasse.
Unfälle bei Fahranfängern zwischen 18 und 24
Unfallursache | Anzahl Unfälle |
---|---|
Überholen | 1.442 |
Alkoholeinfluss | 1.771 |
Falsche Straßennutzung | 2.188 |
Missachtung Vorfahrtsregeln | 6.318 |
Nicht geschaut | 6.429 |
Zu dicht aufgefahren | 9.134 |
Geschwindigkeitsüberschreitungen | 11.026 |
Die 7 besten Tipps zum Sparen
Damit Sie auch als Fahranfänger Ihre Beiträge so gering wie möglich halten können, führen wir Ihnen hier die besten Spartipps für Fahranfänger auf:
- Zweitwagenversicherung
- Familientarife
- Begleitetes Fahren
- Schadenfreiheitsklassen übertragen
- Telematik-Tarife
- Fahrzeugwahl
- Kaskoversicherung
1. Zweitwagenversicherung
Besitzen Sie als Fahranfänger ein eigenes Auto oder möchten sich eines kaufen, so sollten Sie es am besten über Ihre Eltern als Zweitwagen versichern lassen. Der Zweitwagen wird von Versicherungsunternehmen mindestens in die Schadenfreiheitsklasse 0.5 eingestuft - teilweise sogar höher. In einigen Fällen kann sogar die SF-Klasse des Erstwagens übernommen werden.
2. Familientarife
Einige Versicherer bieten die Möglichkeit an, dass das Neufahrzeug eines Fahranfängers mit einer höheren Schadenfreiheitsklasse versichert werden kann. Unter der Vorraussetzung, dass das Auto der Eltern bei der selben Versicherungsgesellschaft versichert ist. Im Gegensatz zur Zweitwagenversicherung sind Sie hier selbst der Versicherungsnehmer. Diese Variante bietet zwar Sparpotential, allerdings liegt das Einsparpotential hier deutlich unter dem der Zweitwagenversicherung.
3. Begleitetes Fahren
Wer mit 17 seinen Führerschein macht, muss sich im ersten Jahr von einem erfahrenen Autofahrer begleiten lassen. Statistisch gesehen bauen Fahranfänger auf diesem Weg weniger Unfälle. Im Durchschnitt können mit der gesammelten Fahrpraxis bereits Versicherungskosten bis zu 30% gespart werden.
4. Schadenfreiheitsklassen übertragen
Innerhalb der Familie können Schadenfreiheitsklassen übertragen werden. Sind Ihre Eltern bereits einige Jahre unfallfrei gefahren, so lohnt sich die Überlegung, dass Sie die SF-Klasse eines Elternteils übernehmen. Dies geht besonders einfach, wenn Ihre Eltern bereits einen Zweitwagen besitzen. Je nach Versicherungsanbieter gibt es hier allerdings unterschiedliche Konditionen zur Rabattübertragung.
5. Telematik-Tarife
Bei Telematik-Tarifen können Sie durch eine umsichtige Fahrweise sparen. Dies geschieht anhand einer App oder einer Telematik-Box im Auto, welche Fahrverhalten aufzeichen und analysieren. Gemessen wird beispielsweise die Einhaltung von Geschwindigkeitsregelungen oder auch Beschleunigungs- und Bremsverhalten. Je sicherer Sie fahren, desto mehr Sparpotential ergibt sich als Fahranfänger.
6. Fahrzeugwahl
Sind Sie Fahranfänger und möchten direkt mit einem eigenen Neu- oder Gebrauchtwagen im Straßenverkehr durchstarten, sollten Sie hier Kosten für Versicherungsbeiträge im Hinterkopf behalten. Denn: Fahrzeugtypen, genauer: die Typklassen von Autos, beeinflussen ebenfalls die Versicherungsprämie. Anhand von Unfallstatistiken werden bestimmte Fahrzeugtypen in Typklassen sortiert, je nachdem wie oft diese Fahrzeugtypen in Unfälle verwickelt sind.
Autos wie VW Polo, Ford Fiesta oder Opel Adam gelten als typische Fahranfänger-Autos und haben dementsprechend eine hohe Typklasse. Je nach PS-Zahl und Baujahr kann der Versicherungsbeitrag stark variieren.
7. Kaskoversicherungen
Bei der Kaskoversicherung wird zwischen Teil- und Vollkasko unterschieden. Während die Haftpflichtversicherung obligatorisch für das Führen eines Fahrzeugs ist, sind Kaskoversicherungen eine freiwillige Zusatzversicherung. Die Haftpflicht deckt immer die Schäden ab, die nicht am eigenen Fahrzeug entstanden sind. Kaskoversicherungen hingegen decken Schadensfälle des eigenen Autos ab. Generell gilt hier die Regel: Neuwagen oder bis zu 5 Jahre alte Fahrzeuge können über die Vollkasko versichert werden. Für ältere Fahrzeuge lohnt sich oftmals nur noch die Teilkasko - bei sehr alten Fahrzeugen lohnt sich nur die Haftpflicht.