Vollkaskoversicherung: Vergleich & Leistungscheck

-
1-Klick-Kündigungsservice
EXKLUSIVER VERIVOX Kündigungsservice:
Beim Abschluss des neuen Vertrages kündigen wir – auf Wunsch – Ihren alten Vertrag. Für Sie: Einfach und kostenlos.
Kündigungsgarantie: Verivox garantiert eine rechtswirksame Kündigung. So sind Sie sicher, dass Ihr alter Vertrag fristgerecht endet, wenn Sie in die Kündigung eingewilligt haben und Ihre Angaben korrekt sind.
Ohne Papier und ohne Unterschrift: Eine Ummeldung bei Ihrer Zulassungsstelle ist nicht nötig. Die Behörde wird vom neuen Versicherer informiert. -
Nirgendwo-Günstiger-Garantie
Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sollte es denselben Tarif, den Sie über Verivox abgeschlossen haben, doch woanders günstiger geben, bezahlen wir den Preisunterschied. Darauf geben wir Ihnen unser Wort.
-
FINANZTIP(10/2022): Top-Preise bei Verivox
FINANZTIP-Kfz-Studie (10/2022)
Das unabhängige Verbraucherportal FINANZTIP hat in seiner aktuellen Studie nach den günstigsten Preisen für Kfz-Versicherungen gesucht. Das Ergebnis: Autofahrer fanden bei Verivox am häufigsten Top-Preise.
FINANZTIP empfiehlt: "Vergleichsportale bieten den besten Überblick über die Preise und Bedingungen verschiedener Versicherer." Ein doppelter Vergleich – d. h. eine Kombination aus Portal und Direktversicherer – liefert die günstigsten Ergebnisse.

FINANZTIP-Kfz-Studie (10/2022)
Das unabhängige Verbraucherportal FINANZTIP hat in seiner aktuellen Studie nach den günstigsten Preisen für Kfz-Versicherungen gesucht. Das Ergebnis: Autofahrer fanden bei Verivox am häufigsten Top-Preise.
FINANZTIP empfiehlt: "Vergleichsportale bieten den besten Überblick über die Preise und Bedingungen verschiedener Versicherer." Ein doppelter Vergleich – d. h. eine Kombination aus Portal und Direktversicherer – liefert die günstigsten Ergebnisse.

Berechnet anhand von
Haftpflicht und Vollkasko mit 1000 € SB inkl. Teilkasko mit 150 € SB
Fahrer ist Versicherungsnehmer; Mann, geboren am 10.07.1960, Führerschein 10.07.1980 in Deutschland, ledig, Angestellter; PLZ 22145 - Hamburg, keine Punkte in Flensburg, nur private Nutzung (inkl. Arbeitsweg), 30.000 km/Jahr, Zweitwagen vorhanden und versichert auf VN mit Haftpflicht (SF 30) und Vollkasko (SF 30), Halter Erst- und Zweitwagen = VN, keine Vorversicherung, nicht durch den Versicherer gekündigt; keine regulierten Schäden in den letzten 3 Jahren; Barkauf, Stellplatz= Garage, selbst bewohntes Wohneigentum; jährliche Beitragszahlweise.
Volkswagen UP! (0603 / BGV), Erstzulassung 04/2017, Versicherungsbeginn 01.10.2022
Quelle: Verivox Versicherungsvergleich GmbH, September 2022
Ihr unabhängiger Versicherungsmakler - Erstinformation
Die Vollkaskoversicherung: Rundum abgesichert
Die Vollkaskoversicherung (auch: Fahrzeugvollversicherung) ist eine freiwillige Erweiterung der Kfz-Haftpflichtversicherung. Die Vollkasko versichert Schäden am eigenen Auto, die durch äußere Einwirkungen entstehen. Dazu zählen beispielsweise Schäden, die durch Fahrerflucht, Vandalismus oder einen selbst verursachten Unfall entstanden sind.
Neben diesen Fällen sind durch die Vollkasko auch Schäden durch Brand, Sturm, Hagel, Tierbiss, Glasbruch oder Diebstahl im Versicherungsschutz enthalten. Bei VERIVOX vergleichen Sie kostenlos über 330 Tarifangebote und sichern sich so bis zu 850 Euro Ersparnis bei Ihrer Suche nach einer günstigen Kfz-Versicherung.
- Bei diesen Schäden greift die Vollkasko
- Teilkaskoschutz ist immer enthalten
- Wie viel zahlt die Vollkasko?
- Für wen lohnt es sich?
- Erweiterter Vollkasko-Schutz
- Was kostet eine Vollkasko?
- Wie lassen sich die Beiträge für die Vollkasko reduzieren?
- Weitere interessante Artikel
Bei diesen Schäden greift die Vollkasko
Die Vollkaskoversicherung ersetzt Schäden am eigenen Fahrzeug, wenn diese durch ein vertraglich vereinbartes Ereignis verursacht wurden. Die Vollkasko besitzt den vollen Schutz einer Teilkaskoversicherung und erweitert diesen um weitere Schadensfälle. Dazu zählen:
- Schäden durch (Kabel-) Brand, Kurzschluss und Explosion
- Schäden durch Autodiebstahl
- Unwetterschäden (bspw. Hagel- oder Sturmschäden)
- Unfälle mit Tieren und Marderschäden
- Glasschäden und Steinschlag
- Schäden durch Vandalismus
- Schäden bei Fahrerunfallflucht
Welche Schäden sind nicht versichert?
In einigen Fällen greift der Schutz der Vollkaskoversicherung nicht. Beispielsweise dann, wenn Sie einen Schaden unter Einfluss von Alkohol oder vorsätzlich verursacht haben. Zu nicht versicherten Schadensfällen zählen beispielsweise Schäden die entstehen, wenn
- Ihr Auto unterschlagen wurde (beispielsweise Diebstahl bei einer Probefahrt),
- Schäden bei Unwetter durch Ihr Verhalten verursacht werden (beispielsweise zu schnelles Fahren bei Aquaplanning) und
- es sich um reine Schäden an den Reifen Ihres Autos handelt.
Teilkaskoschutz ist immer enthalten
Die Vollkaskoversicherung deckt automatisch alle Schadensfälle ab, die auch in der Teilkaskoversicherung enthalten sind. Eine Vollkasko bietet daher den umfangreichsten Schutz für Ihr Auto.
Wie viel zahlt die Vollkasko?
Die Vollkaskoversicherung lohnt sich besonders für neue Autos. Bei einem Diebstahl oder einem Totalschaden innerhalb der ersten Monate nach Versicherungsabschluss erstattet die Vollkaskoversicherung den kompletten Neuwert des Autos. Einige Tarife erweitern die komplette Ersatttung sogar auf zwei Jahre.
Für wen lohnt sich eine Vollkaskoversicherung?
Anders als bei der Haftpflichtversicherung ist die Kfz-Vollkaskoversicherung keine Pflichtversicherung. Dennoch ist eine Vollkasko sinnvoll für Besitzer von:
- Neuwagen
- Gebrauchtwagen
- Leasingfahrzeugen (in der Regel vorgeschrieben)
Kommt es bei diesen Fahrzeugen zu einem Schaden, bleibt der Besitzer ohne Versicherungsschutz schnell auf einem 5-stelligen Betrag sitzen. Wer sich für sein Fahrzeug einen umfassenden Versicherungsschutz wünscht, sollte auf keinen Fall auf den Abschluss einer Kfz-Vollkaskoversicherung verzichten.

„Bei der Entscheidung für oder gegen den Vollkasko-Schutz sollte man sich fragen: Wenn ich einen selbst verschuldeten Totalschaden baue, könnte ich mir dann problemlos ein Ersatzauto leisten? Das gilt besonders für alle, die im Beruf oder im Alltag auf ihr Fahrzeug angewiesen sind.“
Erweiterter Vollkasko-Schutz
Vereinbaren Sie diesen Zusatz in Ihrem Vollkasko-Tarif, dann zahlt Ihre Versicherung auch dann, wenn ein Schaden durch grob fahrlässiges handeln entsteht. Unter grober Fahrlässigkeit werden beispielsweise verstanden:
- Schäden durch Überfahren eines Vorfahrtsschilds oder einer roten Ampel.
- Schäden durch Ablenkung im Fahrzeug, wie laute Musik oder das Telefonieren mit dem Handy.
- Schäden, die bei Autofahrten unter Drogen- oder Alkoholeinfluss entstehen.
Die Wildschadendeckung erweitert den Schutz bei Unfällen mit Tieren. In der Regel sind nur Unfälle mit Haarwild (wie bspw. Rehe oder Wildschweine) im Versicherungsschutz enthalten. Durch den erweiterten Schutz der Wildschadendeckung werden auch Zusammenstöße mit Kühen oder Pferden in der Vollkasko abgesichert. Das lohnt sich besonders dann, wenn Sie in einer ländlichen Region leben und oft auf Landstraßen unterwegs sind.
Schäden durch Marder machen sich am deutlichsten durch angeknabberte oder durchgebissene Kabel und Schläuche bemerkbar. Sinnvoll ist zur Vermeidung von teuren Schäden ein Zusatzschutz für daraus resultierenden Folgeschäden.
Entsteht beispielsweise durch ein durchgebissenen Schlauch im Nachgang ein Motorschaden, so ist die Reparatur für Sie Dank des Zusatzschutzes kostenlos.
Eine GAP-Deckung (auch: Differenz-Deckung) lohnt sich besonders bei Leasingfahrzeugen oder bei Autos, die durch einen Kredit finanziert werden und noch nicht abbezahlt sind. Erlangt Ihr Auto durch einen Unfall jetzt einen Totalschaden, so erhalten Sie Dank der GAP-Deckung den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs zurück, abzüglich des Restwert des Autos.
Ohne GAP-Deckung müssten Sie weiterhin für Ihr Kfz zahlen - auch wenn Sie es nicht mehr fahren könnten. Die GAP-Deckung lohnt sich daher für teure Autos.
Was kostet eine Vollkasko?
Die Kosten für eine Vollkaskoversicherung berechnen sich nach verschiedenen Kriterien. Zu den wichtigsten zählen:
- Regionalklassen: Je niedriger die Regionalklasse, desto günstiger wird der Tarif.
- Typklassen: Auch hier gilt: mit einer niedrigen Typklasse wird es günstiger.
- Kilometerleistung: Je weniger Sie fahren, desto mehr sparen Sie.
- Schadenfreiheitsklasse: Eine niedrige SF-Klasse lässt die Kosten sinken.
- Selbstbeteiligung: Je höher die Selbstbeteiligung, desto günstiger die Vollkaskoversicherung.
- Sonstige Rabatte (z.B. durch Garage oder Werkstattbindung)
Wie lassen sich die Beiträge für die Vollkasko reduzieren?
Es existieren auch einige Faktoren, auf die Sie Einfluss nehmen können. Dies ermöglicht es Ihnen, die Kosten für den Vollkaskoschutz zu senken. Von Bedeutung sind hier vor allem:
- Schadenfreiheitsklasse: In der Vollkaskoversicherung können Sie einen Schadenfreiheitsrabatt sammeln. Falls Sie die Versicherung in einem Kalenderjahr nicht beanspruchen, stuft diese Sie in eine höhere Schadenfreiheitsklasse ein. Die Folge sind geringere Beiträge. Die gewährten Nachlässe unterscheiden sich von Gesellschaft zu Gesellschaft.
- Standort des Fahrzeugs: Wer eine sichere Abstellmöglichkeit vorweisen kann, darf ebenfalls mit Rabatten rechnen. Eine abgeschlossene Garage senkt schließlich nicht nur die Wahrscheinlichkeit eines Sturmschadens, sondern auch das Risiko eines Diebstahls.
- Höhe des Selbstbehaltes: Auch der gewählte Selbstbehalt beeinflusst die Versicherungsprämie. Dieser gibt an, welche Kosten Sie im Schadenfall selbst übernehmen. Falls Sie sich für einen hohen Eigenanteil entscheiden, fallen die Beiträge geringfügig niedriger aus. Im konkreten Einzelfall sollten Sie jedoch prüfen, ob die möglichen Einsparungen die Mehrkosten bei einem Schaden rechtfertigen.
- Nutzerkreis: Im Allgemeinen sinken die Kosten für Ihre Vollkasko, wenn lediglich Sie und gegebenenfalls ein/e Partner/in das Fahrzeug nutzen. Darf dagegen eine unübersichtliche Nutzergruppe mit dem Auto fahren, steigen die Beiträge.
- Werkstattbindung: Manche Versicherungsgesellschaften bieten ihren Kunden bessere Konditionen an, wenn diese sich dazu verpflichten, Schäden in einer Partnerwerkstatt ausbessern zu lassen.
- Zahlungsweise: Je nach Tarif können Sie wählen, ob Sie die Beiträge jährlich oder halb- beziehungsweise vierteljährlich zahlen möchten. Für gewöhnlich senken die Versicherer die Beiträge, wenn Sie den entsprechenden Betrag jährlich überweisen.
Bei VERIVOX gibt es günstige Vollkaskoversicherungen bereits ab 1,54 Euro pro Monat. Nutzen Sie jetzt den kostenlosen und unverbindlichen Vollkasko-Vergleich und sichern Sie sich noch heute Ihren günstigen Versicherungsschutz.
Kfz-Versicherung
06221 777 00 40
Montag - Freitag 8-22 Uhr
Wochenende 9-22 Uhr
Das ist Verivox

Seit 1998 haben unsere Experten über 8 Millionen Verbrauchern beim Vergleichen und Sparen geholfen.
Mehr erfahren
Sie können bei Verivox stets auf aktuelle Tarifangebote und einen mehrfach ausgezeichneten Kundenservice vertrauen.
Mehr erfahren
Wir finanzieren uns durch Provisionen und sind dennoch unabhängig - dank unserer größtmöglichen Marktabbildung.
Mehr erfahren