Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Verband Flüssiggas fordert steuerliche Gleichstellung mit Erdgas

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Leipzig (dpa) - Der Deutsche Verband Flüssiggas hat die Bundesregierung dazu aufgefordert, für eine steuerliche Gleichstellung der alternativen Antriebe Autogas und Erdgas zu sorgen. Nach dem bisherigen Stand endet das Steuerprivileg für Autogas im Jahr 2009, für Erdgas 2020. "Wir kämpfen nicht um Subventionen, sondern um Chancengleichheit und faire Marktbedingungen", sagte Verbandschef Hanns Richard Hareiner am Samstag bei der Leipziger Automesse AMI.

Er kündigte an, das Tankstellennetz für Flüssiggas werde bis zum Jahresende von derzeit 1100 auf 2000 Stationen erweitert, sollte eine Gleichbehandlung zugesichert werden. Nach Verbandsangaben fahren derzeit 70 000 Fahrzeuge in Deutschland mit Autogas, in Europa sind es vier Millionen und weltweit neun Millionen Fahrzeuge. Laut Hareiner steigt die Zahl der Autohersteller, die bereits ab Werk alternative Antriebe anbieten. Momentan überwögen aber noch die Umrüstungen. Unter anderem Chevrolet bietet seine gesamte Flotte serienmäßig auch als Flüssiggas-Autos an. Nach eigenen Angaben liegt der Anteil beim Absatz bei über zehn Prozent. Der Trägerkreis Erdgas gibt die Zahl der Erdgasautos in Deutschland mit etwa 35 000 an.

Die 16. AMI war am Samstagmorgen für das Publikum geöffnet worden. Bereits am ersten Tag strömten bei regnerischem Wetter Tausende in die Ausstellungshallen. Bis zum 9. April präsentieren sich 50 Automarken. Breiten Raum nehmen diesmal alternative Antriebe ein. Zu den dicht umlagerten Anziehungspunkten gehörte die Sonderschau mit rund 30 Design- und Konzeptcars aus Deutschland, Frankreich, Italien, der Schweiz und Japan.

Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) rief am Rande der Messe gemeinsam mit Vertretern der deutschen Industrie das "Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff und Brennstoffzellen" ins Leben. Die Unternehmen hätten sich bereit erklärt, insgesamt 500 Millionen Euro in die Weiterentwicklung der Technologie zu investieren, sagte Tiefensee. Die Bundesregierung hatte bereits vor einigen Wochen angekündigt, bis 2016 die selbe Summe dafür zur Verfügung stellen zu wollen.