Ladezeit beim Elektroauto
Die Ladezeit spielt bei Elektroautos eine große Rolle. Schließlich fällt ihre Reichweite im Vergleich zu Modellen mit Verbrennungsmotor meist wesentlich geringer aus, weil der Akku in regelmäßigen Abständen neue Energie benötigt. Allerdings kann die Ladedauer sehr stark variieren, was sich nicht einzig und allein auf das Automodell zurückführen lässt.
- So lange laden Elektroautos
- Ladedauer berechnen
- Ladezeiten verschiedener Modelle
- Verwandte Themen
- Weiterführende Links
Das Wichtigste in Kürze
- Die Ladezeit beim Elektroauto hängt vor allem vom genutzten Ladepunkt, der Akkukapazität und der Ladetechnik des E-Autos ab.
- Die meiste Zeit beansprucht der Ladevorgang an einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose.
- Am schnellsten klappt das Laden des Elektroauto-Akkus an DC-Ladestationen, die auch unter der Bezeichnung Schnellladesäulen bekannt sind.
- Die Ladedauer Ihres Elektroautos können Sie selbst grob bestimmen, indem Sie die Akkukapazität durch die Ladeleistung teilen.
Wovon hängt die Ladezeit eines Elektroautos ab?
Wer sich für den Kauf eines Elektroautos interessiert, möchte verständlicherweise wissen, mit welcher Ladedauer zu rechnen ist. Schließlich macht es einen großen Unterschied aus, ob der Ladevorgang eine halbe Stunde oder mehrere Stunden in Anspruch nimmt. Wie hoch die Ladezeit beim Elektroauto beziehungsweise einem Plug-in-Hybriden ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einfluss haben insbesondere:
- die verwendete Ladeinfrastruktur
- die Akkukapazität
- die Ladetechnik des Elektroautos
Vergleich der Ladezeiten an unterschiedlichen Ladepunkten
Welche Art der Ladestation Sie wählen, beeinflusst die Ladedauer eines Elektroautos am stärksten. Grundsätzlich haben Verbraucher an dieser Stelle zahlreiche Optionen. Fahrzeughalter können ihr E-Auto beispielsweise zu Hause laden, wahlweise an einer gewöhnlichen Haushaltsteckdose oder mittels einer eigens errichteten Wallbox. Bei öffentlichen Stromtankstellen besteht die Möglichkeit, zwischen langsamen AC-Ladesäulen und schnelleren DC-Ladepunkten zu wählen. Die folgende Tabelle gibt Aufschluss darüber, mit welchen Ladezeiten Sie an verschiedenen Ladestationen durchschnittlich rechnen sollten:
Art des Ladepunktes
|
Leistung
|
Beschreibung
|
Ungefähre Ladezeit eines Elektroautos
|
|
---|---|---|---|---|
Haushaltssteckdose | 2,3 Kilowatt | Langsames Laden des Akkus an gewöhnlicher Schuko-Steckdose (Notfalllösung) | 8 bis 14 Stunden | |
Wallbox | 3,6 bis 22 Kilowatt | Spezielle Wandladestation mit Steckverbindung fürs Ladekabel | 2 bis 6 Stunden | |
Öffentlicher Normalladepunkt | bis 43 Kilowatt | Öffentlich zugängliche Ladestationen mit Wechselstrom | 2 bis 4 Stunden | |
Öffentliche Schnellladesäule | mindestens 50 Kilowatt | Öffentlich zugängliche Schnellladepunkte mit Gleichstrom | 30 bis 60 Minuten | |
Tesla-Supercharger | 120 Kilowatt | Schnellladung für Tesla S- und Tesla X-Modelle | 20 Minuten |
Auch das Modell entscheidet über die Ladedauer
Außer von der Art der Stromtankstelle hängt die Ladezeit beim Elektroauto auch vom Fahrzeugmodell ab. Dafür ist unter anderem die verbaute Ladetechnik verantwortlich. Je nach Ausführung besteht unter Umständen nämlich gar nicht die Möglichkeit, die volle Leistung eines Ladepunktes zu nutzen. Von noch größerer Bedeutung ist jedoch die Kapazität der verbauten Batterie. Grundsätzlich gilt: Je mehr Kilowattstunden der Akku speichern kann, desto länger die Ladezeit.
Eine Besonderheit stellt das Model S von Tesla dar. Mit seiner Kapazität von etwa 100 Kilowattstunden dauert es an einer normalen Steckdose circa 45 Stunden, bis der Akku wieder voll ist. Wer dagegen einen Supercharger-Ladepunkt verwendet, muss lediglich 20 Minuten warten. Ein zusätzlicher Pluspunkt: Für die Nutzung der E-Tankstellen berechnet Tesla seinen Kunden keine Gebühren.
Die Ladezeit eines Elektroautos berechnen
Natürlich können Sie die Ladedauer eines bestimmten Modells ganz einfach beim Hersteller oder einem entsprechenden Autohändler in Erfahrung bringen. Es ist jedoch ebenso möglich, die Ladezeit Ihres Elektroautos selbst auszurechnen. Für einen ungefähren Wert können Sie die folgende Formel verwenden:
Ladedauer = Akkukapazität in Kilowattstunden / Ladeleistung in Kilowattstunden
Allerdings sollte diese Formel lediglich als grobe Orientierung dienen, da sie Nebenfaktoren nicht berücksichtigt. Dazu gehören insbesondere die folgenden Einflussfaktoren:
- Ladetechnik des Elektroautos: Insbesondere an Schnellladesäulen können viele Modelle gar nicht die maximale Leistung nutzen, weshalb die Ladezeit steigt.
- Ladestand der Batterie: Um den Akku nicht zu schädigen, senkt der Ladepunkt seine Leistung, wenn der Akku zu 80 Prozent voll ist. Dadurch nehmen die letzten 20 Prozent mehr Zeit in Anspruch.
- Außentemperatur: Der im E-Auto verbaute Akku kommt nur bei 15 bis 25 Grad Celsius auf Bestleistungen. Bei niedrigeren oder höheren Temperaturen steigt die Ladedauer.
Übersicht der Ladezeiten verschiedener Elektroauto-Modelle
Modell
|
Elektrische Reichweite
|
Akkukapazität in Kilowattstunden
|
Ladedauer AC-Ladestation
|
Ladedauer Steckdose
|
|
---|---|---|---|---|---|
Audi e-tron 55 | 400 Kilometer | 95 kWh | Je nach Ausführung 4,5 oder 9 Stunden | 42 Stunden | |
BMW i3 (94 Ah) | 300 Kilometer | 27,2 kWh | Je nach Ausführung 3 oder 8 Stunden | 12 Stunden | |
Chevrolet Volt | 85 Kilometer | 10,3 kWh | 2,5 Stunden | 5 Stunden | |
Mercedes-Benz EQC | 450 Kilometer | 80 kWh | 11 Stunden | 35 Stunden | |
Renault ZOE R90 (Z.E. 40) | 403 Kilometer | 41 kWh | 2,67 Stunden | 25 Stunden | |
Tesla Model S 100D | 632 Kilometer | 100 kWh | Je nach Ausführung 6,5 oder 9,5 Stunden | 45 Stunden | |
Volkswagen e-Golf | 300 Kilometer | 35,8 kWh | 5 Stunden | 16 Stunden |
Verwandte Themen
Weiterführende Links
- Ab wann lohnt sich ein Elektroauto?
- Wallbox-Kosten: Wie teuer ist eine Wandladestation?
- Wallbox 11 kW oder 22 kW: Was ist besser?
- Elektroauto laden: Diese Möglichkeiten gibt es
- Stromtarife fürs Elektroauto: ein Überblick
- Lademöglichkeiten für das E-Auto: unterwegs und zu Hause
- Nachtstrom fürs Elektroauto
- Solaranlage fürs E-Auto
Jetzt Ladestrom sichern

Sicherheit durch Preisgarantie
Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.
-
Exklusive Ladestromtarife
-
Nachhaltige Anbieter
-
Günstige Tarife für Ihr E-Auto