Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Verbrauch beim Elektroauto

Die umweltfreundlichen E-Autos machen gewaltige Fortschritte bei Reichweite und Ladeinfrastruktur. Zudem sind viele Elektroautos im Verbrauch günstiger als vergleichbare Kfz mit Verbrennungsmotor. Immer mehr Autofahrerinnen und -fahrer interessieren sich daher für den tatsächlichen Verbrauch von Elektroautos.

Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Wie hoch ist der Stromverbrauch eines E-Autos pro 100 km?
  3. E-Auto: Verbrauch und Kosten berechnen: So geht’s
  4. Beispiele für Stromkosten
  5. Wie lange muss ich das Elektroauto laden?
  6. Wie hoch ist die Reichweite von E-Autos?
  7. Jetzt Ladestrom sichern

Das Wichtigste in Kürze

  • Je nach Modell und Ausführung liegt laut Herstellerangaben der durchschnittliche Stromverbrauch eines E-Autos auf 100 Kilometer zwischen 12 und 30 kWh.

  • Die meisten Verbrauchsrechnungen werden mit 15 kWh auf 100 Kilometer durchgeführt.

  • Viele Elektroautos bieten eine Reichweite von 350 km und mehr.

Wie hoch ist der Stromverbrauch eines E-Autos pro 100 km?

Ein Kriterium für oder gegen den Kauf eines neuen E-Autos können neben den Kosten der Anschaffung oder der Finanzierung auch die Unterhaltskosten sein. Bei Elektroautos geht es dabei vor allem um den Stromverbrauch. Laut den Herstellerangaben für aktuell erhältliche E-Autos liegt der Stromverbrauch auf 100 Kilometer Fahrstrecke in einem Bereich zwischen 12 und 30 kWh. Die teils großen Unterschiede ergeben sich unter anderem aus der Modellvielfalt mit anderer Technik, Motorisierung und Ausstattung.

  • Kompakte Modelle wie der Fiat 500e und der Opel Corsa-e begnügen sich mit rund 15 kWh auf 100 km.
  • Größere und teurere Modelle wie etwa der VW ID.4 und der Skoda Enyaq iV kommen pro 100 km auf 16 bis 19 kWh.
  • In der Oberklasse angesiedelte E-Autos wie die e-tron-Modelle von Audi, der EQC 400 von Mercedes oder der XC40 von Volvo knacken die 20-kWh-Grenze und verbrauchen häufig auch deutlich mehr.

Diese Durchschnittsangaben der Hersteller verändern sich natürlich in der Praxis durch folgende Faktoren:

  • die tatsächliche Fahrgeschwindigkeit
  • das Gesamtgewicht inklusive Ladung und Personen
  • weitere Verbraucher wie Heizung, Klimaanlage und Entertainment-System

Wie bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor hängt also auch bei E-Autos der tatsächliche Verbrauch vom Verkehr, dem Fahrverhalten und weiteren Faktoren wie etwa der Jahreszeit und zugeschalteten Verbrauchern wie der Heizung ab.

In den meisten Modellrechnungen werden für 100 Kilometer 15 Kilowattstunden herangezogen.

E-Auto: Verbrauch und Kosten berechnen: So geht’s

Den Verbrauch auf 100 Kilometer zeigt Ihnen Ihr E-Auto auf dem Display an. Mithilfe dieser Angabe können Sie die Kosten berechnen. Dazu multiplizieren Sie die auf 100 Kilometer benötigten Kilowattstunden mit dem Preis für eine Kilowattstunde. Beispiel für 100 Kilometer: 15 kWh * 0,37 Euro pro Kilowattstunde = 5,55 Euro.

Die Rechnung lässt sich natürlich auch gänzlich manuell bewerkstelligen: Multiplizieren Sie den Preis einer Kilowattstunde mit der benötigten Anzahl an Kilowattstunden pro Aufladung und teilen Sie diese Summe durch die Reichweiten-Kilometer. Das Ergebnis ist der Preis in Euro für einen gefahrenen Kilometer. Wenn Sie dieses Ergebnis mal 100 nehmen, haben Sie die Kosten auf 100 Kilometer.

Wie hoch sind die Stromkosten? – Zwei Beispielrechnungen

Beispiel 1: Ladung an einer Wallbox

Eine Kilowattstunde kostet rund 37 Cent und das E-Auto in unserem Rechenbeispiel verbraucht auf 250 Kilometern 40 kWh.

37 Cent x 40 = 1480 Cent

→ 1480 Cent / 250 km = 5,92 Cent pro Kilometer

→ 5,92 Cent x 100 km = 5,92 Euro pro 100 km

Beispiel 2: Ladung an einer öffentlichen Ladesäule

Der Hauptunterschied zur Ladung an der privaten Wallbox liegt bei den teils stark variierenden Kosten für den Strom. Viele Anbieter haben zudem Abo-Modelle eingeführt, für die eine monatliche Grundgebühr anfällt. Dadurch können Sie in der Regel etwas günstiger Laden. Wir rechnen mit dem aktuellen Durchschnittspreis von 44 Cent.

44 Cent x 40 = 1760 Cent

→ 1760 Cent / 250 km = 7,04 Cent pro Kilometer

→ 7,04 Cent x 100 km = 7,04 Euro pro 100 km

Wie lange muss ich das Elektroauto laden?

Da die Ladedauer vom Fahrzeug-Modell und der gewählten Ladestation abhängt, lässt sich diese Frage nicht pauschal beantworteten. Die Fahrzeughersteller haben aber in der Regel Angaben für ihre Fahrzeuge und verschiedene Lademöglichkeiten parat.

Wenn Sie die Ladezeit für Ihr Elektroauto und eine bestimmte Ladestation selbst berechnen möchten, brauchen Sie die Kapazität der Batterie des Fahrzeugs und die Ladeleistung der Station. Mit der Formel: Ladezeit = Batterie-Kapazität in Kilowattstunden geteilt durch Ladeleistung in Kilowatt erfahren Sie den entsprechenden Wert.

Beispiele für die ungefähre Ladedauer an verschiedenen Ladestationen

In unseren nachfolgenden Beispielen haben wir die Ladedauer für eine E-Auto-Batterie mit einer Kapazität von 58 kWh berechnet, die von 0 bis 100 Prozent vollständig geladen wird. Unsere Rechnung soll die Leistung verschiedener Lade-Optionen veranschaulichen und als grober Richtwert für Sie dienen.

  • Haushaltssteckdose mit etwa 2,3 kW Ladeleistung: 25 Stunde
  • Wallbox mit 11 kW Ladeleistung: 5 Stunden
  • Öffentliche Ladesäule (AC) mit 22 kW Ladeleistung: 3 Stunden
  • Öffentliche Schnell-Ladesäulen (DC) mit etwa 50 kW Ladeleistung: 1 Stunde
  • Tesla-Supercharger (DC) mit 120 kW Ladeleistung: 0,5 Stunden

Wie hoch ist die Reichweite von E-Autos?

Nachdem vor einigen Jahren immer mehr Hersteller anfingen auch Elektroautos in ihr Portfolio aufzunehmen, startete eine Debatte um die vermeintlich zu geringe Reichweite von E-Autos. Für viele Autofahrerinnen und -fahrer war es einer der wichtigsten Gründe, sich weiterhin für einen Verbrenner zu entscheiden.

Die sogenannte Reichweitenangst ist heutzutage jedoch längst überholt und wissenschaftlich als unbegründet und stark emotional eingeschätzt.

  • Einerseits hat sich die Technik der E-Autos und Akkus verbessert, sodass viele Modelle der Mittelklasse bereits mehr als 350 Kilometer mit einer Ladung zurücklegen können.

  • Andererseits wurde die Ladeinfrastruktur signifikant ausgebaut: Die Bundesnetzagentur zählte im Oktober 2022 mehr als 70.000 gemeldete öffentliche Ladepunkte – eine Steigerung von über 70 Prozent verglichen mit dem Vorjahr.

Umfrage unter E-Mobilisten: Nur ein Prozent sorgt sich um die Reichweite

In einer aktuellen Umfrage unter rund 1.300 E-Mobilisten, die im Auftrag des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEF) durchgeführt wurde, äußerten sich 73 Prozent der Befragten, dass sie vor dem Kauf Bedenken hinsichtlich der Reichweite hatten. Drei Jahre nach dem Kauf und erprobter Alltagserfahrung gaben lediglich nur noch ein Prozent der Befragten an, sich noch um die Reichweite zu sorgen.

Zur Veranschaulichung der Reichweite von E-Autos, listen wir nachfolgend ein paar der beliebtesten E-Autos in Deutschland mitsamt der Hersteller-Reichweite auf. Darunter finden sich ausschließlich Mittelklasse-Modelle, E-Autos im oberen Preissegment besitzen hingegen noch eine deutlich höhere Reichweite von meist mehr als 500 Kilometer.

  • Tesla Model 3: 491 km

  • VW ID.3: 426 km

  • Skoda Enyag iV: 397 km

  • Renault Zoe: 395 km

  • Opel Corsa-e: 353 km

  • Hyundai Kona Elektro: 305 km
  • VW e-up!: 258 km
Autokredite Deutschland

Tesla finanzieren

Wie viel kostet ein Tesla und was ist bei einer Finanzierung zu beachten?

Tesla finanzieren

Jetzt vergleichen

Jetzt Ladestrom sichern

Preisgarantie Siegel

Sicherheit durch Preisgarantie
Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.

Ladestrom

  • Exklusive Ladestromtarife

  • Nachhaltige Anbieter

  • Günstige Tarife für Ihr E-Auto