Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus [beim Einsatz von Social Plugins: „und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken“]. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Ein Elektromotorrad ist eine Alternative zu Modellen mit Verbrennungsmotor. Beim Blick auf die Verkaufszahlen zeigt sich jedoch, dass das E-Motorrad bisher keine ernstzunehmende Konkurrenz für Motorräder mit Verbrenner darstellt. Dabei hat sich bei Elektromotorrädern insbesondere bezüglich der Reichweite in den letzten Jahren einiges getan.

Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Was ist ein Elektromotorrad?
  3. Wie viel kostet ein Elektromotorrad?
  4. Anbieter
  5. Rechtliche Voraussetzungen
  6. Elektromotorrad für Kinder

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Elektromotorrad nutzt anders als klassische Motorräder Strom zum Antrieb.
  • Elektrische Motorräder erreichen je nach Modell eine Geschwindigkeit von bis zu 250 Kilometer pro Stunde und schaffen mit einer Akkuladung teilweise Strecken von mehr als 300 Kilometern.
  • Während sich die Preise im Einsteigerbereich nicht so stark von denen eines gewöhnlichen Motorrads unterscheiden, fallen die Anschaffungskosten für Premiummodelle deutlich höher aus.
  • Ob Sie für ein E-Motorrad einen Führerschein der Klasse A, A1 oder A2 benötigen, hängt von der Leistung der Maschine ab.

Was ist ein Elektromotorrad?

Bei einem Elektromotorrad handelt es sich um ein mit einem Elektroantrieb ausgestattetes Motorrad. Im Vergleich zu einem durch Benzin angetriebenen Bike fällt die Geräuschkulisse hier wesentlich leiser aus. Auch knallende Fehlzündungen treten bei einem E-Motorrad nicht auf.

Darüber hinaus stößt ein elektrisches Motorrad keine Emissionen aus. Allerdings punkten Maschinen mit einem Verbrennungsmotor immer noch mit einer höheren Effizienz. Das zeigt sich vor allem bei der Höchstgeschwindigkeit und der Reichweite, die bei den meisten elektrischen Modellen niedriger ausfallen als bei einem gewöhnlichen Motorrad.

Sowohl in den USA als auch in Europa tauchten die ersten Elektromotorräder und -fahrräder bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts auf. Zu dieser Zeit fanden sie als Schrittmachermaschinen im Bahnrennsport Verwendung, aber auch im Alltag. Seit etwa 2009 erleben die Elektrofahrzeuge jedoch eine Renaissance, die im Zusammenhang mit der Förderung der Elektromobilität steht.

Wie schnell kann ein Elektromotorrad werden?

Je nach Modell erreicht ein E-Motorrad eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 250 Kilometern pro Stunde. Einige Maschinen kommen jedoch nur auf 45, 80 oder 120 Kilometer pro Stunde. Oftmals begrenzen die Hersteller das maximale Tempo, um den Akku zu schonen.

Welche Reichweiten sind mit einer Akkuladung möglich?

Die Reichweite stellt eines der wichtigsten Kaufkriterien im Zusammenhang mit Elektromotorrädern dar. Hier lassen sich große modellspezifische Unterschiede feststellen, schließlich gehört der Akku zu den teuersten Bauteilen.

Kleine wendige Stadtflitzer kommen mit einer Akkuladung häufig etwa 70 bis 100 Kilometer weit. Die größeren Premiumausführungen schaffen dagegen teilweise sogar mehr als 300 Kilometer Strecke. Ein entscheidender Einflussfaktor auf die Reichweite ist jedoch der persönliche Fahrstil.

Wie viel kostet ein Elektromotorrad?

Die Anschaffungskosten für Elektromotorräder unterscheiden sich je nach Ausführung stark. Das untere Preissegment beginnt ähnlich wie bei Bikes mit Verbrennungsmotor bei 4.000 bis 5.000 Euro. Die Kosten für ein E-Motorrad der Premiumklasse liegen dagegen zwischen 25.000 und 30.000 Euro. Wer eine leistungsstarke Maschine mit Elektroantrieb sein Eigen nennen möchte, muss also etwas tiefer in die Tasche greifen als für ein Bike mit Benzintank.

Unterhalt durch Verkauf der THG-Quotenprämie reduzieren

Halterinnen und Halter eines E-Motorrads können seit Anfang 2022 von der Treibhausgasminderungsquote (kurz: THG-Quote) profitieren. Bei diesem im Verkehrssektor greifenden Klimaschutzinstrument werden ihnen jährlich eingesparte Treibhausgase angerechnet, die Sie veräußern und in bares Geld ummünzen können.

In Form eines ihnen ausgestellten Zertifikats lässt sich die Prämie der THG-Quote beispielsweise an einen Mineralölkonzern verkaufen. Den bürokratischen Akt der Zertifizierung und Veräußerung der Prämie übernehmen darauf spezialisierte Anbieter, die Sie mithilfe unseres THG-Quoten-Vergleich schnell und unkompliziert finden. Die aktuelle Prämie liegt bei rund 350 Euro jährlich.

Welche Anbieter von Elektromotorrädern gibt es?

Mittlerweile gibt es zahlreiche Hersteller, die Elektromotorräder anbieten, darunter sowohl etablierte als auch aufstrebende Anbieter. Zu den bekanntesten gehören unter anderem:

  • Askoll
  • BMW
  • Energica Motor Company
  • Johammer
  • KTM
  • Lightning Motorcycle
  • Saroléa
  • Zero Motorcycles

Rechtliche Voraussetzungen zum Führen eines Elektromotorrads

Aus juristischer Sicht gibt es keine nennenswerten Unterschiede zu Bikes mit Verbrennungsmotor. Wer ein Elektromotorrad nutzen möchte, benötigt eine Fahrerlaubnis. Welche Führerscheinklasse im Einzelfall erforderlich ist, hängt von der Motorleistung der Maschine ab:

  • Klasse A1 (ab 16 Jahren): Der Hubraum liegt maximal bei 125 Kubikzentimeter und die Nennleistung höchstens bei 11 Kilowatt.
  • Klasse A2 (ab 18 Jahren): Der Hubraum übersteigt 125 Kubikzentimeter und die Nennleistung liegt maximal bei 35 Kilowatt.
  • Klasse A (ab 24 Jahren Direkterwerb, ab 20 Jahren mit Vorbesitz der Klasse A2): Es gibt keinerlei Beschränkungen bezüglich Leistung und Hubraum.

Was die Helmpflicht betrifft, spielt es keine Rolle, ob Sie ein E-Motorrad fahren oder eines mit Verbrennungsmotor. Laut Paragraf 21a, Absatz 2 der Straßenverkehrsordnung bestimmt einzig und allein die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit, ob Sie einen Schutzhelm tragen müssen. Für alle Krafträder mit einem maximalen Tempo von mehr als 20 Kilometer pro Stunde gilt eine Helmpflicht.

Was ist ein Elektromotorrad für Kinder?

Bei einem elektrischen Motorrad für Kinder handelt es sich um ein Bike, das einerseits kleiner und langsamer ist als ein für Erwachsene konzipiertes E-Motorrad und bei dem andererseits die Sicherheit noch stärker im Fokus steht. Allerdings empfehlen sich Kindermotorräder mit Elektroantrieb erst ab einem Alter von drei oder vier Jahren.

Es gibt unterschiedliche Ausführungen, die ans jeweilige Alter des Kindes angepasst sind. Modelle für vierjährige Kinder verfügen beispielsweise in der Regel über Stützräder und erreichen häufig lediglich ein Tempo von 4 Kilometern pro Stunde. Für ältere Kinder sind schnellere Elektromotorräder erhältlich.

E-Scooter-Gesetz

E-Scooter-Versicherung

Eine E-Scooter-Versicherung dient dem Schutz aller Verkehrsteilnehmer und ist Pflicht. So wird ein E-Scooter versichert.

E-Scooter-Versicherung

Mehr erfahren

Elektromobilitaet

Elektromobilität

E-Mobilität wird zunehmend beliebter insbesondere Elektroautos und E-Scooter. Erfahren Sie mehr zur Fortbewegung mit Strom.

Elektromobilität

Mehr erfahren