Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Die Anzahl der in Deutschland und Europa vorhandenen E-Tankstellen steigt täglich, mittlerweile gibt es hierzulande über 105.000 Ladepunkte. Bei fast jedem fünften Ladepunkt handelt es sich um eine Schnellladestation. Da die Bundesregierung die Elektromobilität fördert, können Haltende von E-Autos davon ausgehen, dass sich die Ladeinfrastruktur in den kommenden Jahren stetig verbessert.

Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Was sind E-Tankstellen?
  3. So laden Sie den Akku Ihres E-Autos an Ladesäulen auf
  4. Unterschiedliche Ladestationen
  5. Das kostet das Laden des E-Autos
  6. Jetzt Ladestrom sichern

Das Wichtigste in Kürze

  • Öffentlich zugängliche E-Tankstellen ermöglichen es, den Akku eines Elektrofahrzeugs wie etwa einem E-Auto zu laden.
  • Nahegelegene Stromtankstellen lassen sich mittels Ladesäulenkarten im Internet, per App oder via Navigationssystem finden.
  • Zugriff auf eine E-Ladesäule erhalten Sie in den meisten Fällen mit einer Ladekarte oder einer Lade-App.
  • Die Kosten für den Ladestrom variieren zwischen den Anbietern, abgerechnet wird nach bezogenen Kilowattstunden (kWh).

Was sind E-Tankstellen?

Elektrotankstellen lassen sich heutzutage an immer mehr Orten finden, sei es an Autobahnraststätten, auf Supermarktparkplätzen oder in der Tiefgarage beim Arbeitgeber. Die sogenannten Stromtankstellen bieten die Möglichkeit, den Akku eines Elektrofahrzeugs unterwegs aufzuladen. Während eine gewöhnliche Tankstelle Benzin verkauft, stellen E-Tankstellen Elektrizität, also Strom, bereit.

Eine Ladesäule kommt selten allein, meist finden sich an einem Ort mindestens zwei oder gleich vier Ladepunkte, damit mehrere Fahrzeuge gleichzeitig laden können. Die Ladezeit variiert dabei unter anderem in Abhängigkeit vom Fahrzeug und Ladesäulentyp sowie der aktuellen Kapazität des Akkus.

Fahrerinnen und Fahrer von E-Autos müssen sich seit einigen Jahren keine Sorgen um den passenden Stecker machen, Elektroautos in Europa setzen fürs normale Laden auf den Typ-2-Stecker und fürs Schnellladen auf den CCS-Stecker.

Wo finde ich die nächste E-Tankstelle?

Um den Standort der nächstgelegenen Stromtankstelle herauszufinden, stehen Haltenden eines E-Autos gleich mehrere Optionen zur Verfügung: So stellen etwa verschiedene Internetseiten Verzeichnisse beziehungsweise Karten mit E-Tankstellen zur Verfügung. Anlaufstellen sind unter anderem die Ladesäulenbetreiber und Autohersteller, aber ebenso Informationsportale oder Behörden wie die Bundesnetzagentur.

Darüber hinaus existieren Navigationsgeräte, die die nächste Ladestation anzeigen. Um auch neu gebaute Ladesäulen finden zu können, sollten Besitzerinnen und Besitzer die Software des E-Autos in regelmäßigen Abständen aktualisieren oder Updates automatisch aufspielen lassen.

So laden Sie den Akku Ihres E-Autos an Ladesäulen auf

Ein Elektroauto zu laden, unterscheidet sich nicht grundlegend vom Betanken eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor. Mittels eines Ladekabels wird das Auto mit der E-Ladesäule verbunden. Dieses Kabel gehört zur Grundausstattung eines jeden E-Autos.

Um E-Tankstellen nutzen zu können, ist in den meisten Fällen entweder eine Ladekarte oder eine entsprechende App notwendig. Sie können über das vertragslose Ad-hoc-Laden Strom tanken oder mithilfe eines Ladetarifs zu günstigeren Konditionen den Akku laden.

So funktioniert das Laden eines E-Autos:

  1. Stellen Sie Ihr E-Auto an der gewünschte Ladesäule ab, holen Sie das Ladekabel heraus und öffnen Sie die Ladeklappe.
  2. Stecken Sie den Stecker des Ladekabels in die Ladebuchse des E-Autos.
  3. Schalten Sie die Ladesäule mithilfe einer App oder Ladekarte, eines gescannten QR-Codes oder per RFID-Chip frei.
  4. Stecken Sie den zweiten Stecker des Ladekabels in die Ladesäule.
  5. Lassen Sie den Akku bis zur gewünschten Menge aufladen. Während des Ladevorgangs verriegelt die Ladesäule das Ladekabel, sodass es nicht von fremden Personen abgezogen werden kann.
  6. Trennen Sie die Verbindung zwischen Ladesäule und E-Auto mithilfe des genutzten Authentifizierungsmittel (App, Ladekarte) und entfernen Sie das nun entriegelte Ladekabel von der Ladesäule und Ihrem E-Auto.
  7. Bezahlen Sie den bezogenen Strom (je nach Art und Weise per Smartphone, Kreditkarte, Girokarte und monatlicher Abrechnung).

Welche Fahrzeuge können E-Tankstellen nutzen?

Grundsätzlich existieren sowohl Stromtankstellen für E-Autos als auch solche für E-Bikes und E-Motorräder. Da die zu übertragende Energiemenge und infolgedessen auch die Anschlussleistung bei kleineren Elektrofahrzeugen sehr viel geringer ausfällt, eignen sich gewöhnliche Ladestationen für Elektroautos an dieser Stelle nicht.

Allerdings tauchen in zahlreichen Städten bereits kombinierte Ladesäulen auf, die sich sowohl für E-Autos als auch für E-Bikes eignen.

Das kostet das Laden des E-Autos

An den allermeisten Stromtankstellen wird nach den bezogenen Kilowattstunden abgerechnet. Dabei unterscheiden sich langsamere AC-Säulen von schnelleren DC-Säulen. Letztere sind pro Kilowattstunde teurer. Zusätzlich können Standgebühren ab einer bestimmten Standdauer anfallen, die aber relativ überschaubar ausfallen und häufig in der Höhe begrenzt sind.

Wenn Sie ein Vertragsverhältnis mit einem Ladetarif-Anbieter eingegangen sind, laden Sie günstiger als beim vertragslosen Ad-hoc-Laden an den Ladesäulen. Viele Ladetarif-Anbieter verzichten bereits auf eine monatliche Grundgebühr und eine Vertragslaufzeit.

Immer mehr Anbieter schließen sich dabei zu Roaming-Netzen zusammen, sodass Sie mit der Ladekarte oder Lade-App Ihres Anbieters nicht nur die eigenen Ladesäulen nutzen können, sondern auch die von deren Partnern. Europaweit können Sie so an über 300.000 Ladesäulen Strom beziehen.

Die Preise pro Kilowattstunde unterscheiden sich nicht nur je nach Tarif und Anbieter, sondern auch, ob Sie normal oder schnell laden und ob es sich um Anbieter-eigene oder Partnerladesäulen handelt. Durchschnittlich müssen Sie aktuell mit rund 52 Cent pro kWh an AC-Ladesäulen rechnen und mit 64 Cent pro kWh an den schnelleren DC-Ladesäulen.

Elektromobilitaet

Elektromobilität

E-Mobilität wird zunehmend beliebter, insbesondere Elektroautos und E-Scooter. Erfahren Sie mehr zur Fortbewegung mit Strom.

Elektromobilität

Mehr erfahren

Wallbox

Elektroauto zuhause laden

In unserem Ratgeber klären wir Ihnen, wie Sie Ihr Elektroauto günstig zuhause laden können.

Elektroauto zuhause laden

Mehr erfahren

Jetzt Ladestrom sichern

Preisgarantie Siegel

Sicherheit durch Preisgarantie
Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.

Ladestrom

  • Exklusive Ladestromtarife

  • Nachhaltige Anbieter

  • Günstige Tarife für Ihr E-Auto