Elektroautos 2021
Elektroautos gewinnen zunehmen an Beliebtheit. Wir haben für Sie alle wichtigen Informationen zum Elektroauto bereitgestellt: Funktionsweise, Preise, Förderung sowie die Reichweite verschiedener Modelle.
- Reichweite
- Preise
- Versicherung
- FAQ Elektroauto
- Übersicht: Elektroauto Modelle und Daten
- Weitere Themen
Das Wichtigste in Kürze
- Elektroautos stoßen während der Fahrt kein CO2 aus.
- Die Reichweite der elektrischen Pkw liegt bei den meisten Modellen unter 400 Kilometern.
- Fördermaßnahmen für den Kauf eines E-Autos liefen bis Ende 2020.
Elektrofahrzeug: Klimafreundlicher Antrieb mit Strom
Elektroautos überzeugen mit null Emissionen und einem klimafreundlichen Antrieb. Sie gelten als wichtiger Baustein der Energiewende. Doch viele Autofahrer zögern mit dem Kauf eines Elektroautos, da es noch zu viele gravierende Nachteile hat: eine geringe Reichweite, eine begrenzte Auswahl an Modellen und ein oft hoher Preis. Dennoch sind Elektrofahrzeuge eine Investition in die Zukunft, und dank Gebrauchtwagenbörsen, Förderprogrammen und einem steten Ausbau der Ladeinfrastruktur lassen sich einige der genannten Hürden immer leichter nehmen.
Das Elektroauto und die Reichweite
Die Reichweite eines Elektroautos fällt von Modell zu Modell unterschiedlich aus, denn jeder Hersteller verbaut andere Batterien. Eine hohe Reichweite ist vielen Autofahrern wichtig und ein Grund, warum sich immer noch viele Käufer für ein Auto mit Verbrennungsmotor entscheiden. Denn für kurze Fahrten in der Stadt oder den täglichen Arbeitsweg mag ein Elektroauto gut geeignet sein, doch bei Langstrecken erhöht sich die Fahrzeit erheblich.
Einige E-Auto-Modelle und ihre Reichweite
Wir haben einige Elektroauto-Modelle mit der Reichweite laut Hersteller für Sie aufgelistet:
Modell | Reichweite laut Hersteller | Messverfahren |
---|---|---|
VW e-up! | bis 160 km | WLTP |
VW Golf VII e-Golf | bis 231 km | WLTP |
Hyundai Kona Elektro (39 kW) | bis 289 km | WLTP |
Renault ZOE Z.E. 40 | bis 316 km | WLTP |
BMW i3 | bis 359 km | NEFZ |
Nissan Leaf | bis 385 km | WLTP |
Audi e-tron quattro | bis 414 km | NEFZ |
Kia e-Niro | bis 455 km | NEFZ |
Jaguar I-Pace | bis 470 km | WLTP |
Opel Ampera-E | bis 520 km | NEFZ |
Tesla Modell 3 | bis 560 km | WLTP |
Reichweitenangaben: NEFZ und WLTP
Hersteller von Elektrofahrzeugen müssen die Reichweite einer Akkuladung angeben. Dabei greifen sie auf spezielle Messverfahren zurück, die auch für Diesel, Benziner oder Erdgas-Antrieb gelten. Seit dem 1. September 2018 müssen alle neugebauten Fahrzeuge nach dem Messverfahren WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) bewertet werden. Das alte Verfahren NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) ist seitdem nicht mehr zulässig, da der Verbrauch dabei häufig unter realitätsfernen Bedingungen ermittelt wurde. Mit dem WLTP-System erhalten Kunden einen verlässlicheren Wert, der im Alltag aus verschiedenen Gründen jedoch nicht immer erreicht wird.
Was beeinflusst die Reichweite?
Die Herstellerangaben stellen die Reichweite unter optimalen Bedingungen dar. In der Praxis müssen Fahrer eines Elektrofahrzeugs mit weniger Kilometerleistung pro Akkuladung rechnen. Eine große Rolle spielt dabei die Geschwindigkeit: Auf der Autobahn schmilzt die Energiereserve deutlich schneller als bei Fahrten in der Stadt. Außerdem gilt: Je schwerer die Zuladung und je mehr Mitfahrer an Bord sind, desto mehr muss der Elektromotor leisten und desto schneller sinkt der Ladestand. Zudem ziehen die Klimaanlage sowie vor allem die Heizung im Winter viel Energie.
In dem Punkt unterscheiden sich Elektrofahrzeuge und Autos mit Verbrennungsmotor kaum – auch bei Letzteren verringert sich die Reichweite einer Tankfüllung durch mehrere Faktoren. Dafür haben viele E-Autos die Möglichkeit, beim Bremsen Energie zurückzugewinnen, was vorrangig bei Fahrten in der Stadt die Reichweite immer wieder etwas erhöhen kann.
Ein Elektroauto kaufen: Welche Preise muss ich erwarten?
Wer zwingend einen fahrbaren Untersatz benötigt, aber nicht viel Geld zur Verfügung hat, klammert Elektroautos vielleicht von vornherein aus. Doch die Zahl der Modelle steigt – und zwar in allen Preissegmenten.
Preisspanne für Neuwagen
Unbezahlbar sind Elektroautos zwar nicht, wer jedoch möglichst viel für sein Geld haben möchte, für den sind 20.000 Euro für einen Kleinwagen mit geringer Reichweite dennoch zu viel. Der Großteil der E-Auto-Modelle kostet zudem einiges mehr. In der Preisspanne von 30.000 bis 40.000 Euro gibt es bereits viele Modellen von unterschiedlichen Herstellern. Allerdings sind auch Anschaffungskosten von 60.000 bis 100.000 Euro bei Elektroautos keine Seltenheit.
Fördermöglichkeiten für E-Autos
Der Staat hat mit dem Umweltbonus zur Förderung der Elektromobilität einen Anreiz für den Kauf von Elektroautos geschaffen. Fahrzeugbesitzer können beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einen Antrag stellen und erhalten bis zu 4.000 Euro an Prämie. Den Zuschuss für Autokäufer tragen der Staat und die Autohersteller. Das Programm läuft noch bis Juli 2020. Bezuschusst werden jedoch nur Modelle, die auf der Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge stehen. Das Hauptkriterium ist ein Preis unter 60.000 Euro.
Außer über einen reduzierten Kaufpreis können sich Besitzer eines E-Autos auch über Steuervorteile freuen: Innerhalb der ersten zehn Jahre nach der Erstzulassung sind keine Kfz-Steuern fällig. Diese Steuerbefreiung übernehmen Sie beim Kauf eines Gebrauchten. Die Regelung gilt noch bis Ende 2020.
Zusätzlich gibt es regionale Regelungen und Fördertöpfe, beispielsweise für die Anschaffung einer Wallbox.
Lohnen sich gebrauchte Elektrofahrzeuge?
Hersteller intensivieren Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektrofahrzeugtechnologie. Fahrer von Neuwagen profitieren dadurch von verbesserten Technologien, die häufig eine größere Reichweite und effizientere Nutzung der Energie bedeuten. Dennoch ist der Neupreis eines Elektrofahrzeugs für viele zu hoch: Gebrauchte E-Autos sind da eine gute Alternative und der Markt wächst mit jedem Jahr.
Gebrauchtwagen sind schon nach wenigen Jahren deutlich günstiger als Neuwagen – das gilt auch für E-Autos. Ein Nachteil am Kauf eines Gebrauchten ist, dass der Umweltbonus entfällt. Der Vorteil von gebrauchten E-Autos ist, dass sie weniger reparaturanfällig sind als die benzin- oder dieselbetriebenen Vertreter. Laut Experten sind 1 Million Kilometer bei einem Elektroauto kein Problem – mitunter sogar komplett wartungsfrei.
Interessierte Gebrauchtwagenkäufer sollten jedoch ein Auge auf die Batterie haben. Denn je älter diese ist, desto mehr lässt die Leistung nach. Allerdings haben selbst Fahrzeuge mit mehr als 200.000 Kilometern häufig noch mindestens 80 Prozent Akkuleistung. Hersteller geben meistens eine Garantie für fünf bis acht Jahren oder – bei der Rechnung nach Entfernung – bis zu 150.000 gefahrenen Kilometern. Gut gepflegt hält eine E-Auto-Batterie normalerweise etwa zehn Jahre.
Akku mieten oder kaufen?
Wer auch nach Jahren keine Abstriche bei der Reichweite machen möchte, kann die Batterie für sein E-Auto mieten; die monatlichen Beiträge liegen bei etwa 50 bis 150 Euro. Der Vorteil des Mietens: Geht das Akkumodul kaputt oder verliert Leistung, können Fahrzeugbesitzer es austauschen lassen.
Der zunächst relativ hoch erscheinende monatliche Beitrag relativiert sich etwas, wenn Käufer die Rechnung für die Batterie sehen. Wer das neue E-Auto samt Batterie kauft, legt nicht selten ein Drittel oder mehr des Kaufpreises nochmals obendrauf. Dies kann sich jedoch lohnen: Wenn Sie das Elektrofahrzeug regelmäßig und auch für längere Strecken nutzen, holen Sie die Kosten nach einigen Jahren rein. Denn die Batteriemiete steigt mit den gefahrenen Kilometern pro Jahr.
Kfz-Versicherung für Elektroautos
Elektroautos benötigen genau wie jedes Auto eine Kfz-Versicherung. In jedem Fall ist für eine Elektroauto eine Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben, während Sie optional auch den Versicherungsschutz um eine Kaskoversicherung erweitern können. Aufgrund der hohen Anschaffungskosten empfiehlt es sich eine Vollkaskoversicherung zusätzlich zur Haftpflicht abzuschließen. Dabei hängen die Kosten für die Elektroauto-Versicherung vom jeweiligen Modell ab. Achten Sie vor allem darauf, dass der Akku des Elektroautos – sofern dieser nicht gemietet ist – komplett mitversichert wird.
Kfz-Versicherungen vergleichen

-
1-Klick-Kündigungsservice
EXKLUSIVER VERIVOX Kündigungsservice:
Beim Abschluss des neuen Vertrages kündigen wir – auf Wunsch – Ihren alten Vertrag. Für Sie: Einfach und kostenlos.
Kündigungsgarantie: Verivox garantiert eine rechtswirksame Kündigung. So sind Sie sicher, dass Ihr alter Vertrag fristgerecht endet, wenn Sie in die Kündigung eingewilligt haben und Ihre Angaben korrekt sind.
Ohne Papier und ohne Unterschrift: Eine Ummeldung bei Ihrer Zulassungsstelle ist nicht nötig. Die Behörde wird vom neuen Versicherer informiert. -
Nirgendwo-Günstiger-Garantie
Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sollte es denselben Tarif, den Sie über Verivox abgeschlossen haben, doch woanders günstiger geben, bezahlen wir den Preisunterschied. Darauf geben wir Ihnen unser Wort.
-
FINANZTIP (09/2020): "Beste Preise bei Verivox"
FINANZTIP-Kfz-Studie (09/2020)
Das unabhängige Verbraucherportal FINANZTIP hat in seiner aktuellen Studie nach den günstigstenPreisen für Kfz-Versicherungen gesucht. Das Ergebnis: Die besten Angebote gibt es bei Verivox. Verivox hat die niedrigste durchschnittliche Abweichung vom günstigsten Marktpreis.
FINANZTIP empfiehlt: Ein doppelter Vergleich – d.h. eine Kombination von Portal und Direktversicherer - liefert die besten Ergebnisse.
Ladeinfrastruktur und Elektroautos in Deutschland
Deutschland ist bei der Entwicklung und Verbreitung der Elektromobilität keinesfalls Spitzenreiter. Doch die Anzahl an Elektroautos nimmt zu und der Ausbau einer entsprechenden Infrastruktur ist in vollem Gange. Der Stand der Elektromobilität in Deutschland 2019:
- Rund 83.000 Elektroautos waren Anfang 2019 in Deutschland zugelassen.
- Bis Ende 2020 wird der Kauf eines Elektroautos mit bis zu 4.000 Euro gefördert.
- Zudem müssen Besitzer von E-Autos mit Erstzulassung bis 31.12.2020 für zehn Jahre keine Kfz-Steuer zahlen.
- Fördermöglichkeiten nach 2020 sind im Gespräch, aber noch nicht beschlossen.
- Die EU gibt ab 2021 einen EU-Flottengrenzwert von 95 Gramm CO2/km vor: Neuwagen dürfen ab dann diesen Grenzwert nicht überschreiten.
- Bis 2030 will die EU den CO2-Ausstoß bei neuen Pkw um weitere 37,5 Prozent verringern.
Vor allem aufgrund der Klimaziele, der EU-Beschlüsse sowie der Höchstgrenzen für den CO2-Ausstoß ist ein steter Ausbau der Elektromobilität zu erwarten – sowohl bei der Infrastruktur als auch dem Angebot an E-Autos. Endlich ziehen auch deutsche Autohersteller nach: 2020 will VW den ersten vollständig eigenentwickelten Elektro-Kompaktwagen ausliefern. Der VW ID.3 soll eine Reichweite bis zu 550 Kilometern (beim Top-Modell) aufweisen und weniger als 30.000 Euro (in der Basis-Version) kosten.
Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Elektroautos
Ein Elektrofahrzeug besitzt eine Batterie, die Strom speichert. Diese Energie nutzt der Elektromotor während der Fahrt. Bei einem E-Auto gibt es nur „aus“ oder „an“: Sobald der Fahrer auf das Gaspedal drückt, steht das gesamte Drehmoment bereit. Elektroautos fahren also ohne Verzögerung und sofort mit voller Kraft los. Eine Kupplung und ein Getriebe gibt es bei E-Motoren meistens nicht.
Wer zu Hause tankt, zahlt seinen Strompreis pro Kilowattstunde (etwa 29 Cent je kWh). An öffentlichen Ladestationen unterscheiden sich Preis und Abrechnung stark und liegen zwischen 25 und 50 Cent pro Kilowattstunde oder 5 bis 35 Cent je Minute (Schnellladestationen sind teurer als Normalladestationen). Wie hoch bei einer Abrechnung nach Ladedauer der Preis pro Kilowattstunde ist, hängt vor allem davon ab, wie schnell das Fahrzeug laden kann.
Die Ladedauer hängt beim Elektrofahrzeug unter anderem von der Akkukapazität und der Ladetechnik am Auto sowie an der Ladesäule ab. Während ein Ladezyklus an einer Haushaltssteckdose 5 bis 40 Stunden dauern kann, ist eine Wallbox mit 3 bis 8 Stunden deutlich schneller und damit etwa gleichauf mit einer öffentlichen Normalladestation (AC-Ladestation).
Schnellladesäulen (DC-Ladestationen) können die Batterie eines Elektroautos innerhalb von einer halben bis einen Stunde laden. Mit Abstand am schnellsten ist der Tesla-Supercharger mit 20 Minuten, den ausschließlich Modelle von Tesla nutzen können.
Eine Wallbox ist eine Wandladestation für zu Hause, die ein Elektrofachmann installieren kann. An dieser können Sie ein E-Auto dauerhaft laden (im Gegensatz zu einer Haushaltssteckdose), und das mit mehr Leistung sowie höherer Ladegeschwindigkeit.
In Deutschland gab es im Mai 2019 mehr als 15.000 Elektroladestationen und der Ausbau wird stetig fortgeführt. Von den installierten E-Tankstellen verfügen etwa zwei Drittel über eine Schnellladefunktion.
Übersicht: Elektroauto Modelle und Daten
Hesteller | Modell | Ladestecker & Ladezeit | Batteriekapazität & -typ | Reichweite [km] | Verbrauch | Leistung [PS] | Höchstgeschwindigkeit [km/h] | Beschleunigung [s auf 100 km/h] | Kategorie | Preis [€] | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aston Martin | Rapide E | CCS Haushaltssteckdose 28:16 h AC 2:30 h DC 0:30 h |
65 kWh | 320 | - | 612 | 248 | 4 | Sport | 275000 | |
Audi | e-tron | Typ-2 AC auf 80% 6:32 h DC auf 80% 0:18 h Haushalt auf 100% 41:10 h |
95 kWh | 400 (WLPT) | - | 408 | 200 | 5,7 | SUV | 80900 | |
BMW | i3 (2018) | CCS AC auf 80% 3:04 h DC auf 80% 0:26 h Haushalt auf 100% 18:12 h |
37,9 kWh | 359 (WLPT) | 13,1 - 13,6 (WLPT) | 170 | 150 | 7,3 | Kleinwagen | 38000 | |
BMW | i3s (2018) | CCS AC auf 80% 3:04 h DC auf 80% 0:26 h Haushalt auf 100% 18:12 h |
37,9 kWh | 359 (WLPT) | 14,6 (WLPT) | 184 | 160 | 6,9 | Kleinwagen | 41600 | |
Citroen | C-Zero | Typ-2 AC auf 80% 3:07 h DC auf 80% 0:15 h Haushalt auf 100% 6:11 h |
14,5 kWh | 150 (NEFZ) | 12,6 (NEFZ) | 67 | 130 | 15,9 | Kleinwagen | 21800 | |
Citroen | Berlingo Electric L1 | CHAdeMO AC auf 80% 7:29 h DC auf 80% 0:30 h Haushalt auf 100% 9:29 h |
22,5 kWh | 170 (NEFZ) | 17,7 (NEFZ) | 67 | 110 | 18,7 | Transporter | 24633 | |
Citroen | Berlingo Electric L2 | CHAdeMO AC auf 80% 7:29 h DC auf 80% 0:30 h Haushalt auf 100% 9:29 h |
22,5 kWh | 170 (NEFZ) | 17,7 (NEFZ) | 67 | 110 | 28,7 | Transporter | 25883 | |
Citroen | E-Mehari | CCS AC auf 80% 7:11 h DC auf 80% nicht möglich Haushalt auf 100% 13:03 h |
30 kWh | 195 (NEFZ) | 20 (NEFZ) | 68 | 110 | - | Kleinwagen | 24790 | |
e.Go Life | Life 20 | Typ-2 AC auf 80% 3:07 h DC auf 80% nicht möglich Haushalt auf 100% 6:12 h |
14,5 kWh | 100 (WLTP) | 14,5 (WLPT) | 27 | 112 | - | Kleinwagen | 15900 | |
e.Go Life | Life 40 | Typ-2 AC auf 80% 3:30 h DC auf 80% 0:26 h Haushalt auf 100% 7:22 h |
17,5 kWh | 113(WLTP) | 15,5 (WLPT) | 54 | 123 | - | Kleinwagen | 17400 | |
e.Go Life | Life 60 | Typ-2 AC auf 80% 5:07 h DC auf 80% nicht möglich Haushalt auf 100% 10:07 h |
23,5 kWh | 145 (WLTP) | 16,3 (WLTP) | 82 | 142 | - | Kleinwagen | 19000 | |
Ford | Focus Electric | Typ-1 AC auf 80% 3:22 h DC auf 80% 0:30 h Haushalt auf 100% 14:22 h |
33,5 kWh | 225 (WLTP) | 16,4 (WLTP) | 147 | 137 | 11,4 | Kleinwagen | 34900 | |
Honda | Honda e | CCS AC auf 80% nicht möglich DC auf 80% 0:30 h Haushalt auf 100% 14:34 h |
35,5 kWh | 200 (WLTP) | - | 100 | - | - | Kleinwagen | - | |
Hyundai | IoniQ Elektro | Typ-2 AC auf 80% 4:30 h DC auf 80% 0:38 h Haushalt auf 100% 12:07 h |
28 kWh | 280 (NEFZ) | 11,5 (NEFZ) | 120 | 165 | 10,2 | Limousine | 33300 | |
Hyundai | Kona Elektro (39,2 kWh) | Typ-2 AC auf 80% 6:29 h DC auf 80% 0:54 h Haushalt auf 100% 17:02 h |
39,2 kWh | 289 (WLTP) | 13,9 (WLTP) | 136 | 155 | 9,7 | SUV | 34000 | |
Hyundai | Kona Elektro (64 kWh) | Typ-2 AC auf 80% 11:08 h DC auf 80% 0:54 h Haushalt auf 100% 11:08 h |
64 kWh | 449 (WLTP) | 14,3 (WLTP) | 204 | 167 | 7,6 | SUV | 39000 | |
Jaguar | I-PACE | Typ-2 AC auf 80% 10:11 h DC auf 80% 0:30 h Haushalt auf 100% 39:04 h |
90 kWH | 480 (WLTP) | 21,1 - 24,2 (WLTP) | 400 | 200 | 4,8 | SUV | 79450 | |
Kia | e-Soul EV | Typ-2 AC auf 80% 3:22 h DC auf 80% nicht möglich Haushalt auf 100% 13:03 h |
30 kWh | 250 (NEFZ) | 14,3 (NEFZ) | 110 | 145 | 11,3 | Kleinwagen | 30790 | |
Kia | e-Soul (39,2 kWh) | Typ-2 AC auf 80% 6:29 h DC auf 80% 0:54h Haushalt auf 100% 17:03 h |
39,2 kWh | 276 (WLTP) | 14,5 (WLTP) | 136 | 155 | 9,9 | SUV | 33990 | |
Kia | e-Niro Edition 7 (64 kWh) | Typ-2 AC auf 80% 11:08 h DC auf 80% 0:54 h Haushalt auf 100% 27:29 h |
64 kWh | 45 5 (WLTP) | 15,9 (WLTP) | 204 | 167 | 7,8 | SUV | 38090 | |
Mercedes-Benz | eVito Lang | Typ-2 AC auf 80% 4:33 h DC auf 80% - Haushalt auf 100% 17:29 h |
41 kWh | 190 (WLTP) | 25,2 - 19,7 (WLTP) | 116 | 80 | - | Transporter | 53538 | |
Mercedes-Benz | Sports Tourer B250 e | Typ-2 AC auf 80% 02:02 h DC auf 80% - Haushalt auf 100% 12:07 h |
28 kWh | 200 (NEFZ) | 16,6 (NEFZ) | 179 | 160 | 7,9 | Kleinwagen | 39151 | |
Mercedes-Benz | EQC 400 4Matic | Typ-2 AC auf 80% 02:30 h DC auf 80% 00:10 h Haushalt auf 100% 34:29 h |
80 kWh | 450 (WLTP) | 22,2 (WLTP) | 408 | 180 | 5,1 | SUV | 71281 | |
Micro | Microlino | Typ-2 AC auf 80% 00:45 h DC auf 80% - Haushalt auf 100% 2:10 h |
8 kWh | 120 (WLTP) | - | 15 | 90 | - | Kleinwagen | 12000 | |
Mini | Counryman Cooper S E ALL4 | Typ-2 AC auf 80% 1:18 h DC auf 80% - Haushalt auf 100% 3:18 h |
7,6 kWh | 42 (NEFZ) | 13,2 (NEFZ) | 88 | 198 | 6,8 | Kleinwagen | 36500 | |
Nissan | Leaf ZE1 (40 kWh) | Typ-2 AC auf 80% 4:11 h DC auf 80% 0:30 h Haushalt auf 100% 17:14 h |
40 kWh | 270 (WLTP) | 19,4 (WLTP) | 150 | 144 | 7,9 | Kleinwagen | 31950 | |
Nissan | e-NV200 | Typ-2 AC auf 80%:04.11 h DC auf 80% 0:30 h Haushalt auf 100% 17:14 h |
40 kWh | 280 (NEFZ) | 16,5 (NEFZ) | 109 | 123 | 14 | Transporter | 34105 | |
Nissan | Leaf e+ 3. Zero (62 kWh) | Typ-2 AC auf 80% 6:25 h DC auf 80% 0:59 h Haushalt auf 100% 26:57 h |
62 kWh | 385 (WLTP) | - | 217 | 144 | - | Kleinwagen | 43010 | |
Opel | Ampera-e | Typ-2 AC auf 80% 10:14 h DC auf 80% 0:58 h Haushalt auf 100% 26:05 h |
60 kWh | 520 (NEFZ) | 14,5 (NEFZ) | 204 | 150 | 7,3 | Kleinwagen | 39330 | |
Peugeot | iOn (2018) | CHAdemo AC auf 80% 3:07 h DC auf 80% 0:15 h Haushalt auf 100% 6:11 h |
14,5 kWh | 150 (NEFZ) | 12,6 (NEFZ) | 67 | 130 | 15,9 | Kleinwagen | 21800 | |
Peugeot | Partner Electric L1 | Typ-1 AC auf 80% 7:29 h DC auf 80% 0:30 h Haushalt auf 100% 9:29 h |
22,5 kWH | 170 (NEFZ) | 17,7 (NEFZ) | 67 | 110 | 18,7 | Transporter | 25335 | |
Peugeot | Partner Electric L2 | Typ-1 AC auf 80% 7:29 h DC auf 80% 0:30 h Haushalt auf 100% 9:29 h |
22,5 kWH | 170 | 17,7 | 67 | 110 | 19,1 | Transporter | 26584 | |
Peugeot | e-208 | CCS AC auf 80% 4:12 h DC auf 80% 0:30 h Haushalt auf 100% 16:00 h |
50 kWh | 340 (WLTP) | - | 136 | 150 | 8,1 | Kleinwagen | 30000 | |
Porsche | Taycan | - | 80 kWh | - | - | 336 | - | - | - | - | |
Renault | Twizy Life | AC auf 80% 1:14 h DC auf 80% - Haushalt auf 100% 2:39 h |
6,1 kWh | 90 (NEFZ) | 6,3 (NEFZ) | 12 | 80 | - | Kleinwagen | 7650 | |
Renault | Twizy Cargo | AC auf 80% 1:14 h DC auf 80% - Haushalt auf 100% 2:39 h |
6,1 kWh | 90 (NEFZ) | 6,3 (NEFZ) | 12 | 80 | - | Kleinwagen | 8930 | |
Renault | TwizyLife 45 | AC auf 80% 1:14 h DC auf 80% - Haushalt auf 100% 2:39 h |
6,1kWh | 100 (NEFZ) | 5,8(NEFZ) | 5 | 45 | - | Kleinwagen | 6950 | |
Renault | Master Z.E -L2H2 | AC auf 80% 5:25 h DC auf 80% - Haushalt auf 100% 14:11 h |
33 kWh | 193 (NEFZ) | 21 (NEFZ) | 76 | 100 | - | Transporter | 76160 | |
Renault | Master Z.E L1H2 | AC auf 80% 5:25 h DC auf 80% - Haushalt auf 100% 14:11 h |
33 kWh | 193 (NEFZ) | 21 (NEFZ) | 76 | 100 | - | Transporter | 24970 | |
Renault | Kangoo Z.E.2Sitzer | AC auf 80% 5:25 h DC auf 80% - Haushalt auf 100% 14:11 h |
33 kWh | 270 (NEFZ) | 15,2 (NEFZ) | 60 | 130 | 20,6 | Transporter | 35604 | |
Renault | Kangoo Max Z.E 5Sitzer | AC auf 80% 5:25 h DC auf 80% - Haushalt auf 100% 14:11 h |
33 kWh | 270 (NEFZ) | 15,2 (NEFZ) | 60 | 130 | 22,3 | Transporter | 37985 | |
Renault | Zoe R110 | Typ-2 AC auf 80% 1:18 h DC auf 80% - Haushalt auf 100% 17:29 h |
41 kWh | 300 (WLTP) | 16,3 (WLTP) | 108 | 135 | 11,4 | Kleinwagen | 35900 | |
Renault | Zoe R90 | Typ-2 AC auf 80% 1:18 h DC auf 80% - Haushalt auf 100% 14:11 h |
41 kWh | 316 (WLTP) | 16,8 (WLTP) | 92 | 135 | 13,2 | Kleinwagen | 29900 | |
Seat | Mii Electric | Typ-2 AC auf 80% 0:38 h DC auf 80% - Haushalt auf 100% 7:25 h |
- | - | - | - | - | - | - | - | |
Smart | EQ Fortwo | Typ-2 AC auf 80% 0:38 h DC auf 80% - Haushalt auf 100% 7:25 h |
17,6 kWh | 155 (NEFZ) | 12,9 (NEFZ) | 82 | 130 | 11,8 | Kleinwagen | 21940 | |
Smart | EQ Forfour | Typ-2 AC auf 80% 0:38 h DC auf 80% - Haushalt auf 100% 7:25 h |
17,6 kWh | 155 (NEFZ) | 13,1 (NEFZ) | 82 | 130 | 12,7 | Kleinwagen | 22600 | |
Smart | EQ Fortwo Cabrio | Typ-2 AC auf 80% 0:38 h DC auf 80% - Haushalt auf 100% 7:25 h |
17,6 kWh | 155 (NEFZ) | 13 (NEFZ) | 82 | 130 | 11,8 | Kleinwagen | 25200 | |
Sono Motors | Sion | Typ-2 AC auf 80% 2:18 h DC auf 80% 0:22 h Haushalt auf 100% 15:07 h |
35 kWh | 255 (WLTP) | 14 (WLTP) | 163 | 140 | 9 | Kleinwagen | 25500 | |
StreetScooter | Work Pure | Typ-2 AC auf 80% 1:18 h DC auf 80% - Haushalt auf 100% 8:25 h |
20 kWh | 80 (NEFZ) | - | 52 | 85 | - | Transporter | 38020 | |
StreetScooter | Work L Box | Typ-2 AC auf 80% 2:30 h DC auf 80% - Haushalt auf 100% 17:14 h |
30 kWh | 118 (NEFZ) | - | 52 | 85 | - | Transporter | 51111 | |
StreetScooter | Work Pickup | Typ-2 AC auf 80% 1:18 h DC auf 80% - Haushalt auf 100% 8:25 h |
20 kWh | 118 (NEFZ) | - | 50 | 85 | - | Transporter | 40400 | |
StreetScooter | Work L Pure | Typ-2 AC auf 80% 2:30 h DC auf 80% - Haushalt auf 100% 17:14 h |
30 kWh | 118 (NEFZ) | - | 52 | 85 | - | Transporter | 46350 | |
StreetScooter | Work L Pickup | Typ-2 AC auf 80% 2:30 h DC auf 80% - Haushalt auf 100% 17:14 h |
30 kWh | 187 (NEFZ) | - | 52 | 85 | - | Transporter | 43450 | |
StreetScooter | Work Box | Typ-2 AC auf 80% 1:18 h DC auf 80% - Haushalt auf 100% 8:25 h |
20 kWh | 118 (NEFZ) | - | 52 | 85 | - | Transporter | 42780 | |
Tesla | Model x | SuperCharger AC auf 80% 3:22 h DC auf 80% 0:38 h Haushalt auf 100% 43:18 h |
74 kWh | 375 (WLTP) | 20,8 (WLTP) | 422 | 250 | 4,8 | SUV | 91700 | |
Tesla | Model 3 Standard range Plus | SuperCharger AC auf 80% 1:49 h DC auf 80% 0:24 h Haushalt auf 100% 21:40 h |
50 kWh | 415 (WLTP) | 14,1 (WLTP) | 260 | 255 | 5,6 | Limousine | 43390 | |
Tesla | Model S | Typ-2 AC auf 80% 3:22 h DC auf 80% 0:38 h Haushalt auf 100% 21:40 h |
100 kWh | 450 (WLTP) | 18,9 (WLTP) | 428 | 250 | 4,2 | Limousine | 86800 | |
Tesla | Model 3 Performance | CCS AC auf 80% 2:25 h DC auf 80% 0:18 h Haushalt auf 100% 32:22 h |
75 kWh | 530 (WLTP) | 15 (WLTP) | 487 | 261 | 3,4 | Limousine | 55390 | |
Tesla | Model 3 Long Battery | CCS AC auf 80% 2:25 h DC auf 80% 0:18 h Haushalt auf 100% 32:22 h |
75 kWh | 560 (WLTP) | 14,1 (WLTP) | 351 | 233 | 4,6 | Limousine | 51390 | |
VW | e-up | Typ-2 AC auf 80% 4:07 h DC auf 80% 0:30 h Haushalt auf 100% 8:08 h |
18,7 kWh | 134 (WLTP) | 14,3 (WLTP) | 82 | 130 | 12,4 | Kleinwagen | 22975 | |
VW | 3-load up (2-Sitzer) | Typ-2 AC auf 80% 4:07 h DC auf 80% 0:30 h Haushalt auf 100% 8:08 h |
18,7 kWh | 134 (WLTP) | 14,3 (WLTP) | 82 | 39 | 12,4 | Kleinwagen | 27495 | |
VW | e-Golf | Typ-2 AC auf 80% 3:59 h DC auf 80% 0:45 h Haushalt auf 100% 15:22 h |
35,8 kWh | 231 (WLTP) | 15,8 (WLTP) | 136 | 150 | 9,2 | Kleinwagen | 35900 | |
VW | ID3 1ST | Combo AC auf 80% - DC auf 80% - Haushalt auf 100% - |
58 kWh | 420 (WLTP) | - | 150 | 160 | 8 | Kleinwagen | 40000 |