Geld sparen im Alltag: Informationen und Tipps für junge Leute
- Die besten Spartipps für junge Menschen
- Geld sparen ist wichtig für junge Leute
- Häufige Kostenverursacher: Infos und Tipps zum Geld sparen
- Clever sparen: 4 Spartipps im Alltag
- Günstige Tarife für junge Menschen
Die besten Spartipps für junge Menschen
Der richtige Umgang mit den eigenen Finanzen ist nicht immer leicht für junge Menschen. Meistens ist das Einkommen auf Taschengeld, Ausbildungsgehalt, BAföG-Darlehen oder Minijobber-Gehalt beschränkt. Diesen Einnahmen stehen verschiedene Kosten durch Handyverträge, Abos und Einkäufe gegenüber. Für größere Ausgaben reicht das Geld oft nicht. Damit du unnötige Schulden vermeiden kannst, geben wir vier Spartipps für den Alltag und helfen, günstigere Tarife schnell zu finden. Dann stellen wir Sparpotenziale und Kostenfallen der vier häufigsten Kostenverursacher vor.
Das Wichtigste in Kürze
- Geld zu sparen ist für junge Menschen wichtig und das hat auch eine deutschlandweite Umfrage gezeigt.
- Es gibt verschiedene Möglichkeiten, im Alltag Geld zu sparen, vom Lebensmittel-Einkauf bis hin zur Reduzierung des Stromverbrauchs.
- Es gibt vier Kostenverursacher in jungen Jahren: das Smartphone, Ratenkäufe und Kredite, Streaming-Abos und das Studium.
Geld sparen ist wichtig für junge Leute
Geld sparen ist wichtig – und das sehen auch Jüngere so. Das hat die Jugendstudie des Deutschen Bankenverbandes im Jahr 2021 ergeben: 60 Prozent der jungen Befragten zwischen 14 und 24 Jahren sparten regelmäßig, um sich etwas Teures leisten zu können. 67 Prozent lehnten es sogar ab, überhaupt Schulden für spontane Einkäufe anzuhäufen. Dieses sparsame Konsumverhalten kommt allerdings nicht von ungefähr. Das Einkommen der Jüngeren lag durchschnittlich nur bei 720 Euro pro Monat. Besonders interessant ist, dass 35 Prozent der jungen Leute Geld für Notfälle zurückgelegt hatten. Dennoch waren 12 Prozent verschuldet. Davon hatten 5 Prozent sogar hohe Schulden über 3.000 Euro angehäuft.
Häufige Kostenverursacher: Infos und Tipps zum Geld sparen
Nachfolgend haben wir die häufigsten Kostenverursacher aufgelistet, mit denen junge Menschen konfrontiert werden. Egal ob beim Smartphone, bei Krediten, bei Ratenkäufen, beim Streaming oder im Studium – wir zeigen dir, wie du clever sparen kannst. Außerdem geben wir Hinweise, wie du hohe Kosten, mögliche Kostenfallen und Schulden vermeiden kannst.
Smartphones: Kosten und Tipps zum Sparen
Das Smartphone ist bei den meisten Menschen jeden Tag mit dabei. Für dein Smartphone fallen regelmäßig Kosten an, von den Stromkosten beim Aufladen bis hin zum Handytarif. Hierbei gibt es einige Kostenfallen wie zum Beispiel ungewollte In-App-Käufe, Spam-SMS und -Anrufe oder die teure Handy-Nutzung im Ausland. In diesem Artikel stellen wir die acht häufigsten Kostenfallen beim Handy vor und geben Tipps, um diese zu vermeiden. Wir geben auch wichtige Hinweise, wie du dich bei einer zu hohen Handyrechnung verhalten solltest.
Verschuldung durch Kredite und Ratenkäufe: Infos und Tipps
Neben regelmäßigen Ausgaben fallen ab und zu hohe Kosten für größere Investitionen an. Das kann zum Beispiel ein eigenes Auto oder die Einrichtung der ersten Wohnung sein. Um diese Kosten bezahlen zu können, sind Ratenkäufe und Kredite immer beliebter geworden. Das kann in einigen Fällen zu einer Verschuldung in jungen Jahren führen. In diesem Artikel zeigen wir dir Wege, um Kredit- und Ratenkauf-Schulden abzubauen. Abschließend geben wir sechs Tipps, um Geldproblemen vorzubeugen und Schulden zu vermeiden.
Verschuldung durch Kredite und Ratenkäufe
Streaming: Kosten und Spartipps
Jeden Monat müssen verschiedene Abos bezahlt werden. Besonders bei den Kosten der Video- und Musik-Streaming-Dienste gibt es ein hohes Sparpotenzial. Denn häufig werden mehrere Streaming-Anbieter abonniert, was die monatlichen Kosten erhöht. Daher zeigen wir dir in diesem Artikel, wie viel verschiedene Streaming-Dienste pro Monat kosten und geben sechs Spartipps fürs Streaming. Denn durch die Nutzung von Kombiangeboten, Ermäßigungen oder Probezeiträumen kannst du viel Geld sparen.
Schulden nach dem Studium vermeiden – Informationen und Tipps zu Studienkosten
Ein Studium ist für viele der nächste große Lebensabschnitt nach der Schule. Während des Studiums fallen Kosten wie zum Beispiel die Miete, die Studiengebühren oder Ausgaben für Lernmittel an. Daher greifen viele Studierende auf BAföG und Studienkredite zur Finanzierung zurück. Allerdings können diese Finanzierungsmöglichkeiten Schulden nach dem Studium verursachen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie viel ein Studium kostet. Dann erklären wir die drei häufigsten Gründe für Schulden und geben Hinweise zum Schuldenabbau. Abschließend werden vier alternative Finanzierungsmöglichkeiten vorgestellt, um schuldenfrei zu studieren.
Clever sparen: 4 Spartipps im Alltag
Es gibt im Alltag verschiedene Möglichkeiten, um Geld zu sparen. Diese reichen vom klassischen Haushaltsbuch über sparsames Einkaufen und Konsumieren bis hin zum Energieverbrauch.
1. Spartipp: Haushaltsbuch führen
Einer der am häufigsten genannten Alltags-Spartipps lautet, ein Haushaltsbuch zu führen. Durch ein Haushaltsbuch bekommst du einen Überblick über deine Ausgaben. Es gibt verschiedene Apps, mit denen du deine Ein- und Ausgaben am Smartphone tracken kannst. So erkennst du schnell Bereiche, in denen du sparen kannst. Welche Bereiche besonders häufig zu hohe Kosten verursachen, zeigen wir dir im Teil 5: Die häufigsten Kostenverursacher. Einen schnellen einmaligen Überblick über deine Kosten und frei verfügbares Einkommen bekommst du mit dem folgenden Rechner:
2. Spartipp: Beim Einkauf sparen
Vielen jungen Menschen fällt es schwer, beim Einkaufen von Lebensmitteln zu sparen. Eine einfache Sparmöglichkeit besteht darin, jede Woche einen Wochenplan mit allen Mahlzeiten zu erstellen. Dadurch hast du eine feste Einkaufsliste, die Impulskäufe verhindert. Gleichzeitig kannst du einplanen, wie du die Reste verwertest.
3. Spartipp: Bei Kleidung, Möbeln, Elektronik und Co. sparen
Doch nicht nur bei Lebensmitteln kannst du im Alltag Geld sparen. Bei Kleidung, Möbeln und Co. kannst du Geld sparen, indem du gebrauchte Waren zum Beispiel in Second-Hand-Läden oder auf Flohmärkten einkaufst. Es gibt auch kostenlose Angebote zum Tauschen oder Verschenken vor Ort oder zum Beispiel über eBay-Kleinanzeigen.
4. Spartipp: Energiekosten sparen
Energiesparen wird durch die Energiekrise immer wichtiger. Du kannst Strom sparen, wenn du deine Lieblingsserie nicht über den Fernseher schaust, sondern über PC und Tablet. Außerdem solltest du bei Geräten, die du nicht nutzt, den Stecker ziehen. Alternativ kannst du auch eine Steckerleiste nutzen. Du kannst ebenfalls beim Heizen sparen. Zum Beispiel, indem du darauf achtest, dass der Heizkörper nicht zugestellt ist. Zudem musst du den Heizkörper regelmäßig entstauben, damit die volle Heizleistung erreicht werden kann. Im Winter ist es sparsam, im beheizten Raum Vorhänge, Türen und Fenster zu schließen. Trotzdem sollte täglich mehrfach kurz gelüftet werden.
Günstige Tarife für junge Menschen
Eine weitere Möglichkeit, die Energiekosten zu reduzieren, ist der Wechsel des Strom- und Gasanbieters. Und auch bei weiteren Tarifen können junge Menschen sowohl in der eigenen Wohnung als auch in der Wohngemeinschaft jährlich über 1.000 Euro sparen. Verivox hat die besten Tipps und Tricks in den Bereichen Strom, Gas, Handy, Mobiles Internet, DSL, Versicherungen und Kredite zusammengetragen.