Wofür Haushalte Strom verbrauchen und wie sie ihn sparen können
Stand: 30.10.2002
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox
Wer ein neues Auto kauft, fragt auch nach dem Benzinverbrauch. Moderne Autos sollen sparsam sein, niedrige Treibstoffkosten haben und wenig Schadstoffe ausstossen. Doch wer kennt schon den Energieverbrauch seiner Elektrogeräte oder die Höhe seiner Stromrechnung? Im Schnitt verbraucht in Deutschland ein Vier-Personen-Haushalt rund 4.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr, 1.600 Kilowattstunden ein Single. Wofür die Elektrizität benötigt wird und wo eingespart werden kann, hat der Grünstromhändler NaturEnergie zusammengestellt.
Das Umweltbundesamt (UBA) hat errechnet, dass ein Haushalt bis zu 30 Prozent Energie und somit mindestens hundert Euro im Jahr durch einen bewussten Umgang mit Strom einsparen kann - bei gleichem Komfort. Dazu gehören auch einfache Massnahmen, die keinen grossen Aufwand bedürfen. Fünf bis zehn Prozent Strom spart ein, wer zum Beispiel Geräte völlig vom Strom trennt, statt sie im Stand-by-Betrieb "schlummern" zu lassen. Dabei helfen so genannte Powersafer, den Neukunden von NaturEnergie geschenkt bekommen: Der Powersafer trennt alle nachgeschalteten Geräte bei Nichtbenutzung komplett vom Netz, die Re-Aktivierung erfolgt über die Infrarot-Fernbedienung des Geräts. Dadurch wird der stromfressende "Stand-by"-Zustand verhindert und man spart jährlich rund 50 Euro Stromkosten. Steckdosenleisten mit Schalter dienen dem gleichen Zweck.

Kühl- und Gefrierschränke sind in aller Regel die grössten Stromkiller im Haushalt. Ein neuer Kühlschrank verbraucht bis zu vierzig Prozent weniger Energie als ein zwanzig Jahre altes Gerät. Deshalb sollte man bei Kauf eines neuen Kühlgeräts immer das Energieverbrauchslabel beachten. Bei Kühl- und Gefriergeräten ist es gesetzlich Pflicht, den Energieverbrauch sowie die Energieeffizienzklasse zu nennen. Verbraucherzentralen empfehlen Geräte der Effizienzklasse A oder B. Vom Kauf von Geräten der Klasse F oder G wird abgeraten: Sie sind zwar günstiger in der Anschaffung, doch der Einsparvorteil wird wieder durch die höheren Stromkosten zunichte gemacht.Zudem belasten sie die Umwelt in stärkerem Masse.
50 Prozent weniger Strom kostet es, Frühstückseier im Eierkocher statt auf dem Herd zu bereiten. Und bis zu achtzig Prozent beträgt die Energieeinsparung beim Einsatz von Energiesparlampen anstelle von herkömmlichen Glühbirnen. Sie sind zwar teuerer, amortisieren die Mehrkosten aber durch eine längere Lebensdauer. Am sinnvollsten sind Energiesparlampen in Räumen, in denen das Licht lange angeschaltet ist.Waschmaschinen und Trockner sind ebenfalls grosse "Stromfresser": Sie verbrauchen durchschnittlich 14 Prozent der Gesamtenergie eines Haushalts. Beim Neukauf sollte man deshalb nach besonders energiesparenden Geräten fragen und stets die Energieeffizienzwerte beachten. Das Fassungsvermögen der Maschine sollte bei jedem Gebrauch voll ausgelastet sein. Beim Kochen spart man durch Schnellkochtöpfe Energie. Und es ist darauf zu achten, dass die Töpfe zur Grösse der Platten passen: Mit zu kleinen Töpfen heizt man nur unnötig die eigene Küche auf.
Wer diese Tipps zum Stromsparen beachtet wird schnell feststellen, dass seine Stromkosten sinken.
Gesparter Strom ist der sauberste Strom
Strom sparen entlastet nicht nur die Haushaltskasse. Es ist auch eine wichtiger Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Rund vierzig Prozent des Kohlendioxid-Ausstosses in Deutschland entstehen nach Angaben von Greenpeace bei der Umwandlung von fossilen Energieträgern wie Kohle, Öl und Gas in Elektrizität. Wer noch mehr für die Vermeidung von Klimagasen tun will, kann zu einem der Anbieter von Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wasser, Sonne und Wind wechseln. Bei der Herstellung von