Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Windenergie-Anteil am Strom wächst - "Genehmigungen vereinfachen"

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin (dpa) - Der Anteil der Stromerzeugung aus Windenergie steigt trotz des inzwischen geringeren Neubaus von Windanlagen stetig weiter. Bis Ende 2004 waren bundesweit mehr als 16 500 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 16 629 Megawatt installiert, berichtete das Deutsche Windenergie-Institut am Montag in Berlin. Deutschland stehe damit weiterhin weltweit an erster Stelle vor Spanien, sagten der Geschäftsführer des Instituts, Jens Peter Molly, und der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie, Peter Ahmels.

"In Deutschland findet der grösste Windanlagenbau statt - mehr als anderswo auf der Welt", betonte Ahmels. Beseitigt werden müssten nun noch wesentliche Genehmigungs-Hemmnisse bei den Verwaltungen, um den Ausbau der Windenergie mit grossen Anlagen im Meer (off-shore) wie geplant beginnen zu können. Dann werde es möglich sein, den Windenergie-Anteil an der Stromerzeugung bis 2010 von jetzt 5,8 auf 10 Prozent zu erhöhen. "Nachdem der Export stetig wächst und Service und Wartung immer mehr an Bedeutung gewinnen, muss jetzt endlich die Entwicklung des Offshore-Marktes vorangetrieben werden. Ansonsten verpassen wir den internationalen Anschluss", sagte Ahmels.

Ferner hofft die Branche, dass ihr Streit mit den grossen Strom- Netzbetreibern über eine gemeinsame Windenergie-Studie ausgeräumt und diese Studie Ende Februar veröffentlicht werden kann. Die Studie zeige, dass die Windenergie sich wesentlich früher trägt und die Kosten des zur Einspeisung nötigen Netzausbaus erheblich geringer seien als öffentlich diskutiert, heisst es beim WindEnergie-Verband.