Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

VIK: "Versorgern keine versteckten Gewinne einräumen"

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Betreiber von Strom- und Erdgasnetzen könnten auch zukünftig trotz ineffizienter Leistungsbereitstellung weiter hohe Gewinne erzielen, befürchtet der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft. Hintergrund der Sorge sei eine entsprechende Formulierung in der gegenwärtig in der Ressortabstimmung befindlichen Verordnung über die Stromnetzentgelte. Diese sehe eine Abschreibung nach dem Prinzip der Nettosubstanzerhaltung vor.

Was sich nach Einschätzung des Verbandes abzeichne, zeige ein Beispiel aus der Telekommunikation: Vor 30 Jahren waren teure Kupferkabel wesentlicher Bestandteil der Netzkosten, heute würden viel leistungsfähigere und billigere Glasfaserkabel eingesetzt. Nach dem Prinzip der Nettosubstanzerhaltung werde bei der Höhe der anzusetzenden Abschreibungen so getan, als würde immer wieder unverändert in teure Kupferkabel investiert. Dementsprechend überhöht seien die kalkulierten Preise.

Das Prinzip der Realkapitalerhaltung dagegen berücksichtige die zukünftigen Investitionen in preiswertere Glasfaserkabel. Der Unterschied in beiden Preisen liege also - bei Verwendung des Netto­substanz­erhalts - in den als Kosten deklarierten Gewinnen der Netzbetreiber, die zwar teuer kalkulieren, aber preiswert investieren. Der VIK fordert, kostenmindernde Einflüsse - z.B. durch technologische Entwicklungen - auch an die Kunden weiterzugeben. Der Verordnungsgeber solle daher vom Prinzip des Nettosubstanzerhalts auf das der Realkapitalverzinsung umschwenken. Damit könne dem entscheidenden Nachteil der Nettosubstanzerhaltung - die kalkulatorische Abschreibung des Anlagevermögens auf Basis intransparenter Tagesneuwerte sowie die Möglichkeit der regulierten Unternehmen, Gewinne in den Kosten zu verstecken - entgegengewirkt werden.

Die preistreibende Wirkung der Nettosubstanzkalkulation werde in den nächsten Jahren noch zunehmen, weil sich die Belastungen der Netzentgelte bei dieser Methode insbesondere in den letzten Jahren der Nutzungsdauer besonders stark erhöhen und sich ein großer Teil der in Deutschland vorhandenen Netze in dieser Phase befinde. Den bereits angekündigten Erhöhungen der Entgelte durch die Netzbetreiber würden daher zwangsläufig noch weitere folgen. Da die deutschen Netzentgelte bereits heute zu den teuersten in Europa gehören, werde dies einen wirtschaftlichen Aufschwung insbesondere in der energieintensiven Industrie massiv beeinträchtigen.