Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Vattenfall: AKW Brunsbüttel sicher - Grüne: Erlaubnis streichen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin (dpa) - Das Kernkraftwerk Brunsbüttel kann nach Angaben des Stromkonzerns Vattenfall mit dem jetzigen Notstromsystem sicher betrieben werden. Mit dieser Antwort auf Sicherheits-Fragen von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) bemühte sich der Betreiber Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH (VENE) am Montag, ein vorzeitiges Abschalten des norddeutschen Atommeilers abzuwenden.

"Die Notstromversorgung in Brunsbüttel ist bei einem Ereignis wie in Forsmark (Schweden) und bei weiter gehenden Szenarien gesichert", erklärte VENE-Geschäftsführer Bruno Thomauske. Die von Gabriel verlangten Sicherheitsnachweise seien der zuständigen Atomaufsicht, dem Kieler Sozialministerium, fristgerecht übermittelt worden. Grüne und Umweltschützer verlangten das Aus für Brunsbüttel und den Entzug der Betriebsgenehmigung für Vattenfall.

Bestätigen sich die Sicherheitsangaben des Unternehmens, erwägt das Bundesumweltministerium kein vorzeitiges Abschalten des Reaktors noch vor 2009. Das hatte Gabriels Sprecher Michael Schroeren zuvor deutlich gemacht. Der Minister werde nicht "aus Willkür heraus" diesen oder andere Atommeiler mit Betriebsgenehmigungen stilllegen.

Im Jahr 2009 ist die Laufzeit dieses älteren Meilers gemäß Atom- Ausstiegsvertrag wie auch die der Reaktorblöcke Biblis 1 und 2 (Hessen) sowie Neckarwestheim I (Baden-Württemberg) beendet, was die Stromkonzerne durch angekündigte Verlängerungsanträge unterlaufen wollen. Vattenfall erklärte: "Das Kernkraftwerk Brunsbüttel verfügt über eine gesicherte Notstromversorgung für alle denkbaren Störfälle." Gabriel hatte Vattenfall am Freitag eine Erklärungs- und Nachweisfrist bis einschließlich Montag gegeben.

Nach dem Störfall im schwedischen Kernkraftwerk Forsmark, das ebenfalls von Vattenfall betrieben wird, hatte die deutsche Reaktorsicherheitskommission (RSK) auch für Brunsbüttel neue Sicherheitsfragen aufgeworfen. Danach sei das AKW Brunsbüttel bei Ausfall des batteriebetriebenen Notstromsystems auf Wechselstrom angewiesen, wodurch die Stromversorgung für die Steuerung der Anlage nur noch eingeschränkt zur Verfügung stünde. Es könnte damit ein ähnliches Problem wie in Forsmark auftreten, hatte das Ministerium am Freitag erläutert.

VENE-Chef Thomauske erklärte: "Wir haben belegt, dass Brunsbüttel besonders gut auf mögliche Störungen in der Stromversorgung vorbereitet ist. Ein gleichzeitiger Ausfall der Wechselrichter ist in Brunsbüttel anders als in Forsmark ausgeschlossen." Auch gegen Szenarien wie einen Brand in der Anlage sei die Notstromversorgung in Brunsbüttel gesichert. "Weitergehende Untersuchungen haben gezeigt, dass selbst ein Ausfall aller Wechselrichter - der nach menschlichem Ermessen ausgeschlossen ist - in Brunsbüttel nicht zu einem Ausfall der Notstromversorgung führen würde. In einem solchen Fall würde eine zusätzliche Sicherung greifen: das unabhängige Notstandssystem, eine durch zwei zusätzliche Diesel gestützte Anlage, die den sicheren Betrieb des Kraftwerks sowie aller bei einer Reaktorschnellabschaltung erforderlichen Maßnahmen gewährleistet."

Schleswig-Holsteins Sozialministerin Gitta Trauernicht (SPD) erklärte, nach den von Vattenfall vorgelegten Erklärungen gebe es zunächst keine Handhabe für ein schnelles Abschalten des AKW- Brunsbüttel. An diesem Dienstag werde es in Kiel ein Gespräch mit den Betreibern, Vertretern des Bundesumweltministerium sowie der Atomaufsicht des Landes geben. Dabei soll noch einmal der Bericht des Betreibers erörtert werden. Erst dann könne die Aufsichtsbehörde eine sicherheitstechnische Bewertung vornehmen. Trauernicht wies darauf hin, dass für Forsmark noch immer keine gesicherte Darstellung über den Aufbau der Notstromversorgung sowie zum Ablauf des Störfalles und dessen Ursachen und Auswirkungen vorliege.