Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Umweltministerium: Öko-Bonus für energiearme Heizsysteme

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox | dpa

Berlin (dpa) - Hauseigentümer und Gewerbetreibende können bei weitreichender Modernisierung ihrer Heizanlagen mit Hilfe von Sonnen- und Bioenergien von 2008 an deutliche Förder-Aufschläge erwarten. Neu bezuschusst werden dann zugleich effiziente Wärmepumpen, teilte das Bundesumweltministerium am Donnerstag im Nachgang zu dem am Vortag von der Bundesregierung beschlossenen Klimaschutzpaket mit. Die Einzelheiten sind in der neuen Förderrichtlinie zum Marktanreizprogramm geregelt. Kritik an einzelnen Punkten des Gesetzes kam vom Bundesverband WärmePumpe (BWP) in Berlin.

Die Bundesregierung hatte am Vortag mit dem Klimapaket ein aus diesem Programm hervorgehendes Gesetz über den Einsatz erneuerbarer Energien zur Erzeugung von Wärme in Gebäuden beschlossen. Es sieht einen Anstieg der Förderung auf 350 Millionen Euro im Jahr 2008 und 500 Millionen in 2009 vor. Im Jahr 2005 waren es erst 130 Millionen. Je nach Objekt ist für die Anträge entweder die KfW-Bankengruppe oder das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zuständig.

Auch künftig sollen Solarkollektoren und Biomassekessel mit Investitionszuschüssen gefördert werden, berichtete das Ministerium. Neu ist ein Bonussystem, das zu deutlich höheren Förderbeträgen führen könne. Wer Solarkollektoren und Biomassekessel besonders energieeffizient einsetzt oder erneuerbare Energien miteinander kombiniert, wird zusätzlich mit einem Bonus belohnt. Die Förderkonditionen für private Antragsteller treten laut Ministerium unmittelbar im Januar in Kraft.

Deutlich ausgebaut werde auch die Förderung gewerblicher Investitionen von 2008 an. Anträge seien hier aber erst im Laufe des ersten Quartals möglich, wenn die EU die neue Richtlinie notifiziert habe. Hilfen gebe es für große Biomasse- und Erdwärmebohrungs-Anlagen. Neu ab 2008 sei die Förderung großer Wärmespeicher, Anlagen zur Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität und Biogasleitungen.

Der Wärmepumpen-Verband begrüßte zwar die Förderung, äußerte sich aber skeptisch, dass Deutschland seine Klimaschutzziele mit Hilfe des geplanten Wärmegesetzes erreichen könne. Da danach die Nutzung erneuerbarer Energien nur für Neubauten zur Pflicht werde und nicht für bestehende Gebäude, "wird der weitaus größte Teil des Einsparpotenzials (...) nicht genutzt". Für Wärmepumpen gebe es unnötig hohe Anforderungen wie die Einführung von Strom- und Wärmemengenzähler, die nur die Kosten in die Höhe trieben. "Wenn der Bundestag die Geburtsfehler nicht vor der Verabschiedung behebt, könnte aus dem Hoffnungsträger ein Papiertiger werden", sagte BWP- Geschäftsführer Karl-Heinz Stawiarski in Berlin.