Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Umfrage: Gaskraftwerke profitieren vom Ausstieg aus Kernenergie

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Der beschlossene Ausstieg aus der Kernenergie und der Erneuerungsbedarf bei Kraftwerken in Deutschland werden künftig zu einer deutlichen Veränderung des Energiemixes bei der Stromerzeugung führen. Profitieren wird von dieser Entwicklung vor allem der Energieträger Gas.

Rund 84 Prozent der Teilnehmer am aktuellen ZEW-Energiemarktbarometer erwarten, dass sich in den kommenden zehn Jahren der Anteil der Gaskraftwerke an der Stromerzeugung in Deutschland erhöhen wird. Im Gegensatz dazu wird die Kohle vom Bedarf an neuen Kraftwerken keinen Nutzen haben, so die Einschätzung der rund 200 Experten aus Energieversorgungs-, Energiehandels- und Energiedienstleistungsunternehmen sowie der Wissenschaft, die das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim seit Anfang 2003 halbjährlich befragt. Bei Braunkohle rechnen 54 Prozent und bei Steinkohle 47 Prozent der Befragten mit einem stagnierenden Anteil an der deutschen Stromerzeugung. Von einem sinkenden Anteil an der Stromerzeugung gehen bei Braunkohle 37 Prozent und bei der Steinkohle 42 Prozent der Befragten aus.

Atomkraft- sowie Braun- und Steinkohlekraftwerke sind derzeit die für die Stromerzeugung in Deutschland wichtigsten Grundlastkraftwerke. Der Ausstieg aus der Kernenergie sowie der erwartete Rückgang der Bedeutung von Kohlekraftwerken wirft die Frage auf, welcher Energieträger neben Gas noch in Frage kommt, um in Zukunft den Strombedarf in Deutschland zu decken. Aus der Reihe der erneuerbaren Energien hat am ehesten die Biomasse das Potenzial, den entstehenden Grundlastbedarf mit zu decken.

Anlagen für erneuerbare Energien werden von den Teilnehmern am ZEW-Energiemarktbarometer aufgrund ihres inzwischen hohen technischen Standards nicht nur als Energielieferanten gesehen. Vielmehr erwarten auch 77 Prozent der Befragten, dass solche Anlagen in den kommenden zehn Jahren ein wichtiges Exportgut darstellen werden.

Das ZEW Energiemarktbarometer im Internet