Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Studie: Wettbewerb auf Strommarkt kommt in Schwung

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin (dpa-AFX) - Der Wettbewerb auf dem deutschen Strommarkt kommt nach einer Studie in Schwung. Die jährliche Wechselrate bei Privatkunden werde von 1 Prozent bis zum Jahr 2015 auf 10 bis 15 Prozent steigen, teilte die Beratungsgesellschaft Accenture unter Berufung auf eine eigene Studie am Mittwoch in Berlin mit. Die Wechselbereitschaft werde vor allem vom Preis getrieben, allerdings würden Faktoren wie Service und umweltverträgliche Erzeugung an Bedeutung gewinnen.

Bislang ist die Wechselrate auf dem deutschen Privatkundenmarkt gering geblieben, nahm nach Angaben der Bundesnetzagentur aber im vergangenen Jahr zu. Neben erleichterten Wechselbedingungen waren vor allem die deutlich gestiegenen Strompreise Treiber der Entwicklung. Accenture-Experte Stephan Werthschulte bemängelte zudem, dass vor allem die Stadtwerke die Kunden vernachlässigt hätten.

In den vergangenen Monaten haben zudem die Großkonzerne RWE und E.ON ihr Vertriebsbemühungen intensiviert und eigene Ableger gegründet. Regionalanbieter wie MVV folgen dem Trend.

Durch den härten Wettbewerb um die Kunden steigt der wirtschaftliche Druck vor allem auf die Stadtwerke, die zudem Ergebnisausfälle durch die Senkung der Netznutzungsgebühren zu verkraften haben. Werthschulte rechnet daher damit, dass sich Unternehmen fusionieren oder stärker miteinander kooperieren. "Die Branche muss sich auf eine Konsolidierungswelle vorbereiten", sagte er. Nach seiner Einschätzung wird in den kommenden sieben Jahren rund ein Viertel der Versorger vom Markt verschwinden. Bundesweit würden sich etwa fünf bis zehn Strommarken im Privatkundensegment etablieren können.