Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Studie: Unbundling ist die grösste Herausforderung für Energieversorger

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Viel Aufwand, wenig Nutzen: Dies befürchtet die deutsche Energiebranche als Folge des Unbundlings. Diese von der EU vorangetriebene Pflicht, den Betrieb der Netze von den anderen Tätigkeitsfeldern der Energieversorger zu trennen, soll verhindern, dass prohibitiv hohe Netznutzungsentgelte Anbietern ohne Netz den Stromvertrieb erschweren. In der Praxis jedoch führen die Vorschriften nach Ansicht der Branche dazu, dass die Kosten steigen, die Konsolidierung sich beschleunigt und vor allem kleinere Anbieter auf der Strecke bleiben. Das zeigt der Branchenkompass Energieversorger 2005, eine aktuelle Studie der Unternehmensgruppe Steria Mummert Consulting und des F.A.Z.-Instituts.

Basis der Untersuchung ist eine Forsa-Umfrage unter 100 Top-Entscheidern der Branche in Deutschland. Ihnen bereitet das Unbundling derzeit die grösste Sorge: In einer offenen Frage nach den grössten Herausforderungen der kommenden drei Jahre nennen spontan 44 Prozent der Manager diese Vorschriften von EU und Bundesregierung. Unter den Verbundkonzernen sowie den Regionalversorgern erreicht der Anteil sogar 67 Prozent.

Die Befragung vor drei Jahren ermittelte den Preiswettbewerb bei 43 Prozent der Befragten noch deutlich an erster Stelle der Herausforderungen. Der Konsolidierungsprozess, 2002 noch Nummer vier, findet keine Erwähnung mehr. Das einstige Reizwort Liberalisierung ist im Ranking vom dritten auf den siebten Platz gerutscht. Für die Energieversorger scheinen die grössten Herausforderungen somit nicht aus der Anforderung zu resultieren, sich durch eigenes Handeln im Wettbewerb behaupten zu müssen, sondern aus der Unsicherheit bezüglich politischer und gesetzlicher Änderungen. An zweiter Stelle der aktuellen Problemliste steht das neue Energiewirtschaftsgesetz, an dritter die Regulierung.

Massnahmen als Antwort auf die Herausforderungen der Branche (Mehrfachnennungen möglich):

  • Umstraukturierung: 38 Prozent
  • Prozessmanagement: 16 Prozent
  • Netzoptimierung: 13 Prozent
  • Mitarbeiterqualifikation: 12 Prozent
  • Kostenminimierung, Controlling: 12 Prozent
  • Projektgruppen zur EnWG-Umsetzung: 11 Prozent
  • IT-Umstellung: 10 Prozent
  • Externe Berater: 6 Prozent
  • Neue Geschäftsfelder erschliessen: 6 Prozent
  • Kooperationen: 6 Prozent
  • Kundenbindung verbessern: 6 Prozent

"Umstrukturierungen als Massnahme, das Unbundling umzusetzen, stehen in vielen Energieversorgungsunternehmen ganz oben auf der Agenda“, kommentiert Rainer Poremba, Branchenspezialist bei Steria Mummert Consulting, die Situation der Energieunternehmen. "Zwei von fünf Entscheidern haben nach unserer Studie entsprechende Pläne, die von der räumlichen, technischen und personellen Trennung der jeweiligen Abteilungen in den Unternehmen bis hin zur Auslagerung der Vertriebsleistungen reichen." Die zweitwichtigste Massnahme ist die Verbesserung der Unternehmensabläufe durch Prozessmanagement knapp vor Netzoptimierung.

Da dies hohe Kosten verursacht, gehen vier von fünf Managern davon aus, dass vor allem kleinere Versorger in Not geraten werden. Die Hälfte der Befragten fürchtet, dass sich die Konsolidierung der Branche beschleunigt. Dagegen glauben nur ein Viertel, dass die Pläne wirklich zu mehr Wettbewerb führen. In der Folge erwarten die Unternehmen mehrheitlich ebenfalls nicht, dass das Unbundling in Verbindung mit dem neuen Energiewirtschaftsgesetz zu sinkenden Preisen für Strom in Deutschland führt – nur ein Fünftel der befragten Manager geht hiervon aus.

Hintergrund dieser Ansicht ist die Vermutung, dass neben den einmaligen Kosten des Unbundlings auch höhere laufende Kosten durch den Verlust von Synergien entstehen. Konkret planen 58 Prozent der Entscheider, in den kommenden drei Jahren jeweils mehr in Reorganisation zu investieren als bisher. Insgesamt sind 8 Prozent der Investitionsbudgets hierfür verplant, womit die staatliche Regulierung die Branche erheblich belastet. Dies gilt umso mehr, da vielfach auch neue Software nötig ist, um den Anforderungen der Trennung von Netz und Vertrieb gerecht zu werden. 43 Prozent der Versorger wollen deshalb mehr Gelder in die Informationstechnik fliessen lassen als in den Vorjahren.

Der "Branchenkompass Energieversorger" der Unternehmensgruppe Steria Mummert Consulting und des F.A.Z.-Instituts zeigt, wie sich die Energieversorger in Deutschland in den kommenden Jahren aufstellen wollen. Mit welchen Massnahmen begegnen sie den derzeitigen Herausforderungen? Wo werden sie verstärkt