Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Stromausfall in Skandinavien: Nöte, Chaos und Witziges

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Kopenhagen/Malmö (dpa) - Für fast vier Millionen Dänen und Schweden ist am Dienstag die Stromversorgung komplett zusammengebrochen. Nachdem ein Schaltfehler am schwedischen Atomkraftwerk Oskarshamn per Kettenreaktion in ganz Südschweden und auf der dänischen Insel Seeland mit Kopenhagen sowie auf Bornholm und auf Lolland-Falster die Stromversorgung mittags um 13.15 Uhr ausser Betrieb setzte, ging sehr schnell gar nichts mehr. Der öffentliche Verkehr brach zusammen, die Arbeit musste eingestellt werden, Polizei und Feuerwehr hatten alle Hände voll mit Soforthilfe zu tun.

Allein in Kopenhagen berichtete die Polizei von 20 Asthma- Patienten in akuter Not, weil ihre Maschinen zur Atmungshilfe mittags plötzlich den Dienst versagten. Sie wurden mit Blaulicht in das jeweils nächste Krankenhaus gebracht. Aus feststeckenden Fahrstühlen mussten 4 Kinder und 25 Erwachsene befreit werden. Trotz solcher ernsten Probleme und Rundfunkdurchsagen mit der Aufforderung zum sparsamen Umgang mit Wasser reagierten Dänen und Schweden gelassen auf die Stromunterbrechung.

"Wir haben auch im Verkehrschaos nur freundliche Gesichter gesehen", kommentierte ein Polizeisprecher im Rundfunk die Tatsache, dass am frühen Nachmittag fast alle Hauptstädter auf einen Schlag ihre nicht mehr funktionsfähigen Arbeitsplätze Richtung Wohnung oder Haus verliessen. Da Bahn, S-Bahn, U-Bahn und auch zahlreiche Busse nicht verkehren konnten, waren die Strassen schnell hoffnungslos verstopft.

Etwa die Hälfte aller Geschäfte, darunter alle Banken, schlossen sofort, weil weder Computer noch elektronische Kassen funktionierten. Für den Verkehr ohne Ampelregulierung wiederholte der Rundfunk alle paar Minuten die vielen offenbar nicht mehr geläufige Regel "rechts vor links". Die Autofahrer seien aber generell sehr rücksichtsvoll und freundlich miteinander umgegangen, verlautete aus der Polizeizentrale.

Der Kopenhagener Rundfunk versuchte seine Hörer mit den weniger ernsten Seiten des Stromausfalls zu trösten. So beschrieb ein Reporter aus einem schicken Friseurgeschäft im Stadtzentrum die wilden Frisuren einiger Kundinnen und Kunden, die ihr nicht ganz wunschgemässes Aussehen wegen der unterbrochenen Sitzung ausnahmslos selbst witzig fanden.

Einen weitgehenden Zusammenbruch ihrer Netze verzeichneten die Telefongesellschaften. Weil die meisten Firmen-Telefone ausgefallen waren, gingen so gut wie alle auf ihre Handys über und blockierten sich damit streckenweise gegenseitig. Auch hier mussten die Behörden über Rundfunk zu "äusserster Zurückhaltung" auffordern, damit wenigstens Notrufe durchkommen könnten.

Verblüffung löste am Nachmittag aus, dass die schwedischen Stromversorger offenbar besser auf Notsituationen vorbereitet waren als die dänischen. Gut zwei Stunden nach Beginn des Stromausfalls meldete die Notzentrale in Malmö, dass die zwei Millionen betroffenen Schweden von der Südspitze des Bezirks Schonen bis fast hinauf nach Stockholm sowie auf der Ostseeinsel Gotland wieder über Strom verfügten. Zur selben Zeit konnten erst 20 Prozent der Haushalte auf Seeland mit Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen als Zentrum wieder ihr gewohntes Licht anknipsen, Kaffee kochen, ins Internet gehen oder im Fernsehen Berichte über den Stromausfall studieren. Erst für den Abend, acht Stunden nach Beginn des Ausfalls, wollten die dänischen Elektrizitätswerke wieder eine normale Versorgung als "sicher" garantieren.