Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Stromausfall: Höchstspannungsnetz funktioniert, RWE betreibt Ursachenforschung

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Trier/Mainz (dpa) - Rund eine Million Menschen sassen im Dunkeln, als am Donnerstagabend in Teilen von Rheinland-Pfalz und in Luxemburg der Strom ausfiel. In Deutschland sei es mit rund 540.000 Betroffenen der grösste Blackout der vergangenen Jahrzehnte gewesen, sagte der Leiter des Katastrophenstabs, Hans-Günther Lanfer. Der Energiekonzern RWE machte eine Verkettung mehrerer Ereignisse für den Blackout verantwortlich. Nach Darstellung des RWE-Unternehmens Transportnetz Strom gibt es in der Region vier Leitungen für die Stromversorgung, davon war eine mit 200.000 Volt aus bislang unbekannter Ursache kurzzeitig gestört. Demnach kam es zu einer Verkettung voneinander unabhängiger Ereignisse, wie Unternehmenssprecher Jörg Kerlen mitteilte.

Eine weitere Leitung sei wegen Wartungsarbeiten abgeschaltet gewesen, an einer anderen habe wegen einer "Überfunktion" ein Schutzgerät eine Leitung abgeschaltet. Und die letzte verbleibende sei wegen Überlastung zusammengebrochen. Experten suchten am Freitag weiter nach der Ursache für den kurzzeitigen Ausfall der 200.000 Volt-Leitung, die inzwischen ohne Reparatur wieder funktioniert. Das Höchstspannungsnetz sei wieder in Betrieb.

Der Bund der Energieverbraucher teilte mit, dass RWE für die Schäden, deren Höhe noch nicht feststehe, aufkommen müsse. Vereinsvorsitzender Aribert Peters kritisierte, der Kollaps einer Leitung hätte keinen längeren Stromausfall verursachen dürfen. Der Blackout weise auf Schwachstellen in der Netztechnik hin.

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) lud Stromunternehmen im Land zu einem Gespräch ein. Bei dem Treffen am 27. September soll über Vorsorge und Notfallpläne gesprochen werden, teilte Beck am Freitag mit. Das Innenministerium veranlasste eine Überprüfung der Not-Energieversorgung, alle Sicherheitseinrichtungen seien bei dem Ausfall am Donnerstagabend aber erreichbar gewesen.

Der rheinland-pfälzische Städtetag will als Reaktion auf den Blackout seine Notfallkonzepte überarbeiten. Es gebe zwar umfassende Notfallpläne bei Hochwasser, ein Stromausfall wie in Trier sei aber nicht zu erwarten gewesen. "So ein Ereignis haben wir bisher immer ausgeschlossen", sagte Städtetag-Geschäftsführer Gunnar Schwarting am Freitag auf dpa-Anfrage in Mainz.