Strom aus Zitronenschalen - Biomasseheizkraftwerk Malchin gestartet
Stand: 20.11.2003
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Malchin (dpa/jf) - Strom und Wärme aus Zitronenschalen werden seit Donnerstag in einem neuen Biomasse-Heizkraftwerk in Malchin (Kreis Demmin) erzeugt. Die Envia Mitteldeutsche Energie AG hat 35 Millionen Euro in das Kraftwerk investiert. Es soll pro Jahr 55 Millionen Kilowattstunden Strom und 132 Millionen Kilowattstunden Wärme erzeugen, teilte das Unternehmen mit.
Malchin ist nach Angaben des Umweltministeriums in Schwerin das achte Biomasse-Heizkraftwerk in Mecklenburg-Vorpommern. Die Werke haben eine Gesamtleistung von 21 Megawatt. Hinzu kommen acht Heizwerke, die mit Biomasse betrieben werden und eine thermische Gesamtleistung von 74 Megawatt erreichen. Im Jahr 2002 stammten 2,3 Prozent des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms in Deutschland aus Biomasse, wie der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) mitteilte.
Nachrichten zum Thema
- Energieexperten: Ära fossiler Brennstoffe geht zu Ende
- Sachsen will Energieerzeugung aus Biomasse versiebenfachen
- Biomasse: 50.000 Arbeitsplätze und 17 Millionen Tonnen weniger Kohlendioxid
- Biomasse ersetzt in Bayern jährlich 2,2 Milliarden Liter Heizöl
- MVV nimmt modernstes Biomasse-Kraftwerk Europas in Betrieb