Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Spitzengespräch zur Energiepolitik beim Kanzler

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin (dpa) - Zu einer Art "Energie-Gipfel" empfängt Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) heute (Donnerstag) Abend die Vorstandschefs der vier grossen Stromversorger. Offiziell soll das Spitzentreffen vor allem dem Kennenlernen dienen, weil drei Top- Manager ihre Aufgaben erst kürzlich übernommen haben. Nach Angaben des Kanzlers stehen Entscheidungen auch gar nicht an. Es dürfte aber unter anderem um den künftigen "Energiemix" in Deutschland gehen.

Wegen des Atomausstiegs und der Überalterung von Kohlekraftwerken müssen in den nächsten Jahren Milliarden für neue Anlagen investiert werden. Strittig sind auch Einzelheiten des Handels mit Emissionszertifikaten, der 2005 beginnen soll. Er soll zu einer Reduzierung der Klima gefährdenden Treibhausgase führen.

Vor dem Treffen in Berlin warnten führende Vertreter der Bundestagsfraktionen von SPD und Grünen den Kanzler vor langfristigen Absprachen mit den Energiekonzernen. "Die alten, auf Kohle basierenden Strukturen dürfen nicht zementiert werden", sagte SPD- Fraktionsvize Michael Müller der "Berliner Zeitung" (Donnerstag). Vielmehr brauche Deutschland künftig einen Mix aus effizienten Kraftwerken, Ökostrom und Energiesparen.

Grünen-Fraktionsvize Reinhard Loske sagte: "Es kann nicht angehen, dass wie beim Atomkonsens Absprachen zwischen der Regierung und der Grossindustrie getroffen werden." Das Treffen sei ein Versuch der Stromkonzerne, politische Garantien für den Bau neuer Kohle- Grosskraftwerke zu erhalten. Dieses Vorgehen würde die bereits beschlossenen Klimaziele in weite Ferne rücken und das Parlament faktisch ausschalten.

Der Vorsitzende der Gewerkschaft IG Bergbau, Chemie und Energie, Hubertus Schmoldt, warnte die Konzernchefs, die Gespräche mit Forderungen zu belasten. Eine solche Profilierung sei "völlig falsch".

Vor dem Spitzentreffen war am Mittwoch ein Streit über die künftige Energiepolitik ausgebrochen. Schröder wies die Kritik aus Reihen der Grünen an der Nicht-Einladung von Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) zurück. Trittin - zuständig für erneuerbare Energien - reagierte gelassen: Das Treffen werde "von interessierter Seite hochgespielt". Wirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) und Schmoldt nehmen dagegen teil.

In einem Interview der Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit" bekräftigte Trittin die Absicht, den Anteil von Ökostrom am gesamten Stromverbrauch in Deutschland bis 2010 von derzeit 8 auf 12,5 Prozent steigern. Um dieses Ziel zu erreichen, will der Minister Windparks auf dem Meer, Solaranlagen auf Freiflächen und grosse Wasserkraftwerke besonders fördern.

Zwischen dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und Trittin brach indes Streit aus. Der BDI wies nach einem Zeitungsbericht in scharfer Form die Drohung des Ministers zurück, die Ökosteuer für Unternehmen zu erhöhen. Gleichzeitig forderte der Verband Bundeskanzler Schröder auf, derartige Vorstösse seines Minister zu unterbinden. "Die Absprachen zum Klimaschutz sind mit der Bundesregierung und nicht mit Herrn Trittin allein getroffen worden", sagte der Chef der BDI-Abteilung Energiepolitik, Niels Lau, der "Berliner Zeitung" (Donnerstag).

Zudem seien die Einlassungen des Ministers kontraproduktiv, da sie die Bemühungen einzelner Unternehmen um eine Reduktion des Kohlendioxid-Ausstosses beeinträchtigen könnten. Trittin hatte zuvor gedroht, Vergünstigungen für Firmen bei der Ökosteuer zu streichen. Dieser Schritt könne notwendig werden, wenn es der Industrie nicht gelinge, den Ausstoss des Klimakillers Kohlendioxid im zugesicherten Masse zu verringern.