Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

RWE will Netzentgelte um bis zu 50 Prozent senken

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hamburg (dpa) - Die Strompreise in Deutschland geraten in Bewegung: Nach E.ON will auch der Essener Energiekonzern RWE seine Netznutzungs-Entgelte senken. In Einzelfällen gehe es um Rückgänge von bis zu 50 Prozent, sagte ein RWE-Sprecher am Freitag in Dortmund. Kurz vor Beginn der behördlichen Prüfung der Netzentgelte hatte bereits Deutschlands grösster Energiekonzern E.ON eine Senkung der Durchleitungsgebühren angekündigt. Zugute kommen soll dies aber laut E.ON vor allem Geschäfts- und kleineren Industriekunden.

Die Bundesnetzagentur bestätigte in Bonn, dass ein E.ON-Antrag zur Genehmigung der Netzentgelte vorliege. Die Behörde kommentierte den Inhalt aber nicht. Nach dem neuen Energiewirtschaftsgesetz müssen die Stromversorger ihre Netznutzungsentgelte neu kalkulieren und der Regulierungsbehörde bis zum 1. November zur Genehmigung vorlegen. Die Bundesnetzagentur hat dann sechs Monate zur Überprüfung Zeit. Die Netzentgelte machen etwa ein Drittel des Strom-Endpreises für den Privathaushalt aus.

Von der RWE-Entgeltsenkung können nach Angaben des Unternehmens vor allem energieintensive Betriebe profitieren. Auch kleinere Verbraucher könnten auf Reduzierungen hoffen, zu deren Höhe RWE zunächst keine Stellung nehmen wollte. Gleichzeitig könnten die nun bei der zuständigen Regulierungsbehörde beantragten Netzentgelte aber auch in Einzelfällen zu Erhöhungen führen.

Für die rund 7,2 Millionen Haushaltskunden des RWE-Konzerns hatte das Unternehmen zuvor bereits zum Jahreswechsel eine Preiserhöhung beantragt, zu deren Höhe RWE keine Angaben machte. Nach Medienberichten soll es sich dabei um Preisanhebungen von fünf bis sechs Prozent handeln.

E.ON-Vorstandschef Johannes Teyssen sagte der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagsausgabe), aus der neuen Berechnung ergebe sich im E.ON-Netz im Durchschnitt aller Verbraucher eine "leichte Absenkung" der Entgelte. "Geschäfts- und kleinere Industriekunden werden in höherem Masse profitieren als andere Kundengruppen." E.ON Energie versorgt den Angaben zufolge über die Leitungsnetze seiner sieben Regionalgesellschaften rund 9,3 Millionen Menschen in Deutschland mit Strom.

Ein Sprecher des Stromkonzerns Vattenfall liess am Freitag offen, welche Zahlen der Antrag des Unternehmens für die Netzentgelte enthalten werde. Der Energieversorger EnBW teilte mit, die Entgelte des Unternehmens im für die Endkunden wichtigen Verteilernetz lägen "bereits heute unter den E.ON-Entgelten."

Verbraucherschützer hatten die Höhe der Durchleitungsgebühren bislang als zu hoch kritisiert. Wettbewerber hätten so keine Chance, ihren Strom zu akzeptablen Kosten durch das Netz der Energiemarktführer zum Kunden zu leiten.