Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Presse kritisiert RWE-Strompreiserhöhungen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Für wenig Verständis sorgt die Ankündigung der RWE, trotz Rekordgewinne die Strompreise erhöhen zu wollen. Als Beispiel haben wir die Kommentare der WAZ und der Süddeutschen Presse aufgeführt:

Die Südwest Presse kommentiert die angekündigten Preiserhöhungen wie folgt:

"Geld macht sinnlich, weiß der Volksmund. Geld machtaber auch gierig, wie der größte deutsche Stromproduzent RWE vor Augen führt: Die Preise für elektrische Energie sollen weitersteigen, obwohl die Essener ihre Gewinne im Stromgeschäft bereits kräftig nach oben treiben konnten. Nicht nur deswegen grenzt die Ankündigung, zum Jahreswechsel erneut zulangen zu wollen, ans Dreiste. Dies ist es vor allem auch wegen der gänzlich inakzeptablen Begründung, die man sich in Essen gezimmert hat. Da wird über steigende Energiekosten schwadroniert, die es auch gibt - nicht nur bei Erdöl oder Erdgas, auch bei der Importkohle sind ordentliche Preissprünge zu verzeichnen. Nur, auf all diese Primär-Energieträger greift der Ruhrgebiets-Monopolist überhaupt nicht zurück. Er verfeuert in seinen Kraftwerken überwiegend heimische Kohle - zum größten Teil gefördert von seiner Tochter Rheinbraun. Den Rest steuern Uranbrennstäbe bei, beispielsweise inden Atommeilern Gundremmingen und Biblis, an denen RWE beteiligt ist. Es wird höchste Zeit, dass die Öffentlichkeit auch den Strombossen auf die Finger schauen kann. Die Offenlegung der Preiskalkulationen, die sich beim Gas gerade Bahn bricht, muss auch beim Strom kommen. Es kann nicht sein, dass die Verbraucher länger unter Verweis auf Schauermärchen abgezockt werden."

Auch die Westdeutsche Allgemeine Zeitung hat nicht viel Verständnis für die RWE:

"Muss man das verstehen? Das RWE sonnt sich erneut im Glanz von Rekordgewinnen und kündigt gleichzeitig weitere Strompreis- Erhöhungen an. Ist es da ein Wunder, dass den Stromkunden der Kamm schwillt? Denn Strom ist schon jetzt so teuer wie nie zuvor. Und für 2006 erwarten Aktienexperten weiter steigende RWE-Gewinne. Wer das bezahlen muss, ist nicht erst seit der gestrigen Ankündigung des RWE klar. Für die Kunden ist das deshalb besonders ärgerlich, weil sie einem Quasi-Monopol nahezu hilflos gegenüber stehen. Dabei hatten uns die Politiker doch etwas ganz anderes versprochen. 1998, als der Strommarkt geöffnet wurde, war von freiem Wettbewerb und fallenden Preisen die Rede. Da sich die Politik aber von den Stromkonzernen an der Nase herumführen ließ und jahrelang vergeblich auf freiwillige Marktregulierungen hoffte, müssen die Verbraucher jetzt bluten. Denn dass Unternehmen möglichst hohe Gewinne machen, gehört nun einmal zur freien Marktwirtschaft."