Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Osram erwartet Energiesparlampen-Boom - Philips: Wechsel dauert Jahre

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

München (dpa) - Deutschlands größter Licht-Konzern Osram rechnet angesichts der Diskussion um ein Verbot von Glühbirnen mit einem Nachfrageschub nach Energiesparleuchten. Der Umsatz in diesem Bereich entwickele sich schon seit Jahren sehr dynamisch, sagte eine Sprecherin am Mittwoch am Firmensitz in München. Das Geschäft mit Glühbirnen stagniere hingegen und trage nur noch weniger als fünf Prozent zum Umsatz bei. "Wir machen heute schon mehr Umsatz mit Energiespar- oder Halogenlampen." Weltweit stellt die Siemens-Tochter Osram jährlich rund 12,5 Milliarden Glühbirnen her.

Im Vergleich zu Energiesparlampen sind Glühbirnen zwar in der Anschaffung billiger. Wegen des deutlich niedrigeren Stromverbrauchs rechneten sich die Energiesparlampen auf lange Sicht aber eindeutig, sagte die Sprecherin. So koste eine Glühbirne mit 100 Watt knapp einen Euro, eine von der Leuchtkraft vergleichbare Energiesparlampe elf Euro. Die Energiesparlampe brenne dafür aber 15 000 Stunden, die Glühbirne nur 1000 Stunden. Es müssten also 15 Glühbirnen gekauft werden, um die Lebensdauer einer Energiesparlampe zu erreichen. Zusätzlich spart die Energiesparlampe über die gesamte Laufzeit rund 170 Euro Stromkosten.

Vielen Verbraucher ist das Sparpotenzial durch Energiesparlampen aber nicht bewusst. "Da ist noch weitere Aufklärungsarbeit notwendig", sagte die Osram-Sprecherin. Auch von staatlichen Stellen könne diese unterstützt werden. "Es ist in unserem Interesse, dass Energie sparende Lösungen gefunden werden", betonte sie.

Mit einem Umsatz von 4,6 Milliarden Euro ist Osram der größte Licht-Konzern Deutschlands. Weltweit beschäftigt die Siemens-Tochter rund 40 300 Menschen, davon mehr als 8800 in Deutschland.

Philips: Glühlampen-Rückzug nicht über Nacht möglich

Ein Rückzug aus der Glühlampen-Technologie ist jedoch nach Angaben des Elektro-Herstellers Philips nicht über Nacht möglich. Es werde vermutlich einige Jahre dauern, bis die Industrie Energiesparlampen in der Anzahl herstellen kann, wie sie gebraucht werden, berichtete ein Sprecher am Mittwoch in Hamburg. Als Übergangsphase hält Philips einen Zeitraum von zehn Jahren für realistisch.

Das Unternehmen begrüßte den Vorstoß Australiens. Der Vorstandschef von Philips Lightning, Theo van Deursen, hatte selbst bei einem Energieeffizienz-Forum in Brüssel im Dezember 2006 eine Initiative angestoßen. "Der Ausstieg aus der Technologie ist ein gemeinsames Projekt, das wahrscheinlich auch durch entsprechende Gesetzgebung unterstützt werden muss, die Minimalkriterien festsetzt", sagte er damals. Andernfalls würden andere Produzenten die entstehende Lücke füllen, und das Problem bliebe bestehen.

Bisher werden laut Philips jährlich rund zwei Milliarden Glühlampen in der EU verkauft, drei Viertel davon gehen an private Kunden. Etwa achtzig Prozent der Beleuchtung in privaten Haushalten bestehe aus Glühlampen. Bei einem Wechsel zu Energie sparenden Lösungen könnten nach Berechnungen von Philips europaweit bis zu acht Milliarden Euro pro Jahr gespart werden. Dies würde außerdem zu Einsparungen von rund 20 Millionen Tonnen Kohlendioxid pro Jahr führen.