Neuer Speicher für Sonnenwärme - Solarstrom künftig auch nachts
Stand: 07.11.2007
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox | dpa
Köln/Stuttgart (dpa) - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat einen neuen Energiespeicher für Sonnenkraftwerke entwickelt. Damit könne erstmals die Wärme aus dem mit Sonnenstrahlen erhitzten Dampf wirtschaftlich rentabel gespeichert werden, teilte das Zentrum am Mittwoch in Köln mit. So werde es möglich, in solarthermischen Kraftwerken auch nachts oder bei starker Bewölkung Strom zu erzeugen. Ein Prototyp des Speichers wurde in einem Testzentrum in Südspanien in Betrieb genommen. "Er funktioniert jetzt stabil", bestätigte Projektleiter Wolf-Dieter Steinmann vom DLR- Institut für Technische Thermodynamik in Stuttgart.
Der Prototyp ist das Ergebnis eines von der Europäischen Union (EU) geförderten Projekts, an dem sich seit 2004 außer dem DLR zwölf weitere Firmen und Forschungseinrichtungen aus fünf Ländern beteiligt hatten. Insgesamt wurden nach DLR-Angaben 3,9 Millionen Euro ausgegeben, die EU hatte sich mit rund 2,2 Millionen Euro beteiligt. In einem Anschlussprojekt werde das Prinzip auf eine Ein-Megawatt- Anlage erweitert.