Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Neue Kritik an Sicherheitslücken im Atomkraftwerk Forsmark

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Stockholm/Berlin (dpa) - Gegen das schwedische Atomkraftwerk Forsmark sind neue Vorwürfe wegen Sicherheitslücken laut geworden. Wie der Rundfunksender SR am Montag berichtete, wurden in der vergangenen Woche in einem zum Reaktor 3 gehörenden Korridor radioaktive Partikel ("Hotspots") gemessen. Für den betroffenen Bereich gelte die niedrigste Sicherheitsstufe, weil er normalerweise völlig von Strahlung frei sein müsse. Der Reaktorbetreiber erklärte, es habe sich nur um vereinzelte kleine Partikel im Rahmen einer Routinekontrolle gehandelt.

In der Vorwoche hatten Techniker in dem vom Vattenfall-Konzern betriebenen Kernkraftwerk in Räumen der höchsten Sicherheitsstufe geraucht sowie Essen mitgebracht. Der Chef des staatlichen Komitees für Strahlensicherheit, Björn Karlsson, sagte dazu: "So etwas Dummes darf einfach nicht passieren." Die Beschäftigten setzten sich damit völlig unnötig dem Risiko aus, radioaktive Strahlung aufzunehmen.

Forsmark-Mitarbeiter hatten nach einem von Vattenfall selbst als "sehr schwer" eingestuften Störfall Ende Juli 2006 in Reaktor 1 einen "Verfall der Sicherheitskultur" wegen zunehmenden wirtschaftlichen Drucks kritisiert. Der Reaktor liegt wegen einer defekten Dichtung erneut still.

In der Berliner "Netzeitung" sagte der Forsmark-Konstrukteur Lars- Olov Höglund über Vattenfall-Pläne für Verbesserungen der Reaktorsicherheit in Forsmark: "Ich glaube nicht an die Umsetzung." Höglund hatte im Sommer Aufsehen mit dem Vorwurf erregt, der Reaktor 1 habe nach einem Kurzschluss mit Reaktorstillstand und zeitweiligem Ausfall von Sicherheitssystemen nur noch knapp eine halbe Stunde vor einer Kernschmelze wie 1986 in Tschernobyl gestanden. Vattenfall und die staatlichen Behörden bestritten dies energisch.